Download Print this page

TOPRO TROJA CLASSIC Series User Manual page 14

Advertisement

Available languages
  • EN

Available languages

  • ENGLISH, page 8
DE
DE
TROJA CLASSIC
Das Befestigungsstück C in eine Position schieben, dass darüber genauso viele Einrastlöcher frei sind, wie vorher
ausgezählt. Den Memorystick D im ersten Einrastloch unter dem Befestigungsstück C anbringen. Schieben Sie das
Handgriffrohr B in das Rahmenrohr, so dass das Befestigungsstück C mit dem Kunststoffteil E am oberen Rahmenrohr
abschließt. Die Sternschraube A wieder anbringen und auf ca. halber Einschubtiefe festschrauben. Die Handgriffe F bis
zum Anschlag hochziehen und die Sternschraube A fest anschrauben. Wenn Sie jetzt die Handgriffe ganz nach unten
schieben und wieder hochziehen, wird automatisch die vorher eingestellte Höhe erreicht.
Einstellung / Kontrolle / Wartung der Bremsen
6
Einstellung / Kontrolle: Die Kontermutter A an der Bremse lösen. Danach das Bremsseil B mit der Justierschraube C
einjustieren. Justieren Sie beide Bremsklötze so, dass der Abstand zu der Radoberfläche ca. 1 mm beträgt D. Schrauben
Sie danach die Kontermutter A zu. Die Bremsen sollen nicht so stramm eingestellt sein, dass sie sich hart in das Gummi
der Radoberfläche pressen, wenn die Standbremse eingestellt ist. Wartung: Reinigen Sie regelmäßig die Bremsklötze
E und Bremsfedern F Die Räder können bei Mängeln oder Verschleiß ausgewechselt werden.
Gebrauch der Bremsen
2
Prüfen Sie vor jeder Inbetriebnahme die einwandfreie Funktion der Bremsen. Jede der Bremshebel A bremst das ent-
sprechende Hinterrad. Die Räder des Rollators haben eine Radbahn mit einer besonders weichen Gummiqualität,
die optimale Bremseigenschaften auf glattem Boden haben. Unsachgemäßer Gebrauch kann unsichere Situationen
herbeiführen und Schäden am Rollator verursachen: Der Rollator soll nicht mit Gewalt gefahren oder geschoben werden,
wenn die Fahrbremsen fest angezogen sind oder die Räder durch die Standbremse blockiert sind. Dieses Verhalten bedeutet
unsachgemäßen Gebrauch und verursacht den Verschleiß der Radbahn und der Bremseffekt wird schlechter.
Standbremse: Drücken Sie beide Bremshebel A nach unten bis diese einrasten. Beide Hinterräder sind jetzt blockiert.
Ziehen Sie beide Bremshebel nach oben, um die Standbremse aufzuheben. Fahrbremse: Ziehen Sie beide Bremshebel
B nach oben, um den Rollator zu bremsen. Diese Bremsen sind NICHT geeignet für ein permanentes „Anbremsen" während
der Nutzung.
Sitzfläche // Netzkorb
7
Der Rollator verfügt über einen sicheren und praktischen Netzsitz, durch den Sie den Boden beim Gehen sehen kön-
nen. Er kann bei Bedarf leicht mit einem Tuch abgewischt werden. Vor dem Gebrauch des Sitzes A beide Bremsgriffe
B nach unten drücken bis diese einrasten. Beide Hinterräder sind jetzt blockiert. Die Sitzposition mit dem Rücken zum
Korb einnehmen C. Der Korb D kann abgenommen und separat und schonend bei 40 °C gewaschen werden.
Kantenabweiser // Ankipphilfe
8
Kantenabweiser: Die Kantenabweiser A, die sich vor den Hinterrädern befinden, verhindern ein Hängenbleiben an
vorstehenden Kanten, Türrahmen oder Ähnlichem.
Ankipphilfe: Treten Sie auf die Ankipphilfe B, welche sich an der Befestigung des Hinterrades befindet. Sie können
nun Schwellen, Kanten oder ähnliches überwinden. Bitte beachten: Besondere Vorsicht ist geboten beim Herunterge-
hen von Bordsteinen. Den Rollator nicht auf Treppen nutzen.
Tragen des Rollators
9
Falten Sie den Rollator wie auf der Abbildung dargestellt zusammen und tragen Sie ihn an den beiden Seitenstangen
A. Der Rollator soll NICHT an der Greifschnur am Sitz oder den Bremsseilen getragen werden.
Transport
Den Rollator in gefaltetem und gesicherten Zustand (siehe Abschnitt Auseinanderfalten / Zusammenfalten)
transportieren. Stellen Sie sicher, dass der Verschlussbügel richtig eingehakt ist, so dass sich der Rollator nicht unbeab-
sichtigt entfaltet. Achten Sie auch beim Verladen ins Fahrzeug auf diese Punkte.
Aufbewahrung
Der Rollator sollte stehend aufbewahrt werden. Er kann auch draußen abgestellt werden, dann am besten geschützt
unter einem Dach. Lassen Sie den Rollator nicht unbeaufsichtigt. Stellen Sie während der Lagerung keine schweren
Gegenstände auf den Rollator.
Material // Wiederverwertung
Der Rollator besteht aus kunststoffbelegten Aluminiumrohren, Kunststoffverbindungen sowie aus Kunststoff und Poly-
ester. Die meisten Teile können recycelt werden. Entsorgen Sie den Rollator und dessen Verpackung nach den in Ihrem
Land geltenden Bestimmungen. Bei Fragen kontaktieren Sie bitte Ihre zuständigen Behörden.
Reinigung
Der Rollator kann abgespült, abgespritzt und mit allen handelsüblichen Reinigungsmitteln gereinigt werden.
Verwenden Sie bei der Reinigung keine Scheuer- oder Schleifmittel sowie keinen Hochdruck-/Dampfreiniger.
www.topromobility.com
13

Advertisement

loading

This manual is also suitable for:

Troja mTroja x814750814770814740