Download Print this page

Crown CT15258 Instruction Manual page 13

Advertisement

Available languages
  • EN

Available languages

  • ENGLISH, page 15
Ausschalten:
Ein- / Ausschalter 8 drücken und loslassen�
Funktionsmerkmale des Elektrowerk-
zeugs
Hubzahlauswahl
Mit Hilfe des Daumenrades für die Hubzahlauswahl 7
kann man die benötigte Hubzahl des Stichsägeblatts 10
auswählen (auch während das Elektrowerkzeug in Be-
trieb ist)�
• Ein- / Ausschalt-Button 8 drücken und ihn in dieser
Position mit Hilfe des Blockier-Buttons 9 blockieren�
• Wählen Sie die benötigte Hubzahl des Stichsäge-
blatts 10 aus, indem Sie das Daumenrad für die Hub-
zahlauswahl 7 bewegen�
Zum Einstellen der Hubzahl des Stichsägeblatts 10
wird empfohlen, einen Testschnitt an einem überschüs-
sigen unbearbeiteten Stück (aus demselben Material
wie das zu bearbeitende Werkstück) vorzunehmen�
Wenn das Elektrowerkzeug für eine längere Zeit mit
niedriger Hubzahl läuft muss es für 3 Minuten herunter-
gekühlt werden� Stellen Sie dafür die höchste Hubzahl
ein und lassen Sie das Elektrowerkzeug leer laufen�
Stufenlose Regelung der Sägeblatthübe
Die Änderung der Anzahl der Hübe von 0 bis
Maximal hängt auch von der auf Schalter 8
aufgebrachten Kraft ab� Ein leichter Druck
bedeutet eine kleine Anzahl Hübe, dadurch
läuft das Elektrowerkzeug sanft an; die niedrige Hub-
zahl kann für bestimmte Arbeiten erforderlich sein�
Tipps zum Arbeiten mit Elektrowerkzeu-
gen
Auswahl des Stichsägeblatts
Vor Arbeitsbeginn wählen Sie bitte einen geeigneten
Stichsägeblatttyp 10, das dem zu sägenden Material,
dem Sägeverlauf und der Qualität der Kanten des Sä-
geschnitts entspricht� Die Bezeichnung des Stichsä-
geblattes ist auf der Packung angegeben, Sie können
sich außerdem an den Verkäufer wenden�
Allgemeine Richtlinien für das Sägen
Nehmen Sie einen Testschnitt an einem
überschüssigen unbearbeiteten Stück
(aus demselben Material wie das zu be-
arbeitende Werkstück) vor um sich zu
vergewissern, dass Sie das Stichsägeblatt 10, die
Sägegeschwindigkeit und den Pendelhub richtig
ausgewählt haben.
• Stellen Sie sicher, dass das Blindstück gut befes-
tigt ist, und dass alle Metallstücke (Nägel, Schrauben,
etc�) entfernt worden sind�
• Schalten Sie das Elektrowerkzeug ein, bevor das
Stichsägeblatt 10 mit dem Blindstück in Kontakt
kommt� Benutzen Sie keine zusätzliche Kraft, der Ar-
beitsvorgang dauert einige Zeit� Zusätzliche Kraft be-
schleunigt den Arbeitsvorgang nicht, aber es überlädt
das Werkzeug�
• Wenn die Zähne des Stichsägeblatts 10 zu groß für
das Blindstück sind (starke Vibration, Splittern und Ab-
blättern der bearbeiteten Oberfläche sind ein Zeichen
dafür, dass die Zähne zu groß sind), schalten Sie das
Elektrowerkzeug sofort ab und ersetzen Sie das Stich-
sägeblatt 10 durch ein geeignetes Blatt�
• Wenn das Sägeblatt 10 im Betrieb blockiert, schalten
Sie das Elektrowerkzeug unverzüglich aus und versu-
chen Sie, die Sägefuge zu öffnen und das Sägeblatt 10
vorsichtig aus der Sägefuge zu entfernen� Vorsicht: ver-
suchen Sie nicht, das blockierte Sägeblatt 10 - bei
eingeschaltetem Elektrowerkzeug - durch Schwin-
gen in der Sägefuge zu entfernen, da das Säge-
blatt 10 zerbrechen und jemanden verletzen kann.
• Wenn der Schnitt fertig ist schalten Sie das Elektro-
werkzeug erst aus und entfernen Sie dann das Stich-
sägeblatt 10 aus dem Sägeschnitt�
Beim Sägen von bestimmten Materia-
lien (wie Metalle) kann das Stichsäge-
blatt 10 sich stark erhitzen, darum wird
empfohlen kühlende oder schmierende
Substanzen zu verwenden, die dort aufgebracht
werden, wo das Stichsägeblatt 10 mit dem Blindteil
in Kontakt kommt.
Gekrümmte Linien sägen
Gekrümmte Linien können mit den schmalen Säge-
blättern 10 gesägt werden�
Tauchsägen (siehe Abb. 5)
Tauchsägen sollte nur dann verwendet
werden, wenn weiche Materialien wie
Holz, Gipskarton, etc, gesägt werden.
Diese Arbeitstechnik beschleunigt das
Sägen von Löchern ohne vorzubohren das Stich-
sägeblatt 10 schneidet alleine durch das Blindteil.
Diese Technik benötigt ein gewisses Geschick und
sollte mit kurzen Stichsägeblättern 10 durchge-
führt werden.
• Diese Methode gestattet die Herstellung einer Sä-
gefuge nicht von der Kante des Werkstücks und ohne
Vorbohren, Sägeblatt 10 schneidet das Werkstück
durch� Vorsicht: verwenden Sie für diese Vorge-
hensweise nur kurze Sägeblätter 10.
• Drücken Sie Stützplatte 1 und das Ende des Säge-
blatts 10 gegen das Werkstück, siehe Abbildung 5�1�
Schalten Sie das Elektrowerkzeug ein� Heben Sie das
hintere Teil des Elektrowerkzeugs vorsichtig an und tau-
chen Sie mit dem Sägeblatt 10 allmählich ins Volle ein�
• Sobald das Stichsägeblatt 10 durch das Blindteil ge-
schnitten hat bringen Sie das Elektrowerkzeug wieder
in die normale Arbeitsposition und sägen Sie weiter
entlang der markierten Linie (siehe Abb� 5�2)�
Bündiges Sägen an Wandflächen (siehe Abb. 6-7)
• Mit den flexiblen bimetallischen Sägeblättern 10 kön-
nen Sie hervorstehende Konstruktionsteile (z� B� Halte-
rungen, Streben, Rohrleitungen) bündig zur Wandflä-
che absägen�
• Drücken Sie das Ende des Sägeblatts 10 gegen die
Wand (das Sägeblatt 10 muss an der Schnittstelle eng
an der Wand anliegen, siehe Abb� 6) und sägen Sie
das hervorspringende Teil ab� Üben Sie permanent
seitlichen Druck auf das Elektrowerkzeug aus, da-
durch verhindern Sie ein Blockieren des Sägeblatt 10
und die Überlastung des Werkzeugmotors�
Deutsch
13

Hide quick links:

Advertisement

loading

This manual is also suitable for:

Ct15133