HEADRUSH Looperboard Quick Start Manual page 76

Hide thumbs Also See for Looperboard:
Table of Contents

Advertisement

Available languages
  • EN

Available languages

  • ENGLISH, page 1
Rückseite
5
5
1. Netzeingang (19 VDC, 3,42 A, mittlerer Pin mit positiver Polarität): Verwenden Sie das mitgelieferte Netzteil,
um diesen Eingang mit einer Steckdose zu verbinden.
2. Kabelhalterung: Sichern Sie das Netzteilkabel mit dieser Halterung, um ein versehentliches Herausziehen
zu verhindern.
3. Netzschalter: Drücken Sie diese Taste, um das HeadRush Looperboard einzuschalten. Halten Sie diese
Taste gedrückt, um das HeadRush Looperboard auszuschalten.
4. Entlüftung: Vergewissern Sie sich, dass diese Entlüftung während der Verwendung des HeadRush
Looperboards nicht verdeckt oder behindert wird.
5. Eingänge (XLR oder 6,35 mm Klinke, bilanciatoTRS): Schließen Sie Ihre Gitarre, Instrumente oder andere
Audioquellen an diese Eingänge an.
Wichtig: Aktivieren Sie die Phantomspeisung nur, wenn Ihr Mikrofon dies erfordert. Die meisten
dynamischen Mikrofone und Bändchenmikrofone benötigen keine Phantomspeisung. Die meisten
Kondensatormikrofone tun dies jedoch. Schlagen Sie im Handbuch Ihres Mikrofons nach, um
herauszufinden, ob es eine Phantomspeisung benötigt.
6. Aux-Eingang (3,5 mm Klinke, TRS): Schließen Sie eine optionale Audioquelle (z. B. Smartphone, Tablet,
etc.) an diesen Eingang an.
7. Ausgänge (XLR): Verbinden Sie diese Ausgänge mit den Eingängen Ihres Mischpults, Aktivlautsprechers
usw. Sie können die Ground-Lift-Einstellung für diese Ausgänge auf der Seite Globale Einstellungen
anpassen.
8. Ausgänge (6,35 mm Klinke, bilanciato TRS): Verbinden Sie diese Ausgänge mit den Eingängen des
Verstärkers, der Audioschnittstelle usw. Sie können den Pegel dieser Ausgänge zwischen Amp und Line
auf der Seite Globale Einstellungen umschalten.
9. Phones-Ausgang (Kopfhörer) (6,35 mm Klinke, TRS): Verbinden Sie handelsübliche 6,35 mm Stereo-
Kopfhörer mit diesem Ausgang. Verwenden Sie den Phones-Regler, um die Lautstärke einzustellen.
10. Expression Pedal-Eingang (6,35 mm Klinke, TRS): Schließen Sie ein optionales Expression-Pedal an
diesen Eingang an.
11. MIDI-Eingang (5-poliger DIN): Verwenden Sie ein standardmäßiges MIDI-Kabel, um diesen Eingang mit
dem MIDI-Ausgang eines optionalen, externen MIDI-Gerätes zu verbinden.
12. MIDI-Ausgang (5-poliger DIN): Verwenden Sie ein standardmäßiges MIDI-Kabel, um diesen Ausgang mit
dem MIDI-Eingang eines optionalen, externen MIDI-Gerätes zu verbinden.
13. USB-B-Anschluss: Verwenden Sie ein Standard-USB-Kabel, um diesen USB-Port mit Ihrem Computer zu
verbinden. Mit dieser Verbindung kann HeadRush Looperboard das digitale Audiosignal an und von Ihrem
Computer senden und empfangen. Sie können diese Verbindung auch zum Importieren oder Exportieren
von Rigs, Model-Presets, Setlisten und Impulsantwort-Dateien verwenden. Diese Verbindung wird auch zum
Aktualisieren der Firmware verwendet.
14. USB-A-Anschluss: Schließen Sie USB-Sticks an diese USB-Anschlüsse an, um zusätzlichen Speicherplatz
zu erhalten. Sie können Loops mit dem angeschlossenen USB-Flash-Laufwerk speichern und laden sowie
Loops direkt auf dem USB-Flash-Laufwerk aufnehmen. Backing-Tracks können direkt vom USB-Stick
abgespielt werden. An diese USB-Anschlüsse können Sie auch klassenkonforme USB-Geräte anschließen,
um eine externe MIDI-Steuerung zu ermöglichen.
15. SD-Card (SD-Kartensteckplatz): Legen Sie eine Standard-SD/SDHC-Karte für zusätzlichen Speicher in
diesen Steckplatz ein. Sie können Loops mit der SD-Karte speichern und laden sowie Loops direkt auf die
SD-Karte aufnehmen. Backing-Tracks können direkt von der SD-Karte abgespielt werden.
Wichtig: Um zu vermeiden, dass Dateien verloren gehen oder beschädigt werden, trennen Sie USB- und SD-
Speichergeräte nur dann vom HeadRush Looperboard, während es ausgeschaltet ist. Wechseln Sie alternativ
zur Seite Speicher und tippen Sie auf das Auswurfsymbol des Speichergeräts.
76
5
5
9
6
15
7
8
10 11 12
4
14
13
2
1
3

Advertisement

Table of Contents
loading

Related Products for HEADRUSH Looperboard

Table of Contents