Download Print this page

Nibe PCS 44 Installer Manual page 38

Hide thumbs Also See for PCS 44:

Advertisement

Available languages

Available languages

Delta fest: Hier stellen Sie ein, ob die Wärmequellen-
pumpe mit festem Delta geregelt werden soll, zum
Beispiel bei Grundwassersystemen.
Manuell: Wenn Sie die manuelle Regelung der Wärme-
quellenpumpe ausgewählt haben, stellen Sie hier die
gewünschte Pumpendrehzahl ein.
Drehzahl bei passiver Kühlung: Hier stellen Sie die
Drehzahl der Wärmequellenpumpe bei passiver Kühlung
ein.
Drehzahl im Standbymodus, Kühlung: Hier stellen Sie
die Drehzahl der Wärmequellenpumpe bei Standbymo-
dus bei zulässiger passiver Kühlung ein.
MENÜ 7.1.7 – KÜHLUNG
Kälte-/Heizfühler
Alternativen: Welcher Fühler ausgewählt werden
kann, hängt von der Anlage ab.
Sollwert Kälte-/Heizfühler
Einstellbereich: 5-40°C
Heizung bei Raumuntertemperatur
Einstellbereich: 0,5 bis 10,0 °C
Kühlung bei Raumübertemperatur
Einstellbereich: 0,5 bis 10,0 °C
Sie können die Wärmepumpe nutzen, um das Haus in
der warmen Jahreszeit zu kühlen.
ACHTUNG!
Wenn der Kälte-/Heizfühler (BT74)) angeschlos-
sen ist und in Menü 7.4 aktiviert wurde, lässt
sich kein anderer Fühler mehr auswählen.
Kälte-/Heizfühler
Ein zusätzlicher Temperaturfühler kann mit der Anlage
verbunden werden, der dabei hilft, zu entscheiden, wann
zwischen Heiz- und Kühlbetrieb umzuschalten ist.
Wurden mehrere Kälte-/Heizfühler installiert, können
Sie den Fühler auswählen, der als Steuerungsfühler
dient. Wenn BT74 installiert ist, ist grundsätzlich dieser
der Steuerungsfühler; die Einstellung lässt sich nicht
ändern.
Sollwert Kälte-/Heizfühler
Hier legen Sie fest, bei welcher Innentemperatur die
Anlage zwischen Heiz- bzw. Kühlbetrieb umschalten
soll.
Heizung bei Raumuntertemp.
Hier stellen Sie ein, wie weit die Raumtemperatur unter
die gewünschte Temperatur sinken darf, bevor die An-
lage in den Heizbetrieb schaltet.
38
Kühlung bei Raumübertemp.
Hier stellen Sie ein, wie weit die Raumtemperatur über
die gewünschte Temperatur steigen darf, bevor die
Anlage in den Kühlbetrieb schaltet.
Mischventilverstärkung und Mischventilwartezeit
ACHTUNG!
Diese Einstellungsoption erscheint nur, wenn
passive Kühlung in Menü 7.2.1 aktiviert ist.
Hier stellen Sie Mischventilverstärkung und -wartezeit
für das Kühlsystem ein.
MENÜ 7.1.10.2 –
AUTOMODUSEINSTELLUNGEN
Kühlstart
Einstellbereich: -20 – 40 °C
Sie können außerdem die Starttemperatur für die Küh-
lung festlegen.
Wenn als Betriebsmodus „Auto" eingestellt ist, be-
stimmt die Anlage ausgehend von der mittleren Außen-
lufttemperatur selbst, wann Start und Stopp der Zusatz-
heizung sowie Brauchwasserbereitung und Kühlung
zulässig sind. Sie können außerdem die Starttemperatur
für die Kühlung festlegen.
In diesem Menü wählen Sie diese mittleren Außentem-
peraturen aus.
ACHTUNG!
„Stopp der Zusatzheizung" kann nicht höher
als „Stopp der Heizung" eingestellt werden.
Sie können außerdem den Zeitraum (Filterzeit) einstellen,
über den die mittlere Außenlufttemperatur berechnet
wird. Bei Auswahl von 0 wird die aktuelle Außenlufttem-
peratur herangezogen.
MENÜ 7.5.3 – ZWANGSSTEUERUNG
Zwangssteuerung der verschiedenen Komponenten in
der Wärmepumpe sowie der einzelnen Zubehöreinhei-
ten, die eventuell angeschlossen sind.
ACHTUNG!
Siehe auch Installateurhandbuch für die Wär-
mepumpe.
PCS 44 | DE

Advertisement

loading

This manual is also suitable for:

S1155S1255F1145F1155F1245F1255 ... Show all