Fehlersuche; Lagerung Und Transport; Technische Daten - 3M Versaflo TR-802E User Instructions

Powered air purifying respirator unit
Table of Contents

Advertisement

Available languages
  • EN

Available languages

  • ENGLISH, page 1
^ Laden Sie die 3M Batterien niemals mit nicht zu diesem Zweck
zugelassenen Ladegeräten, in geschlossenen, nicht belüfteten Schränken
oder in sonstigen, gefährlichen Bereichen, z.B. in der Nähe von Wärme-
oder Hitzequellen.
^ Laden Sie die Batterien nicht außerhalb des empfohlenen Temperaturb-
ereichs von 0-40°C.
Die Batterien können nach erfolgter Ladung mit dem Ladegerät verbunden
bleiben. Zur längerfristigen Lagerung empfiehlt 3M jedoch, die Batterien bei
einem Ladezustand von ca. 30-50% zu lagern, ohne das diese mit dem
Ladegerät verbunden sind. Die Batterien sollten niemals über längere Zeit
hinweg entladen bleiben. Die Lebensdauer der Batterien beträgt ca.750
Lade- und Entlade Zyklen und sollte während des ersten Jahres
mindestens80% der ursprünglichen Leistung erbringen.

FEHLERSUCHE

Fehlermeldung
Anzeige auf
Akustische
dem Display
Meldung
Batterie
schwach
(LED = rot)
Luftstrom zu
gering
(LED = rot)
Luftstrom zu
gering und
Batterie
(LED`s = rot)
schwach
Schadstoffe
können
wahrgenomm
en werden
Kein Luftstrom,
kein Alarm
System
Alle LED`s blinken
Alarm
Abkürzungen
Langsames Blinken
HINWEIS: DIE GEBLÄSEEINHEIT SCHALTET CA. 10-15 MINUTEN
NACH DER WARNUNG "BATTERIE SCHWACH" AB, BZW. WENN DIE
TEMPERATUR DER BATTERIE 60°C ÜBERSCHREITET.
^ Die Filtersättigungsanzeige bezieht sich nur auf den Partikelfilter. Eine
Filtersättigung durch Gase oder Dämpfe kann nicht angezeigt werden.

