Page 1
Umkehrosmoseanlage Reverse osmosis system WTS compact Technisches Handbuch User manual I n t e g r a t e d C o n t r o l S o l u t i o n s & E n e r g y...
Page 3
Produktspezifi kationen enthalten Warenkosten oder Ersatzdienstleistungen, Sach- oder Personenschäden, oder können - auch vor dem Kauf - von der Homepage www.carel. Betriebsunterbrechungen oder eventuelle, auf jegliche Art verursachte com heruntergeladen werden. Jedes Produkt von CAREL Industries direkte, indirekte, unbeabsichtigte Schäden, Vermögensschäden,...
1. SPEZIFIKATIONEN UND MODELLE 1.1 Beschreibung der Anlage Die Umkehrosmose-Anlage darf nicht einfach mit Wasser als solchem arbeiten. Einige der im Wasser enthaltenen Elemente (freies Chlor, Eisen, Die hier beschriebenen Umkehrosmoseanlagen wurden für eine Trübheitsgrad, Härte) würden den osmotischen Prozess beeinträchtigen fachgerechte Wasserbehandlung entwickelt.
2. INSTALLATION Die Installation muss unter Beachtung der geltenden Vorschriften, nach den Anweisungen des Herstellers und von qualifi ziertem Fachpersonal ausgeführt werden. Eine fehlerhafte Installation kann Schäden an Personen, Tieren oder Sachen hervorrufen, für die der Hersteller nicht verantwortlich gemacht werden kann. 2.1 Wasseranschlüsse Die Umkehrosmoseanlagen arbeiten mit einem Rohwasserdruck von min.
2.2 Kundenseitige Anschlüsse ROHWASSER ANSCHLUSS G 1/2” WEIBLICH MINDESTANFORDERUNGEN: Qmin ROHWASSER =100 l/h – P=3,5-8 bar (der Rohwasserdruck muss so stabil wie möglich sein) Ein Absperrventil vorschalten. Fig. 2.b REINWASSERAUSTRITT Die Leitung (D. 10) an das Ventil BV anschließen (Fig. 2.c). Fig.
2.3 Einbau/Austausch der Filtereinsätze 2.4 Einbau/Austausch der Membranen Fig. 2.h Fig. 2.g Sicherstellen, dass die Rohwasserversorgung geschlossen ist und kein Druck anliegt. Die Filtertasse mit dem mitgelieferten Schraubenschlüssel abmontieren. Den neuen Filtereinsatz wie abgebildet einsetzen. Die Filtertasse erneut einbauen. Mit dem Schüssel festschrauben. Die Rohwasserversorgung öff...
3. INBETRIEBSETZUNG 3.1 Umgebungsbedingungen 3.3 Abnahme Die Betriebstemperatur des Gerätes liegt zwischen 5 °C und 40 °C. Die Abnahme der Anlage wird vom Lieferanten oder gemäß Vereinbarung Das Gerät muss gegen Sonneneinstrahlung und Witterungseinfl üsse von beauftragtem Fachpersonal vorgenommen. Das Gerät wird im Werk geschützt sein (Regen, Feuchte etc.).
5. PROBLEMLÖSUNG STÖRUNG WAHRSCHEINLICHE URSACHE BEHEBUNG Hohe Leitfähigkeit des Reinwassers Prozessparameter nicht korrekt. Die Anlage neu regulieren und die Bemessungsparameter wiederherstellen. Membranen verschmutzt oder verunreinigt. Den Technischen Service des Lieferanten kontaktieren, um die erforderlichen Eingriff e durchzuführen. Die Wasserbeschaff enheit im Anlageneintritt hat Den Technischen Service des Lieferanten kontaktieren, um die sich geändert.
6. ERSATZTEILE 6.1 Ersatzteile Der Austausch von Anlagenbauteilen darf nur von qualifi ziertem Fachpersonal vorgenommen werden. Die Anlage muss dabei außer Betrieb und ohne Druck sein. In jedem Fall muss der Lieferant oder direkt der Hersteller kontaktiert werden. 6.2 Liste der Ersatzteile Liste der empfohlenen Ersatzteile für 2 Betriebsjahre: Ersatzteil Beschreibung...
