Betriebsablauf; Luftdruckwächter - Riello Gulliver BS1D Installation, Use And Maintenance Instructions

Forced draught gas burners
Table of Contents

Advertisement

Available languages
  • EN

Available languages

  • ENGLISH, page 37
IONISATIONSSTROM
Der Betrieb des Steuergerätes erfordert einen Ionisationsstrom von mindenstens 5 µA. Da unter normalen
Bedingungen ein weitaus höhere Strom erzeugt wird, sind normalerweise keine Kontrollen nötig.
Wenn aber der Ionisationsstrom gemes-
sen werden soll, muß der in dem roten
Kabel geschaltete Kabelverbinder (C)
(Siehe elektrisches Schema Seite 6)
geöffnet und ein Gleichstrom - Mikroam-
peremeter (Siehe Abb. 11) zwischenge-
schaltet werden.

4.3 BETRIEBSABLAUF

Normal
Thermostat
Motor
Zündtransformator
1. Stufe Ventil
1. Stufe Flamme
1. Stufe Ventil
2. Stufe Flamme
Störabschaltung
40s min.
A
Wird durch die Kontrollampe am Steuer- und Überwachungsgerät signalisiert (4, Abb. 1, Seite 1).
Sollte die Flamme während des Betriebes erlöschen, erfolgt eine Störabschaltung innerhalb 1 Sekunde.
4.4 LUFTDRUCKWÄCHTER
Während der Einregulierung des Gasbrenners wird der Luftdruckwächter auf 0 gestellt.
Ist die Einregulierung abgeschlossen, wird der Luftdruck einreguliert. Die Regulierskala langsam im Uhrzeiger-
sinn drehen bis der Brenner auf Störung schaltet. Dann die Regulierskala entgegengesetzt um eine Skalenmar-
kierung zurückdrehen und den Brenner wieder entstören. Wenn der Brenner in dieser Einstellung wieder auf
Störung schaltet, den Luftdruckwächter nachregulieren.
ACHTUNG:
Der Luftdruckwächter muß nach Norm den Brenner abschalten wenn der CO-Wert 1% (10.000 ppm) über-
schreitet. Um dies zu überprüfen, wird ein Abgasanalysegerät angeschlossen und die Luftansangung am
Brenner zugehalten. Der Brenner muß abschalten bei CO-Wert <10.000 ppm.
5.
WARTUNG
Der Brenner muß in regelmäßigen Zeitabständen und in Übereinstimmung mit den örtlichen Gesetzen und
Vorschriften vom Kundendienst gewartet werden.
Die Wartung ist für den umweltfreundlichen Betrieb des Brenners unbedingt notwendig. Es wird dadurch
sichergestellt, daß bestmögliche Energie-Verbrauchswerte erreicht werden, was mit einer Schadstoff-
Reduzierung gleichzusetzten ist. Vor jeder Wartungsarbeit den Brenner stromlos schalten.
WICHTIGSTE WARTUNGSARBEITEN:
Brenner ca. 10 Minuten auf voller Leistung laufen lassen, die in diesem Handbuchaufgeführten 1. und 2. Stufe
Einstellungen aller Elemente korrekt prüfen. Danach Abgasanalyse erstellen:
CO
- Gehalt (%)
2
2315
5 ÷ 25s
3s max.
CO - Gehalt (ppm)
Abgastemperatur.
Abb. 11
Klemmleiste des
Steuergerätes
Störabschaltung
wegen Nichtzündung
9
D
Kabelverbinder
D5006
40s min.
3s max.
Flammenfühler
A
D5016

Advertisement

Table of Contents
loading

Table of Contents