LAGERUNG UND TRANSPORT

^ Beachten Sie bei der Aufbewahrung von Filtern und Batterien die unten
stehenden Hinweise. Diese Produkte sollten in der Originalverpackung bei
Raumtemperatur trocken und sauber gelagert werden und weder hohen
Ursache / Fehlerbehebung
1. Laden Sie die Batterie
2. Die Batterie sitzt nicht korrekt im
Ladegerät. Bitte entnehmen Sie die
Batterie und setzen Sie diese erneut in die
Ladeschale.
3. Die Batterie hat das Ende ihrer
Lebensdauer erreicht. Bitte nehmen Sie
eine neue Batterie und laden diese, wie
beschrieben.
4. Die Batterie hat die zulässige
Betriebstemperatur von54°C überschritten.
Lassen Sie die Batterie abkühlen und
bringen Sie diese in eine kühlere
Umgebung.
5. Verschmutzte Batteriekontakte. Stellen
Sie sicher, dass die Kontakte sauber sind.
1. Luftschlauch blockiert - Schlauch
reinigen oder austauschen.
2. Filter verdeckt. Beheben Sie die
Verdeckung.
3. Filter zugesetzt. Wechseln Sie Filter und
optional Vorfilter und Funkensperre, wenn
verwendet.
4. Die zulässige Betriebstemperatur wurde
überschritten. Bringen Sie das Gerät an
einen kühleren Ort.
siehe oben
Tauschen Sie die Filter aus.
1. Kontakte an der Batterie sind defelt.
Überprüfen Sie die Batteriekontakte und
tauschen Sie die Batterie aus, wenn ein
Kontakt defekt ist.
2. Kontakte der Batterie oder der
Gebläseeinheit verschmutzt. Stellen Sie
sicher, dass die Kontakte sauber sind.
3. Batterie ist entladen. Laden Sie die
Batterie.
Sowtware Probleme der Gebläseeinheit.
Schalten Sie die Gebläseeinheit ab und
entnehmen Sie die Batterie. Warten Sie
einige Minuten und versuchen Sie erneut,
die Gebläseeinheit zu starten. Wenn dies
nicht funktioniert, wenden Sie sich bitte an
die Anwendungstechnik der Abteilung
Arbeits- und Personenschutz Ihrer lokalen
3M Niederlassung.
Ein langer, unterbrochener
Signalton
Temperaturen, direkter Sonneneinstrahlung noch Schadstoffen ausgesetzt
werden. Nicht außerhalb des Temperaturbereichs von -30°C bis +50°C oder
bei einer Luftfeuchtigkeit über 90% lagern. Wird das vorliegende Produkt vor
dem ersten Einsatz über einen längeren Zeitraum gelagert, sollte die
Lagertemperatur zwischen 4°C und 35°C liegen. Wenn die Gebläseeinheit
entsprechend den Vorgaben gelagert wird, beträgt die maximale Lagerdauer
vor Gebrauch5 Jahre, ab Herstellungsdatum. Um eine längere Lagerdauer
zu erreichen, sollte die Gebläseeinheit zumindest 5 Minuten pro Jahr laufen.
Bei einer längeren Lagerung des Gerätes sollte die Batterie vorher
entnommen werden. Die optimale Lagertemperatur beträgt15°C. Bei
sachgemäßer Lagerung beträgt die Lagerdauer (vor Benutzung) des Akkus
6 Monate ab Herstellungsdatum. Die Originalverpackung erfüllt alle
Vorgaben für den Transport innerhalb der Europäischen Gemeinschaft.
KENNZEICHNUNG
Angaben zur Prüfung und Kennzeichnung der Kopfteile entnehmen Sie bitte
den entsprechenden Bedienungsanleitungen.
Angaben zur Prüfung und Kennzeichnung der Filter entnehmen Sie bitte den
entsprechenden Bedienungsanleitungen.
Die TR-802E Gebläseeinheit ist gemäß EN12941 gekennzeichnet.
Die TR-802E Gebläseeinheit ist wie folgt gekennzeichnet:
EN60079-11
I M1 Ex ia I Ma
II 1 G Ex ia IIB T4 Ga
DEMKO 17 ATEX 1911
DieTR-802E trägt die Kennzeichnung des Herstellungsjahres (YYYY - z.B.
2018).
Bie Batterie trägt die Kennzeichnung EN12941 sowie das Herstellungsda-
tum (YYYY-WW - z.B. 2018-05 = Woche 5 in 2018)
Weitere Warnkennzeichnungen sind im Folgenden beschrieben:
Symbol
Definition
Nicht verbrennen (thermisch entsorgen)
Nicht zerkleinern
+
Nicht in Ex-Bereichen einsetzen oder austauschen
+
Das Gehäuse darf nicht geöffnet werden
+
Maximale Umgebungstemperatur: 60°C
60ºC
+
Wiederaufladbare Li Ionen Batterie
LI-Ion
Nur mit dem Ladegerät TR-640 aufladen
TR-640 Only
Temperaturbereich für die Ladung
32º-104ºF (0º- 40ºC)

TECHNISCHE DATEN

(Bitte beachten Sie diesbezüglich auch die Angaben der Referenztabel-
len auf dem beigefügten Merkblatt)
Atemschutz
EN12941
Nomineller Schutzfaktor und Vielfaches des Grenzwertes: Bitte beachten Sie
diesbezüglich die Bedienungsanleitung des entsprechenden Kopfteils.
Luftvolumenstrom
Mindestluftvolumenstrom gemäß Hersteller (MMDF) 170 l/min
Luftdurchfluß in der Standardeinstellung - nominal190 l/min
Luftdurchfluß in der mittleren Einstellung - nominal205 l/min
Luftdurchfluß in der hohen Einstellung - nominal220 l/min
Zugelassene Einsatzhöhe (in Relation zum Meeresspiegel)
-100m bis 5000m
Technische Daten der Batterie
10,96 V (dc), 4,0Ah, 44Wh Li Ionen, wiederaufladbar
Minimale Betterieleistung in Stunden*
18

Hide quick links:

Advertisement

Table of Contents
loading

Table of Contents