Zuerst Lesen; Einsatzgebiet Und För- Dermedien; Allgemeine Sicherheitshinweise - Elektro Maschinen PREMIUM LINE WPEm 5550/24G Operating Instruction

Table of Contents

Advertisement

Available languages
  • EN

Available languages

  • ENGLISH, page 8
D
Inhaltsverzeichnis
1.
Das Gerät im Überblick
2.

Zuerst lesen!

3.
Einsatzgebiet und
Fördermedien
4.
Sicherheit
4.1 Bestimmungsgemäße
Verwendung

4.2 Allgemeine Sicherheitshinweise

5.
Vor Inbetriebnahme
5.1 Aufstellung
5.2 Saugleitung anschließen
5.3 Druckanschluss
5.4 Anschluss an ein Rohrnetz
5.5 Netzanschluss
5.6 Pumpe befüllen und Ansaugen
6.
Betrieb
6.1 Gerät in Betrieb nehmen
7.
Wartung und Pflege
7.1 Vorfülldruck im Kessel prüfen
7.2 Bei Frostgefahr
7.3 Gerät abbauen und aufbewahren
8.
Probleme und Störungen
8.1 Störungssuche
8.2 Druckschalter einstellen
8.3 Vorfülldruck erhöhen
9.
Reparatur
10. Umweltschutz
2. Zuerst lesen!
Diese
Betriebsanleitung
erstellt, dass Sie schnell und sicher mit
Ihrem Gerät arbeiten können. Hier ein
kleiner
Wegweiser,
wie
Betriebsanleitung lesen sollten:
Lesen Sie diese Betriebsanleitung
vor der Inbetriebnahme ganz durch.
Beachten Sie insbesondere die
Sicherheitshinweise.
Diese Betriebsanleitung richtet sich
an
Personen
mit
Grundkenntnissen im Umgang mit
Geräten wie dem hier beschriebe-
nen. Wenn Sie keinerlei Erfahrung
mit solchen Geräten haben, sollten
Sie zunächst die Hilfe von erfahre-
nen Personen in Anspruch nehmen.
Bewahren Sie alle mit diesem Gerät
gelieferten Unterlagen auf, damit
Sie sich bei Bedarf informieren kön-
nen. Bewahren Sie den Kaufbeleg
für eventuelle Garantiefälle auf.
Wenn Sie das Gerät einmal verlei-
hen oder verkaufen, geben Sie alle
mitgelieferten Geräteunterlagen mit.
Für Schäden, die entstehen, weil
diese Betriebsanleitung nicht beach-
tet wurde, übernimmt der Hersteller
keine Haftung.
Die Informationen in dieser Betriebsan-
leitung sind wie folgt gekennzeichnet:
Zahlen in Abbildungen (1, 2, 3, ...)
kennzeichnen Einzelteile;
sind fortlaufend durchnumme-
riert;
beziehen
chende Zahlen in Klammern (1),
(2), (3) ... im benachbarten Text.
Handlungsanweisungen, bei denen
die Reihenfolge beachtet werden
muss, sind durchnummeriert.
Handlungsanweisungen mit beliebi-
ger Reihenfolge sind mit einem
Punkt gekennzeichnet.
Auflistungen sind mit einem Strich
gekennzeichnet.
wurde
so
3. Einsatzgebiet und För-
dermedien
Sie
diese
Dieses Gerät dient zum Fördern von
sauberem Wasser im Haus- und Garten-
bereich,
zur Beregnung und Bewässerung,
als Brunnen-, Regen- und Brauch-
wasserpumpe,
technischen
zum Leerpumpen von Schwimmbe-
cken, Gartenteichen und Wasser-
behältern.
Die maximal zulässige Temperatur des
Fördermediums beträgt 35 °C.
4. Sicherheit
4.1
Bestimmungsgemäße
Verwendung
Explosive, brennbare, aggressive oder
gesundheitsgefährdende Stoffe dürfen
nicht gefördert werden.
Für gewerblichen oder industriellen Ein-
satz ist das Gerät nicht geeignet.
Gefahr!
Warnung vor Personen-
schäden oder Umwelt-
schäden.
Stromschlaggefahr!
Warnung vor Personen-
schäden durch Elektrizi-
tät.
Achtung!
Warnung
vor
Sach-
schäden.
Hinweis:
Ergänzende Informationen.
sich
auf
entspre-
Eigenmächtige
Veränderungen
Gerät sowie der Gebrauch von Teilen,
die nicht vom Hersteller geprüft und frei-
gegeben sind, sind nicht gestattet.
Jede
andere
Verwendung
bestimmungswidrig. Für Schäden, die
durch
bestimmungswidrige
dung entstehen, übernimmt der Herstel-
ler keine Verantwortung.
4.2
Allgemeine Sicherheits-
hinweise
'LHVHV *HUlW GDUI QLFKW YRQ 3HUVRQHQ
HLQVFKOLH‰OLFK .LQGHUQ PLW N|USHUOLFKHQ
VHQVXHOOHQ RGHU JHLVWLJHQ
%HKLQGHUXQJHQ RGHU RKQH (UIDKUXQJ
RGHU .HQQWQLV EHQXW]W ZHUGHQ HV VHL
GHQQ VLH KDEHQ $QOHLWXQJHQ EHU GHQ
*HEUDXFK GHV *HUlWV HUKDOWHQ XQG
ZHUGHQ YRQ HLQHU 3HUVRQ EHDXIVLFKWLJW
GLH IU LKUH 6LFKHUKHLW YHUDQWZRUWOLFK LVW
Kinder und Jugendliche sowie Perso-
nen, die mit der Betriebsanleitung nicht
vertraut sind, dürfen das Gerät nicht
benutzen.
Beim Einsatz an Schwimmbecken und
Gartenteichen und in deren Schutzbe-
reich sind die Bestimmungen nach DIN
VDE 0100 -702, -738 einzuhalten.
Bei Einsatz zur Hauswasserversorgung
sind die gesetzlichen Wasser- und
Abwasservorschriften sowie die Bestim-
mungen nach DIN 1988 einzuhalten.
Die folgenden Restgefahren bestehen
grundsätzlich beim Betrieb von Pumpen
und Druckbehältern – sie lassen sich
auch
durch
Sicherheitsvorkehrungen
nicht völlig beseitigen.
A
Gefahr durch Umgebungsein-
flüsse!
Setzen Sie das Gerät nicht dem
Regen aus. Benutzen Sie das Gerät
nicht in nasser Umgebung.
Verwenden Sie das Gerät nicht in
explosionsgefährdeten
oder in der Nähe von brennbaren
Flüssigkeiten oder Gasen!
B
Gefahr durch Elektrizität!
Richten Sie den Wasserstrahl nicht
direkt auf das Gerät oder andere
elektrische
Teile!
durch elektrischen Schlag!
Netzstecker nicht mit nassen Hän-
den anfassen! Netzstecker immer
am Stecker, nicht am Kabel heraus-
ziehen.
Die Schutzkontakt-Steckdose oder
die Steckverbindung mit einem Ver-
längerungskabel müssen sich in
einem überflutungssicheren Bereich
befinden.
Verlängerungskabel müssen ausrei-
chenden Aderquerschnitt besitzen
(siehe
„Technische
Kabeltrommeln müssen vollständig
abgerollt sein.
Netzkabel und Verlängerungskabel
nicht knicken, quetschen, zerren
am
gilt
als
Verwen-
Räumen
Lebensgefahr
Daten").

Hide quick links:

Advertisement

Table of Contents
loading

Table of Contents