Download Print this page

Crown CT11020 Original Instructions Manual page 11

Advertisement

Available languages
  • EN

Available languages

  • ENGLISH, page 15
Service
• Lassen sie das Elektrowerkzeug nur von qualifi-
ziertem Fachpersonal und nur mit Original-Ersatz-
teilen reparieren. Damit wird sichergestellt, dass die
Sicherheit des Elektrowerkzeugs erhalten bleibt�
• Befolgen Sie die Anweisungen zum Schmieren und
Wechseln von Zubehörteilen�
Spezielle Sicherheitshinweise
• Vor Aufnahme der Arbeit ist zu prüfen, ob ein
Fräser installiert ist; halten Sie das Elektrowerk-
zeug fest während der Arbeit. Verwenden Sie einen
Fräser mit entsprechender Abmessung. Bei jeder
Verwendung und bei jedem Wechsel des Fräsers
muss sichergestellt werden, dass der Schalter des
Elektrowerkzeugs in der Aus-Position ist� Um Gefähr-
dung des Benutzers und der Umstehenden bei der
Montage oder dem Wechsel des Fräsers zu vermei-
den, müssen die Stromleitungen aus der Steckdose
herausgezogen werden�
• Bei der Verwendung des Elektrowerkzeugs wird
in staubiger Umgebung gearbeitet, deshalb ist
eine Staubmaske und Schutzbrille zu tragen. Wenn
Sie lange Haare haben, verwenden Sie eine Kappe�
Tragen Sie keine lose Kleidung während der Arbeit�
• Wenn die Stromleitungen beschädigt ist, darf
sie nicht berührt werden. Es ist verboten, ein Elek-
trowerkzeug mit beschädigten Stromleitungen zu ver-
wenden� Die Stromleitungen sind hinter dem Rahmen
zu führen (sie dürfen nicht den Betrieb des Elektro-
werkzeugs stören)�
• Das Elektrowerkzeug darf nicht in Regen oder
in feuchter Umgebung betrieben werden. Berühren
Sie nicht die Stromleitungen, um Brand oder Strom-
schlag zu vermeiden�
• Bevor das Elektrowerkzeug aus dem Werkstück
entfernt wird, schalten Sie den Netzschalter aus und
bringen Sie den Fräser vollständig zum Stillstand.
• Halten Sie Ihre Hände immer fern von den rotie-
renden Teilen. Wenn der Fräser das Werkstück berührt,
versuchen Sie nicht, das Elektrowerkzeug zu starten�
• Nach der Arbeit ist der Schalter zuerst auszu-
schalten und dann die Kontermutter der Führungs-
säule zu lockern, damit das Elektrowerkzeug in die
ursprüngliche Position zurückkehrt.
Sicherheitshinweise für die Verwendung
des Elektrowerkzeugs
Vor Beginn der Arbeiten
• Stellen Sie das Werkstück beim Zerspanen nicht
auf eine robuste Oberfläche (Beton, Stahl, Stein, etc.
wenn der Fräsaufsatz durch das Werkstück geht könn-
ten Sie die Fräse beschädigen und die Kontrolle über
das Elektrowerkzeug verlieren�
• Nutzen Sie Fräsaufsätze, deren Drehzahl nicht die
Drehzahl der Spindel des Elektrowerkzeuges über-
steigt� Achten Sie auf die Empfehlungen des Herstel-
lers zur Nutzung der Fräsaufsätze� Nutzen Sie keine
Fräsaufsätze, die nicht mit den Spezifikationen im Be-
nutzerhandbuch übereinstimmen�
• Nutzen Sie nur scharfe, nicht beschädigte Fräsauf-
sätze� Verbogene, stumpfe oder gerissene Fräsaufsät-
ze müssen ersetzt werden�
• Der Kolbendurchmesser des Fräsausatzes muss
exakt mit dem internen Durchmesser der Klemmbuch-
se des Elektrogerätes übereinstimmen�
• Nutzen Sie nie Fräsausätze, deren Schnittdurch-
messer größer ist als der Durchmesser des Loches
der Basisplatte�
• Entfernen Sie alle Nägel und andere Metallobjekte
aus dem Werkstück, bevor Sie mit dem Schneiden
anfangen�
• Beim Schneiden in Wände oder Trennwände ver-
steckte Elektro-, Wasser- und Gasleitungen ausfindig
machen� Bei Kontakt mit einer Elektro- oder Versor-
gungsleitung kann es zu schweren Verletzungen kom-
men�
Beim Betrieb
• Halten Sie beim Einschalten und Arbeiten das Elek-
trowerkzeug mit beiden Händen an beiden Griffen und
achten Sie auf einen stabilen Stand� So behalten Sie
die Kontrolle über das Elektrowerkzeug�
• Halten Sie Ihre Hände in ausreichender Entfernung
zum rotierenden Fräsaufsatz� Denken Sie daran, das
der Fräsaufsatz beim Zerspanen hin und wieder über
die tiefste Stelle des Werkstückes herausragt und
nicht geschützt ist bei Berührung können ernste Ver-
letzungen entstehen� Berühren Sie den rotierenden
Fräsaufsatz niemals mit Ihren Händen�
• Starten Sie nicht mit dem Zerspanen, bevor der Frä-
saufsatz seine volle Geschwindigkeit erreicht hat�
• Führen Sie den Fräsaufsatz nur zum Werkstück,
wenn das Elektrowerkzeug eingeschaltet ist, sonst
könnte der Fräsaufsatz im Werkstück eingeklemmt
werden, oder es könnte zu einem Rückstoß und einem
Kontrollverlust über das Elektrowerkzeug kommen�
• Benutzen Sie beim Bearbeiten von kleinen Rohlin-
gen Klemmvorrichtungen� Wenn die Rohlinge zu klein
sind um anständig befestigt zu werden bearbeiten Sie
sie nicht�
• Entfernen Sie niemals die Sägespäne, während der
Motor des Elektrowerkzeuges noch läuft�
• Verarbeiten Sie keine asbesthaltigen Materialien�
Asbest gilt als krebserregend�
• Vermeiden Sie es den Motor eines Elektrowerk-
zeugs zu stoppen, wenn dieser belastet wird�
• Vermeiden Sie die Überhitzung Ihres Elektro-werk-
zeugs bei langer Benutzung�
• Arbeiten Sie mit dem Elektrowerkzeug nie über
Kopf�
Nach dem Gebrauch
• Das Elektrowerkzeug darf erst dann vom Arbeits-
platz entfernt werden, wenn es ausgeschaltet wurde
und der Fräsaufsatz völlig still steht�
• Das Verlangsamen der Drehzahl des Fräsaufsatzes
durch betätigen der Spindelsperre ist streng verboten -
Ihr Elektrowerkzeug wird dadurch außer Betrieb gehen
und Ihre Garantie verfällt�
• Während des Arbeitsvorganges wird der Fräsauf-
satz sehr heiß - fassen Sie ihn nicht an bevor er ab-
gekühlt ist�
• Die Reinigung des Arbeitsplatzes nach der Arbeit
sollte von Personen durchgeführt werden, die mit dem
oben genannten persönlichen Schutz ausgestattet sind�
Achtung: Chemikalien, die im Staub ent-
haltenen sind, der beim Schleifen, Trenn-
schleifen, Schneiden, Sägen, Bohren
und anderen Tätigkeiten der Bauindust-
Deutsch
11

Advertisement

loading