Bestimmungsgemäßer Gebrauch; Vorbereitung Und Benutzung - Westfalia Michel 80 30 29 Instruction Manual

Foot-operated log splitter
Table of Contents

Advertisement

Available languages

Available languages

Bestimmungsgemäßer Gebrauch
Der Holzspalter ist nur zum Spalten von abgelagertem und frisch geschnittenem
Weichholz bestimmt. Das Holz sollte dabei frei von Ästen sein und keine Nägel,
Drähte oder andere Metallteile enthalten.
Vorbereitungen und Benutzung
1. Bereiten Sie das zu spaltende Holz auf die maximal zu verarbeitenden
Abmessungen vor. Achten Sie darauf, dass das Holz gerade geschnitten ist.
Die max. Länge des zu verarbeitenden Holzstücks beträgt 430 mm, der min.
Durchmesser beträgt 60 mm und der max. Durchmesser 220 mm.
HINWEIS: Der Holzdurchmesser ist ein empfohlener Richtwert. Bedenken Sie,
dass auch dünnes Holz schwer zu spalten ist, wenn es Astlöcher enthält oder
die Fasern zu stark sind. Spalten Sie kein grünes bzw. nasses Holz. Trockene
und gelagerte Stämme ohne Äste spalten sich viel leichter.
2. Stellen Sie die Arbeits-/Hubhöhe mit Hilfe der
Stellschraube (10) ein (Bild D). Je höher die
Arbeitshöhe eingestellt ist, desto weniger oft
muss das Pedal betätigt werde, um den
Holzstamm zu spalten. Die Arbeitshöhe kann von
380 – 530 mm eingestellt werden. Stellen Sie die
Arbeits-/Hubhöhe zu Beginn so hoch wie möglich
ein, und passen Sie diese bei Bedarf an.
3. Entfernen
Sie
Spaltkeil. Das Gerät ist nun einsatzbereit.
4. Stellen Sie den Holzspalter auf eine ebene und rutschfeste Arbeitsfläche.
Achten Sie darauf, dass der Arbeitsbereich frei von Stolpergefahren ist.
Überprüfen Sie vor jedem Gebrauch, ob
alle Schrauben fest angezogen sind.
5. Legen Sie den Stamm länglich und flach
zwischen beide Führungsstäbe (5). Lösen
Sie den Stammschieber (6) vom Magne-
ten (4) und drücken Sie den Stamm-
schieber gegen den Holzstamm (Bild E).
6. Drücken Sie das Fußpedal (3) mehrmals
mit dem Fuß herunter, bis der Holzstamm
gespalten ist (Bild F). Lassen Sie den Arm
des Holzspalters dabei immer ganz nach oben bewegen, damit der
Stammschieber jeweils in der nächsten Position einrasten kann.
Benutzung
die
Schutzkappe
(11)
vom
4
D
E

Advertisement

Table of Contents
loading

Table of Contents