7. WARTUNG 7.1 Periodische Wartung 7.3 Reinigung Tägliche Kontrollen: Je nach Verwendung der Umkehrosmoseanlage sind mehr oder weniger • Die Anlage auf ihre Funktionstüchtigkeit kontrollieren. häufi ge Reinigungsarbeiten erforderlich. Alle Reinigungsarbeiten • Den Wasserdruck im Anlageneintritt kontrollieren. müssen mit den entsprechenden persönlichen Schutzausrüstungen •...
11. TECHNISCHES PRINZIP Das Rohwasser wird in den Filter gepumpt, der eine Entchlorung und eine Endfi lterleistung von 5 μm garantiert. Damit wird die nötige Klarheit des Wassers am Membraneneintritt gewährleistet (Wasser mit der Bemessungsbeschaff enheit). Der Rohwasserdruck muss im Normalbetrieb mindestens 3,5 bar betragen, damit ein korrekter Versorgungsdruck an der Pumpe des Demineralisierungsmoduls (Membraneneintritt) gewährleistet ist.
Page 19
WARNINGS deriving from the installation, use or impossibility to use the product, even if CAREL Industries or its subsidiaries are warned of the possibility CAREL Industries reverse osmosis desalinators (WTS) are advanced of such damage.
Page 21
Content GENERAL FEATURES AND MODELS 1.1 Description of the unit ...................7 1.2 General principle of reverse osmosis ............7 1.3 Dimensions and weight ..................7 1.4 Unit operating conditions ...................7 1.5 Unit performance......................7 1.6 Technical specifi cations (for ROC0120000 - ROC0200000) ..............7 INSTALLATION 2.1 Water connections ....................8 User connections .....................9...
1. GENERAL FEATURES AND MODELS 1.1 Description of the unit The reverse osmosis system cannot be supplied with water that, due to certain characteristics (free chlorine, iron, turbidity, hardness) would The reverse osmosis desalinators described in this manual are purpose- interfere with the osmosis process, potentially causing irreversible built for treating water used in technological processes.
2. INSTALLATION The system must be installed in compliance with the relevant standards in force, by qualifi ed personnel and according to the instructions provided by the manufacturer. Incorrect installation may cause harm to people and animals or material damage, in which cases the manufacturer cannot be held liable.
User connections FEED WATER FEMALE G 1/2” CONNECTOR MINIMUM REQUIREMENTS: Qmin FEED =100 l/h – P=3.5-8 bars (the feed water pressure must be as stable as possible) Fit a shut-off valve upstream Fig. 2.b DESALINATED WATER OUTLET Connect the 10 mm diameter hose to valve BV (Fig.
2.3 Cartridge assembly/replacement 2.4 Membrane assembly/replacement Fig. 2.h Fig. 2.g Make sure that the water supply is shutoff and there is no residual pressure; remove the fi lter cups using the spanner supplied; fi t the new cartridge as shown in the photo; reposition the cups correctly and tighten them using the spanner;...
3. COMMISSIONING 3.1 Environmental conditions 3.3 Testing Room temperature for unit operation is between 5°C and 40°C. Protect The unit is tested by the supplier or by specially authorised personnel, the unit against sunlight and the elements (rain, humidity, etc.). according to specifi...
5. TROUBLESHOOTING FAULT PROBABLE CAUSE SOLUTION High permeate conductivity Incorrect process parameters Set the system again, making sure the settings meet the design parameters Dirty or contaminated membrane Contact the supplier’s Technical Service for details on how to proceed System feed water parameters changed Contact the supplier’s Technical Service for details on how to proceed.
6. SPARE PARTS 6.1 Spare parts Where necessary, the parts of the desalinator must only be replaced by qualifi ed personnel, when the appliance is off and depressurised. In all cases, contact the supplier or the manufacturer directly. 6.2 Spare parts list Spare parts list recommended for 2 years’...
7. MAINTENANCE 7.1 Periodical maintenance 7.3 Cleaning Daily checks: Cleaning is performed based on desalinator operation. All cleaning • Check correct system operation operations described here must be performed wearing suitable personal • Check water pressure at system inlet protective equipment (gloves and non-slip shoes, as water is involved), •...
11. OPERATION The feed water fl ows through the cartridge fi lters for dechlorination and fi nal fi ltering at 5 μm. This ensures the water entering the permeators is suffi ciently clear (meets design specifi cations). Feed water pressure, during normal operation, must be at least 3.5 bars so as to guarantee correct feed water pressure to the desalination section (membrane).
Need help?
Do you have a question about the WTS compact and is the answer not in the manual?
Questions and answers