Restrisiken - FPZ MOR Series Instructions Manual

Lateral channel blowers-exhausters
Table of Contents

Advertisement

Available languages
  • EN

Available languages

  • ENGLISH, page 28
Hauptschalter ausschalten, um das Gerät vom Stromnetz zu trennen.
Bringen Sie an Anlagensteuerung und Steuerelementen des Gerätes ein Schild mit der Aufschrift: „GEFAHR! Wartungsarbeiten in
Gang" an.
Lassen Sie das Gerät abkühlen!
Warten Sie, bis das Gerät vollständig stillsteht, d. h. das Lüfterrad des Elektromotors und demzufolge das Laufrad sowie die
Antriebskupplung (wo vorgesehen) nicht mehr drehen.
Vergewissern Sie sich vor dem Abtrennen von Leitungen, dass darin weder Unterdruck noch Überdruck vorhanden ist und keine
Flüssigkeiten aus dem Gerät bzw. der Anlage entweichen kann.
Lesen Sie die Wartungsanweisungen der vorliegenden Betriebsanleitung durch.
Schnitt- oder Schergefahr durch rotierende Teile
Durch die Öffnungen des Maschinengehäuses bzw. -deckels besteht nach dem Ausbau der Anschlussbögen, Schalldämpfer oder
Blindflansche (wo vorgesehen) Zugang zu dem drehenden Laufrad (wo vorgesehen).
Keinesfalls die Hände oder Gegenstände durch die o. g. Öffnungen einführen.
Schnitt- oder Schergefahr durch rotierende Teile
Nach dem Ausbau der Kupplungsmanschetten besteht der Zugang zur Antriebskupplung.
Keinesfalls die Hände oder Gegenstände durch die o. g. Öffnungen einführen.
Gefährliche elektrische Spannung
Ein nicht angemessenes Verhalten kann schwere Verletzungen verursachen.
Arbeiten an den elektrischen Ausrüstungen dürfen ausschließlich von qualifizierten und befähigten Elektrikern ausgeführt werden.
Vor Arbeiten am Gerät oder der Anlage sind folgende Vorsichtsmaßnahmen zu treffen:
-
Die Netzspannung trennen;
-
das Gerät oder die Anlage gegen Wiedereinschalten sichern;
-
den Klemmenkasten nur öffnen, nachdem sichergestellt wurde, dass keine Spannung anliegt.

30.4 RESTRISIKEN

Bei der Planung der Maschinen oder Anlagen, in denen das Gebläse installiert wird, sind folgende Restrisiken zu berücksichtigen:
Gefahr durch heiße Oberflächen!
Unter Betriebsbedingungen könnte sich das Gerät überhitzen, wodurch der Bediener heißen Oberflächen ausgesetzt ist.
Die Gefahr entsprechend kennzeichnen.
-
Schutzmaßnahmen gegen Berührung vorsehen.
-
Gefahr durch den Geräuschpegel des Gerätes!
Einige Maschinen können einen hohen Geräuschpegel entwickeln, auch über 80 dB(A).
Die Bezugswerte (ohne Berücksichtigung des Raumhalls) sind in der Tabelle „TECHNISCHE DATEN" angegeben.
Anzuwendende Schutzmaßnahmen:
Den tatsächlichen Schalldruck der Maschine am Installationsort feststellen und ggf.:
-
Bereiche mit Lärmgefährdung entsprechend kennzeichnen;
-
das Tragen von PSA vorschreiben;
-
den Raum isolieren.
Gefahr durch rotierende Komponenten: Kühlgebläse des Elektromotors.
Obwohl bei der Entwicklung alle Maßnahmen zur Reduzierung der vorhandenen Gefährdungen getroffen wurden, bestehen Restrisiken
durch die Lüfterdrehung.
Anzuwendende Schutzmaßnahmen:
-
Keine lose oder hängende Kleidung tragen.
-
Nicht mit offenem langem Haar annähern.
FPZ-MI-R-MD-MOR-GOR-IE2-15-R03
86 / 119

Hide quick links:

Advertisement

Table of Contents
loading

This manual is also suitable for:

Gor seriesMd seriesR20-mdR30-mdR40-md

Table of Contents