Schleifscheibe Anbringen - eisenblatter VARILEX 1802 HT Original Instructions Manual

Hide thumbs Also See for VARILEX 1802 HT:
Table of Contents

Advertisement

Available languages

Available languages

DE
Ein beschädigter oder rissiger Zusatzgriff ist zu ersetzen.
Maschine mit defektem Zusatzgriff nicht betreiben.
Eine beschädigte oder rissige Schutzhaube ist zu
ersetzen. Maschine mit defekter Schutzhaube nicht
betreiben.
Kleine Werkstücke befestigen. Z. B. in einen Schraubstock
einspannen.
Staubbelastung reduzieren:
Partikel, die beim Arbeiten mit dieser Maschine
entstehen, können Stoffe enthalten die Krebs,
allergische Reaktionen, Atemwegserkrankungen,
Geburtsfehler oder andere Fortpflanzungsschäden
verursachen können. Einige Beispiele dieser Stoffe sind:
Blei (in bleihaltigem Anstrich), mineralischer Staub (aus
Mauersteinen, Beton o. ä.), Zusatzstoffe zur Holzbehand­
lung (Chromat, Holzschutzmittel), einige Holzarten (wie
Eichen­ oder Buchenstaub), Metalle, Asbest. Das Risiko
ist abhängig davon, wie lange der Benutzer oder in der
Nähe befindliche Personen der Belastung ausgesetzt
sind. Lassen Sie Partikel nicht in den Körper gelangen.
Um die Belastung mit diesen Stoffen zu reduzieren:
Sorgen Sie für gute Belüftung des Arbeitsplatzes und
tragen Sie geeignete Schutzausrüstung, wie z.B. Atem­
schutzmasken, die in der Lage sind, die mikroskopisch
kleinen Partikel zu filtern. Beachten Sie die für Ihr Material,
Personal, Anwendungsfall und Einsatzort geltenden Richt­
linien (z.B. Arbeitsschutzbestimmungen, Entsorgung).
Erfassen Sie die entstehenden Partikel am Entstehungs­
ort, vermeiden Sie Ablagerungen im Umfeld.
Verwenden Sie für spezielle Arbeiten geeignetes Zubehör.
Dadurch gelangen weniger Partikel unkontrolliert in die
Umgebung.
Verwenden Sie eine geeignete Staubabsaugung.
Verringern Sie die Staubbelastung indem Sie:
­ die austretenden Partikel und den Abluftstrom der
Maschine nicht auf sich, oder in der Nähe
befindliche Personen oder auf abgelagerten
Staub richten,
­ eine Absauganlage und/oder einen Luftreiniger
einsetzen,
­ den Arbeitsplatz gut lüften und durch saugen
sauber halten. Fegen oder blasen wirbelt Staub
auf.
­ Saugen oder waschen Sie Schutzkleidung. Nicht
ausblasen, schlagen oder bürsten.
5. Inbetriebnahme
Vergleichen Sie vor Inbetriebnahme, ob die
auf dem Typenschild angegebene
Netzspannung und Netzfrequenz mit den Daten
Ihres Stromnetzes übereinstimmen.
Schalten sie immer einen FI­Schutzschalter
(RCD) mit einem max. Auslösestrom von
30 mA vor
5.1 Zusatzgriff anbringen
Nur mit angebrachtem Zusatzgriff
arbeiten! Den Zusatzgriff auf der linken oder
rechten Maschinenseite fest einschrauben.
5.2 Schutzhaube anbringen
Verwenden Sie aus Sicherheitsgründen
ausschließlich die für den jeweiligen Schleifkörper vorge­
sehene Schutzhaube!
Schutzhaube zum Schleifen
Bestimmt zum Arbeiten mit Schruppscheiben, Lamellen­
schleifteller, Diamant­Trennscheiben.
­ Hebel drücken und gedrückt halten. Die Schutzhaube in
der gezeigten Stellung aufsetzen.
­ Hebel loslassen und Schutzhaube verdrehen, bis der
Hebel einrastet.
­ Hebel drücken und Schutzhaube so verdrehen, dass der
geschlossene Bereich zum Anwender zeigt.
­ Auf sicheren Sitz prüfen: Der Hebel muss eingerastet
sein und die Schutzhaube darf sich nicht verdrehen
lassen.

6. Schleifscheibe anbringen

Vor allen Umrüstarbeiten: Netzstecker aus der
Steckdose ziehen. Die Maschine muss
ausgeschaltet sein und die Spindel stillstehen.
Für Arbeiten mit Trennscheiben aus
Sicherheitsgründen die Trennschleifschutzhaube
verwenden.
6.1 Spindel arretieren
­ Spindelarretierknopf eindrücken und Spindel
von Hand drehen, bis der Spindelarretierknopf
spürbar einrastet.
6.2 Schleifscheibe auflegen
­ Stützflansch auf die Spindel aufsetzen. Er ist
richtig angebracht wenn er sich auf der Spindel
nicht verdrehen lässt. Stützflansch mit Hilfe des
Zweilochschlüssels so auf die Spindel
aufschrauben, dass der kleine Bund nach oben zeigt.
­ Schleifscheibe auf den Stützflansch auflegen.
Die Schleifscheibe muss gleichmäßig auf dem
Stützflansch aufliegen.
7

Advertisement

Table of Contents
loading

Table of Contents