Download Print this page

Multiplex WINGSTABI EASY Control Manual page 2

Advertisement

Available languages

Available languages

Einlernen eines V-Leitwerks-Fliegers
Um einen Flieger mit V-Leitwerk einzulernen, stellen Sie den Höhen-Mischanteil
auf 100%, um die maximalen Wege zu erreichen. Nach dem Einlernvorgang stellen
Sie den Höhen-Mischanteil auf den tatsächlich gewünschten alten Wert zurück.
Einlernen eines Delta-Fliegers
Um einen Flieger mit Delta-Mischer einzulernen, stellen Sie den Höhen-Misch-
anteil auf 100%, um die maximalen Wege zu erreichen. Nach dem Einlernvor-
gang stellen Sie den Höhen-Mischanteil auf den tatsächlich gewünschten alten
Wert zurück.
WICHTIGER HINWEIS: Sicherstellen, dass der Motor nicht anlaufen
kann! Empfängerakku nutzen oder eine Leitung des BL-Motors vom
Regler trennen.
Einlern-Stecker stecken und WINGSTABI EASY Control starten
Schritt 1. Automatische Protokoll- bzw. RC-Signal-Erkennung
Schritt 2. RC-Kanal für Empfindlichkeit einlernen
Bewegen Sie den Empfindlichkeitsgeber (z.B. Schieber, Drehgeber oder Drei-
stufenschalter) von einem Endanschlag zum anderen.
Es darf sich nur ein Servokanal verändern!
Wenn der Empfindlichkeitsgeber nicht eingelernt werden konnte, geht das
WINGSTABI in den Fern steuerungs-Einrichtungmodus (verlässt das wei-
tere Setup). Dieser wird durch dreimaliges Blinken der roten Leuchtdiode an-
gezeigt. Nun werden alle Steuersignale unverändert an die Servos weitergeleitet.
Dadurch kann man am Sender das Modell-Grundsetup einrichten (Zuordnun-
gen, Servorichtungen und -wege).
Einlern-Problemlösungen
Sollte der Einlernvorgang nicht komplett fehlerfrei beendet werden können, sind
folgende Ansätze zur Problemlösung zielführend.
Querruder werden nicht erkannt: zu geringe Ruderausschläge, möglicherweise
durch starke Differenzierung. Differenzierung entfernen und erneut einlernen.
Querruder und Seitenruder werden gemeinsam erkannt: Schalten Sie z.B. den
Combiswitch zum Einlernen ab.
Generelle Probleme bei der Kanalerkennung: Stellen Sie sicher, dass am Sender
alle Geber und Klappen neutral stehen, bevor Sie das WINGSTABI mit Strom
versorgen. Prüfen Sie, ob alle Servos genügend Weg zurücklegen, um erkannt
zu werden. Deaktivieren Sie alle Mischer, die mit Quer, Seite und Höhe zu tun
haben. Starten Sie den Einlernvorgang erneut.
Flugbetrieb
Per Schieberegler bzw. Drehgeber oder Dreistufenschalter ist die Empfindlich-
keit der Regelung einstellbar. Zusätzlich kann zwischen Dämpfungs- und Hea-
dinghold-Mode umgeschaltet werden. Im mittleren Bereich des Schiebers ist der
Kreisel deaktiviert (1500µs, Servo Mittelstellung).
Zu den Endstellungen des Gebers hin wird die Empfindlichkeit immer größer.
Zwischen Phase 1 (Dämpfung) und Phase 2 (Headinghold) wird umgeschaltet,
indem der Geber in die andere Richtung bewegt wird.
Restriktionen
Sie können beliebige Mischer im Sender verwenden, nur im Headinghold-Modus
darf weder getrimmt noch in Seite, Höhe oder Quer gemischt werden. Ein Mo-
mentausgleich für Gas, Klappen, Spoiler und Butterfly darf nur im ausgeschal-
teten Zustand und im Dämpfungsmodus genutzt werden. Nötigenfalls legen Sie
den Empfindlichkeitsgeber mit dem senderseitigen Flugphasengeber zusammen.
DE
LED-Betriebsanzeigen beim Einlernvorgang
1x
grün: Warten auf RC-Empfang
2x
grün: Einlesen des Empfindlichkeitskanals
3x
grün: Querruder rechts
4x
grün: Querruder links
5x
grün: Höhenruder sinken
6x
grün: Höhenruder steigen
7x
grün: Seitenruder rechts
8x
grün: Seitenruder links
3x
rot: Durchreichemodus aktiv zur Sendereinrichtung, Kreisel ohne Funktion.
Nach jedem Einlernschritt zucken die Servos, die der entsprechenden Achse
zugeordnet wurden bzw. sind. Kontrollieren Sie, dass wirklich nur diese Servos
die Quittierung anzeigen.
Um den Fernsteuerungs-Einrichtungmodus zu verlassen, muss das WING-
STABI neu gestartet werden. Sind alle Schritte erfolgreich absolviert, wird die
Konfiguration automatisch im WINGSTABI EASY Control abgespeichert. Dies wird
durch schnelles Blinken der grünen LED angezeigt. Nun kann der Flugbetrieb
mit Ihrem WINGSTABI aufgenommen werden. Während des Fluges darf bei de-
aktiviertem Kreisel und im Dämpfungsmode getrimmt werden. Nach so einem
Trimmflug starten Sie Ihr WINGSTABI EASY Control neu, wobei es die Trimmun-
gen nun auch für den Headinghold-Modus übernimmt. Trimmen Sie nie während
des Fluges im Headinghold-Modus!
LED-Betriebsanzeigen im Kreiselbetrieb
grün: Dämpfungs-Mode
orange: Kreisel aus
rot: Headinghold-Mode
rot
blinkend: kein RC-Signal
Empfindlichkeit
Phase 1
Dämpfungsmode
Kreisel aus
Phase 2
Headinghold
Weitere Optimierungen per PC und MULTIPLEX Launcher
Für weitere Einstellungen ist die Nutzung eines USB-Anschlusses an einen
Windows-Rechner mit installiertem MULTIPLEX Launcher nötig. Der optionale
USB-Adapter wird am B/D-Port angeschlossen. Eine Stromversorgung des
WINGSTABI EASY Control ist ebenfalls nötig. Im Launcher finden Sie eine erwei-
terte Anleitung zur Optimierung der WINGSTABI Funktionen für die EASY Control
- und die „CLASSIC"-Version der jeweils aktuellen Firmware.
max 1000
min 1420
min 1580
max 2000

Advertisement

loading
Need help?

Need help?

Do you have a question about the WINGSTABI EASY Control and is the answer not in the manual?

Questions and answers