Reinigung Und Pflege; Wartung; Fehlersuche; Fehlerbehebung - 3M Airstream AS-300 Instructions Manual

Helmet mounted powered air respirator system
Table of Contents

Advertisement

Available languages
  • EN

Available languages

  • ENGLISH, page 1
Vorfilter
Öffnen Sie das Gitter der Vorfilterhalterung und setzen Sie den Vorfilter ein (Abb.
4).
Filter
Wählen Sie einen zugelassenen Filter aus (s. Informationen auf dem
beigefügten Merkblatt).
Überprüfen Sie den Filter vor jedem Einsatz und tauschen Sie diesen umgehend
aus, wenn eine Beschädigung vorliegt. Zum Austausch der Filter beachten Sie
bitte Abb. 5.
Achten Sie immer auf ein korrektes einsetzen von Hauptfilter und Vorfilter.
Überprüfung des Luftvolumenstroms
Bitte überprüfen Sie vor jedem Einsatz den Luftstrom mit dem Luftstromindikator
(Abb. 6).
1. Schalten Sie das Gebläsesystem ein und drehen Sie es dann so, dass Sie ins
Innere des Helmes schauen können.
2. Entfernen Sie den Vorfilter (Abb.4) und legen Sie den Luftstromindikator auf
das Motorgehäuse.
3. Drehen Sie den Helm nun um 180°.
Verbleibt der Luftstromindikator auf dem Gitter, ist der Luftstrom ausreichen.
Fällt der Luftstromindikator vom Gitter nach unten, ist der Luftstrom zu gering.
Bitte beachten Sie dann das Kapitel "Fehlersuche".
ANWENDUNG
ANLEGEN
1. Stellen Sie sicher, daß das Kopfteil komfortabel aber fest und sicher auf dem
Kopf sitzen. Falls notwendig, stellen Sie sich das Kopfteil erneut ein, bis es sicher
sitzt.
2. Tragen Sie die Batterie wahlweise am Gürtel oder in einer Tasche Ihrer
Arbeitskleidung.
3. Schalten Sie das Gebläsesystem ein.
4. Schließen Sie das Visier bis dieses unter dem Visierhalteknopf einrasten und
ziehen Sie die Gesichtsabdichtung so unter Ihr Kinn, dass diese sicher
abschließt. Stellen Sie sicher, dass die Gesichtsabdichtung korrekt um Gesicht
und Hinterkopf verläuft.
WÄHREND DER ANWENDUNG
^ Die Verwendung der vorliegenden Systeme bei unterbrochener
Luftzufuhr bietet keinen Atemschutz. Verlassen Sie deshalb den
schadstoffbelasteten Bereich umgehend.
Achten Sie darauf, nicht mit dem Stromkabel an hervorstehenden
Gegenständen hängenzubleiben. Sollte dies doch geschehen, verlassen Sie
umgehend den schadstoffbelasteten Bereich und prüfen Sie, ob das
Atemschutzgerät beschädigt wurde.
Sollte die Luftzufuhr zur Atemschutzmaske unterbrochen oder das Gerät
beschädigt werden, verlassen Sie umgehend den schadstoffbelasteten Bereich
und ermitteln Sie den Grund für den Ausfall Ihrer Ausrüstung.
Die Lebensdauer eines solchen Systems ist stark abhängig von Einsatzhärte
und Einsatzhäufigkeit. Bei bestimmungsgemäßem Gebrauch und regelmäßiger
Reinigung und Pflege können zur Lebensdauer der Systeme folgende Aussagen
getroffen werden: Wird das System regelmäßig und überwiegend im Freien
eingesetzt, sollte dieses nach 3 Jahren ausgetauscht werden. Wird das System
nur gelegentlich und überwiegend in Innenräumen eingesetzt, sollte dieses nach
spätestens 5 Jahren ausgetauscht werden. Extreme Einsatzbedingungen
können die genannten Lebensdauern der Systeme entsprechend reduzieren.
Setzen Sie die Produnkte niemals ein, wenn die maximale Lebensdauer bereits
abgelaufen ist.
ABLEGEN
Nehmen Sie das Kopfteil erst dann ab, bzw. schalten Sie das
Gebläsesystem erst dann aus, wenn Sie den schadstoffhaltigen Bereich
sicher verlassen haben.
1. Lösen Sie die Gesichtsabdichtung, öffnen Sie das Visier und nehmen Sie den
Helm vom Kopf.
2. Schalten Sie das Gebläsesystem ab und lösen Sie die Batterie vom Kabel des
Kopfteils.
3. Lösen Sie die Batterie vom Gürtel.
HINWEIS: Sollte das Atemschutzgerät während des Einsatzes mit
Schadstoffen beaufschlagt werden, die eine spezielle Dekontamination
notwendig machen, bewahren Sie das Gerät bis zur Dekontamination in
einem verschlossenen Behälter auf.

