Außerbetriebnahme - Kärcher IVM 60/30 M Z22 Manual

Hide thumbs Also See for IVM 60/30 M Z22:
Table of Contents

Advertisement

Available languages
  • EN

Available languages

  • ENGLISH, page 15
 Entsorgungsbeutel herausnehmen.
 Entsorgungsbeutel gemäß den gesetz-
lichen Bestimmungen entsorgen.
 Behälter wieder einsetzen.
 Gerät ausschalten.
 Handgriff des Behälters nach unten
drücken. Behälter wird verriegelt
WARNUNG
Quetschgefahr! Beim Abnehmen und Auf-
setzen des Behälters auf sich bewegende
Teile achten.
 Druckausgleich wieder einstecken.
Allgemein
VORSICHT
Örtliche Vorschriften zur Abwasserbehand-
lung beachten.
– Nach Beendigung des Nasssaugens:
Filter trocknen. Behälter mit einem
feuchten Tuch reinigen und trocknen.
Filter reinigen
Sternfaltenfilter in regelmäßigen Intervallen
reinigen.
 Gerät ausschalten.
 Wenn trockenes Sauggut gesaugt wur-
de, Hebel der Filterabreinigung mehr-
mals, jedoch mindestens 5 mal hin- und
herbewegen.
Bringt diese Reinigung keine Verbesse-
rung, kann der Filter entnommen und ge-
waschen oder ersetzt werden (siehe Kapi-
tel „Filter wechseln").
Gerät ausschalten
 Gerät am Drehschalter ausschalten.
 Netzstecker ziehen.
Kontrolllampe „Betriebsbereitschaft" er-
lischt.
Außerbetriebnahme
 Gerät ausschalten.
 Netzstecker ziehen.
 Zubehör abmontieren und bei Bedarf
mit Wasser ausspülen und trocknen.
 Sauggutbehälter entleeren (siehe Kapi-
tel „Sauggutbehälter entleeren").
 Gerät innen und außen durch Absau-
gen und Abwischen mit einem feuchten
Tuch reinigen.
 Wenn nasses Sauggut gesaugt wurde,
Filter zum Trocknen entnehmen.
Sauggutbehälter entleeren
Hinweis
Der Sauggutbehälter muss entleert wer-
den, wenn er bis ca. 3 cm unter dem obe-
ren Rand gefüllt ist.
Füllstand im Schmutzbehälter regelmäßig
kontrollieren, da das Gerät beim Saugen
nicht automatisch abschaltet.
 Feststellbremsen arretieren.
Abbildung
 Druckausgleich am unteren Ende aus-
stecken.
 Handgriff des Behälters nach oben ziehen.
Behälter wird entriegelt und abgesenkt.
 Gerät einschalten, um das Freisetzen
gefährlicher Stäube zu vermeiden.
 Behälter am Handgriff herausziehen.
 Behälter entleeren.
 Behälter wieder einsetzen.
 Gerät ausschalten.
 Handgriff des Behälters nach unten
drücken. Behälter wird verriegelt
Hinweis
Der Sauggutbehälter ist am Griff kranbar.
Maximale Zuladung bei Krantransport:
50 kg.
VORSICHT
Verletzungs- und Beschädigungsgefahr!
Gesamtgewicht des Sauggutbehälters
beimTransport mit einem Kran beachten.
Behälter nicht überladen. Gültige Vorschrif-
ten zur Verkranung beachten.
WARNUNG
Quetschgefahr! Beim Abnehmen und Auf-
setzen des Behälters auf sich bewegende
Teile achten.
 Druckausgleich wieder einstecken.
– 6
DE
9

Advertisement

Table of Contents
loading

Table of Contents