Übersicht Der Bedienelemente Und Anschlüsse; Hinweise Für Den Sicheren Gebrauch; Anschlüsse Herstellen - Monacor SPEECH-200 Instruction Manual

Lectern with amplifier system
Table of Contents

Advertisement

Available languages

Available languages

Auf der Seite 2 finden Sie alle be schriebenen
D
Bedien elemente und An schlüsse.
A
CH
1 Übersicht der Bedienelemente
und Anschlüsse
1 Eingang MIC 1 als XLR-Buchse mit 24-V-
Phantomspeisung zum Anschluss eines Mik -
rofons an den Eingangskanal 1 [alternativ
zum Anschluss (7) auf der Rückseite]
2 Pultbeleuchtung
3 Schalter für die Pultbeleuchtung (2 Helligkeits-
stufen)
4 Eingang MIC 2 als XLR-Buchse mit 24-V-
Phantomspeisung zum Anschluss eines Mik -
rofons an den Eingangskanal 2 (alternativ
zum Anschluss auf der Rückseite)
5 Lautstärkeregler VOLUME jeweils für die Ein-
gangskanäle 1 – 4
6 LED RF; leuchtet, wenn ein Funksignal am
Eingangskanal 1 empfangen wird
Das Signal von einem Funkmikrofon wird
einem Signal am Eingang von Kanal 1 dazu-
gemischt.
Die LED RF am Eingangskanal 2 ist ohne
Funktion.
7 kombinierte XLR-/ Klinkenbuchse zum An -
schluss eines Mikrofons über einen XLR-Ste-
cker oder einer Signalquelle mit Line-Pegel
über einen zweipoligen 6,3-mm-Klinken -
stecker jeweils für die Eingangskanäle 1 – 3
Die XLR-Kontakte der Eingangskanäle 1 und
2 sind mit einer Phantomspeisung (24 V),
z. B. für Elektretmikrofone, ausgestattet.
8 Klangregler HIGH, MID und LOW, jeweils für
die Kanäle 1 – 3
9 Cinch-Eingänge AUDIO IN zum Anschluss
einer Signalquelle mit Line-Pegel an den Ein-
gangskanal 4; beim An schluss beider Buch-
sen (z. B. Stereosignal von einem CD-Spie-
ler) wird aus den Signalen die Summe
(Mono) gebildet
10 Ausgang LINE OUT, REC als Cinch-Buch-
sen zum Weiterleiten des Mischsignals z. B.
zu einem Aufnahmegerät oder einem weite-
ren Verstärkersystem
11 LED LIMITER leuchtet, wenn der Eingangs-
pegel zu hoch ist und vom Limiter begrenzt
wird
12 Betriebsanzeige POWER
13 Netzschalter POWER
14 Netzbuchse zum Anschluss an eine Steck-
dose (230 V~/50 Hz) über das beiliegende
Netzkabel
15 Halterung für die Netzsicherung
Eine geschmolzene Sicherung nur durch eine
gleichen Typs ersetzen!
16 Transportrollen
17 Ablagefach, z. B. für Schreibstifte oder ein
Gerät zur Tonaufnahme oder -wiedergabe
18 Ablagefächer, z. B. für Vortragsunterlagen
und diese Bedienungsanleitung
19 Staufach, z. B. für Anschlusskabel
4
2 Hinweise für den
sicheren Gebrauch
Das Gerät entspricht allen relevanten Richtlinien
der EU und ist deshalb mit
gekennzeichnet.
WARNUNG Das Gerät wird mit lebensgefähr -
licher
Netzspannung
Nehmen Sie deshalb niemals
selbst Eingriffe am Gerät vor. Es
besteht die Gefahr eines elektri-
schen Schlages.
Beachten Sie auch unbedingt die folgenden
Punkte:
G
Das Gerät ist nur zur Verwendung im Innen -
bereich geeignet. Schützen Sie es vor Tropf-
und Spritzwas ser, hoher Luftfeuchtigkeit und
Hitze (zulässiger Einsatztemperaturbereich
0 – 40 °C).
G
Nehmen Sie das Gerät nicht in Betrieb und
ziehen Sie sofort den Netzstecker aus der
Steckdose,
1. wenn sichtbare Schäden am Gerät oder am
Netzkabel vorhanden sind,
2. wenn nach einem Sturz oder Ähnlichem der
Verdacht auf einen Defekt besteht,
3. wenn Funktionsstörungen auftreten.
Geben Sie das Gerät in jedem Fall zur Repa-
ratur in eine Fachwerkstatt.
G
Ziehen Sie den Netzstecker nie am Kabel aus
der Steckdose, fassen Sie immer am Stecker
an.
G
Verwenden Sie für die Reinigung nur ein tro-
ckenes, weiches Tuch, niemals Wasser oder
Chemikalien.
G
Wird das Gerät zweckentfremdet, nicht richtig
angeschlossen, falsch be dient oder nicht
