Download Print this page

Bedienung - Kärcher BLV 36-240 Battery Manual

Hide thumbs Also See for BLV 36-240 Battery:

Advertisement

Available languages
  • EN

Available languages

  • ENGLISH, page 17
9. Das Saugrohr mit dem Schieberegler verriegeln.
Abbildung J
10. Das Schutzgitter auf dem Saugrohr befestigen.
Abbildung K
a Das Schutzgitter auf das Saugrohr klappen.
b Den Bügel des Schnappriegels in den Adapter
des Schutzgitters setzen.
c Den Schnappriegel nach unten drücken.
11. Den Fangsack montieren, siehe Kapitel Fangsack
montieren.
Fangsack montieren
Der Fangsack wird je nach gewünschter Betriebsart
entweder in die Öse am Saugrohr oder in die Öse am
Blasrohr eingehangen.
1. Den Fangsack montieren.
Abbildung L
a Den Fangsack am Adapter über den Stutzen zie-
hen.
b Den Adapter einrasten lassen.
c Die Lasche des Fangsacks in die Öse am Saug-
rohr bzw. bei Betrieb ohne Saugrohr in die Öse
am Blasrohr einhängen.
Tragegurt einhängen
1. Den Tragegurt in die Öse am Griff einhängen, dabei
sicherstellen, dass der Schnellverschluss jederzeit
erreichbar ist.
Abbildung M

Bedienung

WARNUNG
Verletzungsgefahr durch unvollständig zusammen-
gebautes Gerät
Betreiben Sie das Gerät nur, wenn es vollständig zu-
sammengebaut und funktionsfähig ist.
VORSICHT
Verletzungsgefahr durch umherfliegende Gegen-
stände
Tragen Sie bei allen Arbeiten mit dem Gerät eine
Schutzbrille und geeignete Schutzhandschuhe.
Bedienelemente
Der Akku-Saugbläser verfügt über folgende Bedienele-
mente:
 Einen Hebel zur Drehzahlregulierung, um die Ge-
schwindigkeit des Luftstroms stufenlos zu regulie-
ren.
 Einen Wahlhebel, um zwischen dem Blas- und dem
Saugmodus zu wechseln.
 Einen Schieberegler zur Verriegelung / Entriege-
lung des Saugrohrs, um das Saugrohr mit dem Mo-
torgehäuse zu verbinden bzw. es vom
Motorgehäuse zu trennen.
 Eine Entriegelungstaste Blasrohr, um das Blasrohr
vom Motorgehäuse zu trennen.
Akku einsetzen
ACHTUNG
Verschmutzte Kontakte
Schäden an Gerät und Akku
Prüfen Sie Akkuaufnahme und Kontakte vor dem Ein-
setzen auf Verschmutzung und reinigen Sie diese gege-
benenfalls.
Abbildung N
1. Akku in die Aufnahme schieben, bis er hörbar ein-
rastet.
14
Gerät einschalten (Saugmodus)
VORSICHT
Verletzungsgefahr durch umherfliegende Teile und
Gehörschäden durch Lärm
Tragen Sie immer einen Augen- und Gehörschutz.
WARNUNG
Verletzungsgefahr durch Kontrollverlust
Halten Sie das Gerät immer mit beiden Händen an den
vorgesehenen Griffen.
1. Den Akkupack einsetzen, siehe Kapitel Akku einset-
zen.
2. Das Gerät in Betrieb nehmen.
Abbildung O
a Den Wahlhebel auf Saugmodus stellen.
b Den Geräteschalter drücken.
Das Gerät läuft an.
c Mit der Drehzahlregulierung die Stärke des Luft-
stroms einstellen.
Gerät einschalten (Gebläsemodus)
VORSICHT
Verletzungsgefahr durch umherfliegende Teile und
Gehörschäden durch Lärm
Tragen Sie immer einen Augen- und Gehörschutz.
WARNUNG
Verletzungsgefahr durch Kontrollverlust
Halten Sie das Gerät immer mit beiden Händen an den
vorgesehenen Griffen.
1. Den Akkupack einsetzen, siehe Kapitel Akku einset-
zen.
2. Das Gerät in Betrieb nehmen.
Abbildung P
a Den Wahlhebel auf Gebläsemodus stellen.
b Den Geräteschalter drücken.
Das Gerät läuft an.
c Mit der Drehzahlregulierung die Stärke des Luft-
stroms einstellen.
Fangsack abnehmen
WARNUNG
Bewegung der Lüfterräder und der Mulchmesser
Schnittverletzungen
Tragen Sie Schutzhandschuhe.
Halten Sie Ihre Finger vom Lüfter und den Mulchmes-
sern fern.
1. Das Gerät ausschalten.
2. Den Akkupack entnehmen, siehe Kapitel Akkupack
entfernen.
3. Den Fangsack abnehmen.
Abbildung Q
a Die Lasche des Fangsacks von der Öse nehmen.
b Den Adapter nach unten drücken.
c Den Fangsack vom Stutzen ziehen.
WARNUNG
Bewegung der Lüfterräder und der Mulchmesser
Schnittverletzungen
Tragen Sie Schutzhandschuhe.
Halten Sie Ihre Finger vom Lüfter und den Mulchmes-
sern fern.
1. Das Gerät ausschalten.
2. Den Akkupack entnehmen, siehe Kapitel Akkupack
entfernen.
3. Den Fangsack abnehmen, siehe Kapitel Fangsack
abnehmen.
Deutsch
Fangsack leeren

Advertisement

loading