REINIGUNG UND PFLEGE

^ Benutzen Sie zur Reinigung der Kopfteile bitte nur solche
Reinigungsmittel, die in dieser Bedienungsanleitung angegeben werden.
Zur Reinigung benutzen Sie ein feuchtes Tuch mit einer milden Seifenlauge.
Zur Desinfektion benutzen Sie Desinfektionstücher 3M 105 entsprechend der
Referenztabelle des Merkblattes.
Zur Reinigung dürfen keine aggressiven Mittel wie Benzin, Verdünnung,
chlorhaltige Entfetter oder andere organische Lösemittel benutzt werden.
Verwenden Sie auch keine Scheuermittel.
^ Versuchen Sie niemals, die Filter durch "Ausklopfen" oder "Ausblasen" zu
reinigen.

WARTUNG

Die Wartung und Reparatur von 3M Atemschutzsystemen sollte nur von
entsprechend ausgebildeten Personen durchgeführt werden.
ÜBERPRÜFUNG
ZEITPUNKT
Überprüfung des
Vor dem Einsatz
Luftvolumenstroms
Funktionskontrolle des
Vor dem Einsatz
gesamten Gerätes
Monatlich, wenn das Gerät nicht täglich
im Einsatz ist.
Reinigung
Nach dem Einsatz
Batterie aufladen
Lösen Sie die Batterie vom Gebläsesystem.
Wählen Sie ein geeignetes Ladegerät und Laden Sie die Batterie über einen
Zeitraum von 14 Stunden.
Verbleibt die Batterie länger am Ladegerät, schadet dies der Batterie in der
Regel nicht. Mehrfaches "Überladen" der Batterie kann jedoch zu einer
Reduzierung der Lebensdauer führen.
Während der Lagerung entladen sich die Batterien. Sie sollten auf jeden Fall neu
geladen werden, wenn sie für einen Zeitraum von 5 Tagen oder länger gelagert
wurden. Werden die Batterien länger als 3 Monate gelagert, sollten sie vor dem
nächsten Gebrauch zweimal ge- und entladen werden.
Nach erfolgter Ladung der Batterie wird unter nornalen Einsatzbedingungen eine
Laufzeit des Systems von ca. 6 Stunden erreicht.
Werden die oben genannten Hinweise nicht befolgt, führt dies zu einer
deutlichen Reduzierung der Laufzeit des Systems, zumindest im ersten Lauf
nach erfolgter Ladung.
Wird die Batterie mehrfach nur teilweise entladen (häufiger Einsatz des Systems
nur für kurze Zeiträume), hat dies auf Dauer einen negativen Effekt auf die
Standzeit der Batterie.
Die volle Standzeit der Batterie kann in der Regel durch zweimaliges Be- und
Entladen wieder hergestellt werden.

FEHLERSUCHE

Fehler
Mögliche Ursache
Luftstrom zu hoch.
1. Filter beschädigt.
2. Filter falsch eingesetzt.
3. Kopf-, Schläfen- oder
Gesichtsabdichtung
beschädigt oder falsch
angebracht.
1. Filter zugesetzt.
Luftstrom zu niedrig.
2. Motor mit Schadstoffen
zugesetzt.
3. Batterie entladen.
Kein Luftstrom.
1. Batterie ist ausgeschaltet.
2. Batterie nicht
angeschlossen.
3. Batterie entladen.
4. Motor defekt.
Trotz
1. Filterkapazität überschritten.
Geruchsschutzfilter
werden Schadstoffe
gerochen.
Austausch des Vorfilters
s. Kapitel "Vor dem Einsatz"
Filterwechsel
s. Kapitel "Vor dem Einsatz"
Austausch des Motors (s. Abb. 7)
Der Motor ist samt Motorgehäuse eine Baueinheit. Wird ein Fehler festgestellt,
so ist die gesamte Einheit auszutauschen. Versuchen Sie nicht, die Einheit zu
reparieren.
1. Öffnen Sie das Vorfiltergehäuse und entnehmen Sie den Vorfilter.
2. Lösen Sie die Metallspange, die das Motorgehäuse in der Helmschale fixiert.
Entnehmen die das Motorgehäuse samt Filterhalter und Hauptfilter aus dem
Kopfteil.
3. Lösen Sie den Filterhalter vom Motorgehäuse indem Sie diesen am unteren
Ende leicht zusammendrücken.
4. Setzen Sie den Filterhalter mit neuem Hauptfilter in das neue Filtergehäuse
ein und achten Sie darauf, dass dieser in die gleiche Richtung weist, wie vor dem
Umbau.
5. Bauen Sie das neue Motorgehäuse samt Filterhalter und Filter wieder in das
Kopfteil ein.
Austausch der Innenausstattung (Abb. 8).
Entfernen Sie die Innenausstattung des Helmes, indem Sie die vier Ankerstifte
aus den Halterungen ziehen. ACHTUNG: Stellen Sie sicher, dass beim
12

Fehlerbehebung

1. Filter austauschen.
2. Filter neu einsetzen.
3. Dichtung neu
einsetzen oder
austauschen.
1. Filter austauschen.
2. Motoreinheit reinigen.
3. Batterie aufladen.
1. Einschalten.
2. Kabelverbindung zur
Batterie prüfen.
3. Batterie aufladen.
4. Motoreinheit
austauschen.
1. Filter austauschen.

Hide quick links:

Advertisement

Table of Contents
loading

Table of Contents