fachgerecht repariert, kann keine Haftung für
daraus resultierende Sach- oder Personen-
schäden und keine Garantie für das Gerät
übernommen werden.
Soll das Gerät endgültig aus dem Be -
trieb genommen werden, übergeben
Sie es zur umweltgerechten Entsor-
gung einem örtlichen Recyclingbetrieb.
3 Einsatzmöglichkeiten
Das Rednerpult SPEECH-200 besteht aus
einem hochwertigen 2-Wege-Laut sprecher sys -
tem, einem Mischverstärker mit vier Eingangs-
kanälen und einem Empfangsteil für ein Funkmi-
krofon mit 863,05 MHz Trägerfrequenz. Es dient
zur Beschallung bei Vorträgen, Ansprachen,
Lesungen etc., wobei das optionale Funkmikro-
fon eine zusätzliche Mobilität bietet (z. B. kann
es für Rückfragen im Publikum herumgereicht
werden).
Neben drei Mikrofonen lassen sich auch
andere Audiogeräte (z. B. CD-Spieler für Musik-
einspielungen) anschließen. Über den An -
schluss LINE OUT, REC kann das Ausgangs-
signal zu einem Aufnahmegerät oder zu einem
anderen Verstärkersys tem weitergeleitet wer-
den. Die integrierte Beleuchtung der Auflageflä-
che kann in zwei Helligkeitsstufen eingeschaltet
werden.
Durch die beiden eingebauten Rollen an der
Rückseite lässt sich das Pult bequem transpor-
tieren.
4 Gerät transportieren
und aufstellen
Zum Transportieren das Rednerpult am Oberteil
anfassen und leicht nach hinten kippen, so dass
es nur auf den beiden Rollen steht. Es kann so
bequem zum Einsatzort gefahren werden. Das
versorgt.
Gerät so aufstellen, dass die Lautsprecher auf
der Vorderseite des Pultes auf das Publikum
gerichtet sind.
5 Anschlüsse herstellen
Vor dem Anschließen von Geräten oder dem
Ändern bestehender Anschlüsse das Verstär-
kersystem und die anzuschließenden Geräte
ausschalten.
5.1 Mikrofone und Audiogerät
1) Ein Mikrofon (z. B. ein passendes Schwa-
nenhalsmikrofon aus der EMG...P-Serie) auf
eine der XLR-Buchsen (1 oder 4) auf der
Pultoberseite stecken und auf den Sprecher
ausrichten. Es können auch beide Buchsen
mit je einem Mikrofon versehen werden. Die
Buchsen besitzen eine Verriegelung. Zum
Herausziehen eines Steckers den PUSH-
Hebel drücken.
Alternativ kann ein Mikrofon mit einem
XLR-Stecker auch an die Eingangsbuchse
(7) der Kanäle 1 und 2 auf der Pultrückseite
angeschlossen werden. Diese Mikrofonein-
gänge stellen, wie auch die Buchsen auf der
Pultoberseite, die von einigen Mikrofonen
benötigte Phantomspeisung (24 V ) zur Ver-
fügung.
Ein weiteres Mikrofon kann mit einem
XLR-Stecker an die Eingangsbuchse von
Kanal 3 angeschlossen werden.
2) Zum Anschluss einer Signalquelle mit Line-
Pegel (z. B. Mischpult, CD-Spieler) können
die Klinkenbuchsen (7) der Eingangskanäle
1 – 3 (wenn der jeweilige Kanal noch nicht
durch ein Mikrofon belegt ist) oder die Cinch-
Buchsen AUDIO IN (9) von Kanal 4 genutzt
werden. Beim An schluss beider Cinch-Buch-
sen (z. B. Stereosignal von einem CD-Spie-
ler) wird aus den Signalen die Summe
(Mono) gebildet.
Hinweis: Bei Verwendung eines Funkmikrofons
wird dessen Signal zum Eingangssignal von
Kanal 1 hinzugemischt.
5.2 Aufnahmegerät oder
zusätzliches Verstärkersystem
An die Cinch-Buchsen des Ausgangs LINE
OUT, REC (10) kann ein Aufnahmegerät oder
ein weiteres Audiogerät mit Line-Eingang ange-
schlossen werden (z. B. ein zusätzliches Ver-
stärkersystem zur Beschallung eines größeren
Bereichs). Hier steht das Mischsignal der Ton-
quellen zur Verfügung.
5.3 Stromversorgung
Das beiliegende Netzkabel in die Netzbuchse
(14) stecken und den Netzstecker in eine Steck-
dose (230 V~ / 50 Hz).

Advertisement

Table of Contents
loading

This manual is also suitable for:

17.3160

Table of Contents