Scheppach 19013 04901 Translation From Original Manual page 14

Circular saw bench
Table of Contents

Advertisement

Available languages
  • EN

Available languages

Abb. "U"
Abb. "V"
Abb. "W"
A
Abb. "Y"
14 deutsch
SW4
SW5
1
3
2
0,1 mm/
1,5 mm/
Vorritzeinrichtung
Abb. "U"
WICHTIG:
Nur gut geschärfte, rißfreie, nicht verformte "Original
scheppach Sägeblätter" einsetzen
Bei ausgeschlagenem Sägespalt die Tischeinlage erneuern.
ACHTUNG!
Bei Sägeblattwechsel Netzstecker ziehen!
1 Festhaltedorn
2 Senkschraube M8
• Die linke Tischeinlage herausnehmen.
• Durch die Bohrung der rechten Tischhälfte den
Festhaltedorn (1) in die Sägewelle einstecken.
Zum Lösen oder Festziehen der Senkschraube (2) wird mit
dem Festhaltedorn die Sägewelle arretiert.
• Sägeblatt-Laufrichtung beachten.
Achtung! Schutzdeckel (5) wieder schließen.
Beschädigungsgefahr ! Siehe Abb "L"
Abb. "V , W , Y"
Der Überstand des Vorritz-Sägeblattes an der Tischobeffläche
beträgt je nach Schnittbreite des Maschinen-Sägeblattes
1,O - 2 mm.
Die Höheneinstellung erfolgt über die Schraube (2) Abb. .V'
1 Umdrehung entspricht 1,5 mm (Abb "Y")
Die Breite des Vorritzsägeblattes wird mit den
Distanzscheiben (A) eingestellt. (1x0,1mm, 2x0,2mm,
1x0,3mm) siehe Abb. .W
Der Vorritzer sollte so breit sein wie das Maschinensägeblatt.
2,8 mm - 3,6 mm sind möglich
Die Flucht des Vorritz-Sägeblattes zum Maschinen-
Sägeblattes wird mit der Schraube (3) Abb "V" eingestellt
1 Umdrehung entspricht 0,1 mm (Abb "Y")
Zur Überprüfung Probeschnitt vornehmen.
Bei Nichtgebrauch wird der Vorritzer mit der Schraube (2)
unter die Tischebene abgesenkt.

Hide quick links:

Advertisement

Table of Contents
loading

This manual is also suitable for:

19013 0490219013 0490319013 04904

Table of Contents