Neustartfunktion Im Fall Eines Erlöschens Der Flamme Während Des Betriebs; Neustartfunktion Wegen Nicht Erfolgter Zündung; Kontrolle Der Motordrehzahl Während Der Vorbelüftung; Nachbelüftungsfunktion - Riello RX 90 S/PV Installation, Use And Maintenance Instructions

Premixed gas burner progressive two-stage or modulating operation
Table of Contents

Advertisement

Available languages

Available languages

4.6
NEUSTARTFUNKTION IM FALL EINES ERLÖSCHENS DER FLAMME WÄHREND
DES BETRIEBS
Das Steuergerät ermöglicht den erneuten Anlauf bzw. die vollständige Wiederholung des Anfahrprogramms bis
max. 3 Versuche, falls die Flamme während des Betriebs erlischt.
Ein weiteres Erlöschen der Flamme verursacht die Störabschaltung des Brenners. Wenn während des erneuten
Anlaufs eine neue Wärmeanfrage erfolgt, werden die 3 Versuche bei der Umschaltung des Grenzthermostats
( TL ) rückgesetzt.
4.7
NEUSTARTFUNKTION WEGEN NICHT ERFOLGTER ZÜNDUNG
Das Steuergerät ermöglicht die Wiederholung des Anfahrprogramms (Start-up) bis max. 3 Versuche, falls sich
am Ende der Sicherheitszeit keine Flamme gebildet hat.
Ein erneutes Fehlen der Flamme nach dem vierten Anlaufversuch verursacht die Störabschaltung des Brenners
am Ende der Sicherheitszeit.
4.8
KONTROLLE DER MOTORDREHZAHL WÄHREND DER VORBELÜFTUNG
Das Steuergerät überprüft die Motordrehzahl während der Vorbelüftung in zwei Phasen.
®
ERSTE PHASE: Überprüfung des Motorbetriebs bei max. Drehzahl.
Falls der Motor in dieser Phase nicht auf max. Drehzahl funktioniert, erfolgt die Wiederholung des
Anfahrprogramms (Start-up) bis max. 3 Versuche, dann eine Störabschaltung.
ZWEITE PHASE: Überprüfung des Motorbetriebs bei START-Drehzahl.
®
Falls der Motor in dieser Phase nicht auf START-Drehzahl funktioniert, erfolgt die Wiederholung des
Anfahrprogramms (Start-up) bis max. 3 Versuche, dann eine Störabschaltung.
Wenn sich Anfahrversuche sowohl in der ersten als auch in der zweiten Phase ereignen, ist die Höchstzahl
immer 3 Versuche. Bei der vierten Wiederholung des Anfahrprogramms (Start-up) verursacht eine
unkorrekte Motordrehzahl eine Störabschaltung.
4.9
NACHBELÜFTUNGSFUNKTION
Die Nachbelüftung ist eine Funktion, mit der die Belüftung auch nach dem Ausschalten des Brenners
stattfindet. Das Ausschalten des Brenners erfolgt bei der Öffnung des Grenzthermostaten (TL) mit folgender
Unterbrechung der Brennstoffzufuhr der Ventile.
Um diese Funktion zu benutzen, muss die Entstörtaste betätigt werden, wenn der Grenzthermostat (TL) nicht
umgeschaltet ist (BRENNER AUS).
Die Nachbelüftungszeit kann wie folgt auf max. 6 Minuten eingestellt werden:
®
Mindestens 5 Sekunden lang auf die Entstörtaste drücken, bis die Anzeige-LED rot leuchtet.
Die gewünschte Zeit durch mehrmaligen Druck auf die Taste einstellen: 1 Mal = 1 Minute Nachbelüftung .
®
®
Nach 5 Sekunden wird das Steuergerät durch das Blinken der roten LED automatisch die eingestellten
Minuten anzeigen: 1 Mal Blinken = 1 Minute Nachbelüftung.
Um diese Funktion rückzustellen, genügt es, 5 Sekunden lang auf die Taste zu drücken, bis die Anzeige-Led rot
wird, dann die Taste loslassen, ohne Vorgänge auszuführen, und mindestens 20 Sekunden warten, um den
Brenner wieder anzufahren.
Sollte während der Nachbelüftung eine neue Wärmeanfrage erfolgen, so unterbricht sich die
Nachbelüftungszeit bei der Umschaltung des Grenzthermostaten ( TL ) und es beginnt ein neuer Betriebszyklus
des Brenners.
Das Steuergerät wird werkseitig mit folgender Einstellung geliefert: 1 Minute = 1 Minute Nachbelüftung .
4.10

SPEICHERUNG DER BRENNERBETRIEBSPARAMETER

Das Steuergerät ermöglicht auch bei Stromausfall die Speicherung der Anzahl an erfolgten Störabschaltungen,
des erfolgten Abschaltungstyps (nur der letzten Störabschaltung) und der Betriebszeit der Öffnung des
Gasventils. Auf diese Weise kann festgestellt werden, wie viel Brennstoff während des Betriebs verbraucht
worden ist. Um diese Parameter zu sehen, muss der Softwarediagnosesatz angeschlossen werden,wie in
Punkt (1.2) Seite 2 beschrieben.
3342
11
D

Advertisement

Table of Contents
loading

Table of Contents