Download Print this page

Regelmäßige Pflege - Scandomestic SKB 118 User Manual

Advertisement

ratur von selbst abtauen. Wischen Sie dann das restliche Eis
und Wasser weg, und schalten Sie den Strom wieder ein.
Hinweis: Verwenden Sie keine scharfen Metallhilfsmittel, da
diese den Kühlschrank beschädigen können.
Regelmäßige Pflege
Ziehen Sie vor jeder Pflegemaßnahme den Stecker aus der Steck-
dose. Achten Sie dabei darauf, nicht am Kabel, sondern direkt am
Stecker zu ziehen.
Der Kühlschrank sollte jeden zweiten Monat gereinigt werden.
Reinigen Sie den Kühlschrank von außen und innen mit einem
feuchten, weichen Tuch.
Sollte der Kühlschrank starke Verschmutzungen aufweisen, kann
er mit einem weichen Tuch, Wasser und einem neutralen Reini-
gungsmittel gereinigt und anschließend mit einem trockenen
Tuch abgewischt werden.
Lassen Sie die Tür, solange das Gerät ausgeschaltet ist, geöffnet.
So vermeiden Sie die Bildung von Gerüchen.
Befolgen Sie folgende Anweisungen, wenn der Kühlschrank für
längere Zeit nicht in Gebrauch war (z. B. nach einem Urlaub):
Gerätereinigung
Für eine bessere Hygiene und eine sichere Lagerung von Leb-
ensmitteln ist eine regelmäßige Reinigung und Desinfektion des
Geräts erforderlich.
-
Leeren Sie den Kühlschrank und legen Sie den Kühlschrank-
inhalt in Kühltaschen oder wickeln Sie ihn in Zeitungspapier.
Lagern Sie den Kühlschrankinhalt anschließend an einem
kühlen Ort.
-
Reinigen Sie das Gerät von innen und außen mit in Wasser
gelösten Natron (1 Esslöffel Natron auf 4 Liter Wasser).
-
Verwenden Sie Wasser und einen weichen Schwamm bzw.
ein Tuch.
-
Verwenden Sie weder Alkohol noch Scheuermittel oder sons-
tige Reinigungsmittel, da diese die Oberflächen beschädigen
können.
-
Verwenden Sie auf keinen Fall einen Dampfdruckreiniger.
Der heiße Dampf kann die Oberflächen und die Elektrik
beschädigen. Es besteht akute Stromschlaggefahr!
-
Spülen Sie die gereinigten Flächen mit sauberem Wasser ab.
Trocknen Sie die Flächen anschließend mit einem Tuch ab.
-
Der Kondensator auf der Geräterückseite sollte gelegentlich
ebenfalls gereinigt werden. Verwenden Sie hierzu eine
trockene Bürste oder einen Staubsauger.
-
Denken Sie daran, auch den Abtauabfluss zu reinigen. Dieser
befindet sich hinten, direkt oberhalb der Glasplatte.
-
Stecken Sie den Stecker wieder in die Steckdose, und stellen
Sie ggf. die Temperatur ein. Wie die Temperatur eingestellt
wird, erfahren Sie unter „Einstellung der Temperatur".
-
Warten Sie 40 Minuten, bevor Sie die Lebensmittel wieder in
das Gerät legen.
Lampenwechsel
Sollte das Licht nicht funktionieren, schalten Sie das Gerät
zunächst aus, und ziehen Sie dann den Stecker aus der Steckdose.
Stellen Sie sicher, dass die Lampe fest in die Fassung geschraubt
ist. Stecken Sie den Stecker wieder in die Steckdose und schalten
Sie den Kühlschrank ein. Wenn das Licht nicht angehen sollte,
muss die Lampe ausgetauscht werden. Kaufen Sie im Fachhandel
eine neue Lampe (E14, max. 15 W). Sorgen Sie umgehend für
eine ordnungsgemäße Entsorgung der alten Lampe.
Normale Betriebsgeräusche
Um eine gleichmäßige Kühlschranktemperatur zu gewährleisten,
startet der Motor in regelmäßigen Abständen. Dabei entstehen
Betriebsgeräusche, die automatisch enden, wenn der Kühls-
chrank die gewünschte Temperatur erreicht hat. Bei den ver-
schiedenen, hierbei entstehenden Geräuschen handelt es sich
um:
Kleinere Fehler/Störungen
Bei der Verwendung des Geräts können Fehler auftreten. Bitte
versuchen Sie zunächst, die Fehler selbst zu beheben, bevor Sie
sich an den Kundendienst wenden. Gehen Sie hierfür folgender-
maßen vor:
Brummen
Dieses Geräusch entsteht im Motor. Das Brummen kann gelegen-
tlich stärker werden, z. B. dann, wenn der Motor anläuft.
Gurgelgeräusche und leichtes Brummen
Diese Geräusche rühren vom Kältemittel her, das durch das Gerät
zirkuliert.
Klickgeräusche
Jedes Mal, wenn der Motor durch die elektronische Steuerung
gestartet oder gestoppt wird, ertönt ein kurzes Klickgeräusch.
Leise Hintergrundgeräusche
Ist der Kühlschrank mit einem Lüfter ausgestattet (abhängig vom
Modell), erzeugt die durch das Gerät zirkulierende Luft ein leises
Hintergrundgeräusch.
Fehlerbehebung
Wenn Sie sich telefonisch an uns wenden, müssen Sie folgende
Angaben bereithalten: Modell, Typ und Seriennummer Ihres Ger-
äts.
Diese Angaben finden Sie auf dem Typenschild am Gerät. Wo sich
das Typenschild befindet, kann je nach Modell unterschiedlich
sein.
17

Advertisement

loading