Bedienung; Technische Daten - Monacor PA-8120RCD Instruction Manual

Pa mixing amplifier with radio and cd/mp3 player
Hide thumbs Also See for PA-8120RCD:
Table of Contents

Advertisement

Available languages
  • EN

Available languages

  • ENGLISH, page 7

6 Bedienung

Zur Vermeidung von Einschaltgeräuschen zuerst
die angeschlossenen Geräte einschalten, dann
den Verstärker mit dem Netzschalter POWER (25) .
Die gelbe LED „PWR ON" der Pegelanzeige (8)
leuchtet .
6.1 Verstärkerteil
1) Den Regler MASTER (3) so weit aufdrehen,
dass die nachfolgenden Einstellungen gut zu
hören sind .
2) Die Eingangssignale mit den Reglern INPUT
1 – 5 (1), das Signal des Radioteils mit den Tas-
ten VOLUME (16) und das Signal des CD-Spie-
lers mit den Tasten
oder bei Bedarf ein- und ausblenden . Die
Lautstärke der nichtbenutzten Kanäle stets
auf Null stellen .
3) Mit dem Regler MASTER die endgültige Laut-
stärke einstellen . Die LED-Kette (8) zeigt den
Ausgangspegel an . Leuchtet die rote LED
häufig auf, wird der Verstärker übersteuert .
Dann den Regler MASTER entsprechend zu-
rückdrehen .
4) Den Klang mit den Reglern BASS und TREBLE
(2) optimal einstellen .
5) Ist an den Klemmen PRIORITY (26) ein Schalter
oder Taster angeschlossen, können mit diesem
Schalter alle Signale an den Eingängen INPUT
2 – 4 und AUX 1/ 2 stummgeschaltet werden .
Da durch wird eine Durchsage über den Ein-
gang INPUT 1 verständlicher .
Soll zusätzlich vor jeder Durchsage beim
Betätigen des angeschlossenen Schalters oder
Tasters ein Gong ertönen, diesen mit dem
Schalter CHIME (9) einschalten .
6) Zur akustischen Alarmierung lässt sich die
Sirene mit dem Schalter SIREN (10) einschalten .
7) Nach dem Betrieb den Verstärker vor allen
anderen angeschlossenen Geräten zuerst
ausschalten .
6.2 Radioteil
Zum Einschalten des Radioteils die Taste
POWER  (15) solange gedrückt halten, bis das
Display (4) aufleuchtet . Das Radioteil muss immer
zusätzlich eingeschaltet werden, auch nach einem
Stromausfall oder wenn der Verstärker mit dem
Netzschalter (25) aus- und wieder eingeschaltet
wird . Die Lautstärke mit den Tasten VOLUME (16)
wählen .
6.2.1 Sender speichern
Es lassen 5 UKW- und 5 Mittelwellensender spei-
chern:
1) Den Empfangsbereich mit der Taste AM / FM
(11) wählen . Dieser wird links im Display (4)
angezeigt:
FM = UKW
AM = Mittelwelle
2) Die Taste UP oder DOWN (12) solange ge-
drückt halten, bis der Sendersuchlauf vor- bzw .
rückwärts startet .
3) Der Sendersuchlauf stoppt bei dem nächstlie-
genden Sender . Den Suchlauf so oft erneut star-
ten, bis der gewünschte Sender gefunden ist .
4) Liegen Sender sehr dicht nebeneinander, ggf .
eine Feineinstellung vornehmen: Die Taste UP
oder DOWN nur kurz antippen, sodass sich
die Empfangsfrequenz in kleinen Schritten er-
höht oder verringert, bis die Empfangsqualität
optimal ist .
5) Zum Speichern die Taste MEMORY (13) drü-
cken . Im Display blinkt ganz rechts ein waa-
gerechtes Segment .
6
6) Die Stationstaste M1 – M5 (14), unter der der
Sender gespeichert werden soll, drücken . Das
Display bestätigt den Speichervorgang mit der
Anzeige OK .
7) Für alle weiter zu speichernden Sender die
Bedienschritte wiederholen . Die Sender blei-
ben bis zu einer Woche gespeichert, wenn der
Verstärker ausgeschaltet ist .
6.2.2 Gespeicherte Sender aufrufen
Zuerst den Empfangsbereich mit der Taste AM / FM
(11) wählen (wird links im Display angezeigt) und
dann den gewünschten Sender mit der zugehö-
rigen Stationstaste M1 – M5 (14) . Die Nummer
der eingestellten Station erscheint ganz rechts
und
(22) mischen
im Display .
6.3 CD-/MP3-Spieler
Auf dem CD-Spieler können Standard-Audio- CDs
abgespielt werden, auch selbst gebrannte (CD-R) .
Bei wiederbeschreibbaren CDs (CD-RW) kann es
jedoch je nach CD-Typ, verwendetem CD-Brenner
und Brennprogramm beim Abspielen zu Proble-
men kommen . Es lassen sich auch MP3-Dateien
von CDs und über die USB-Schnittstelle (17) ab-
spielen .
6.3.1 Hinweis zu Tonaussetzern und
Zigarettenrauch und Staub dringen leicht durch
alle Öffnungen des Gerätes und setzen sich auch
auf der Optik des Laser-Abtastsystems ab . Sollte
dieser Belag zu Lesefehlern und Tonaussetzern
führen, muss das Gerät dann in einer Fachwerk-
statt gereinigt werden . Diese Reinigung ist kosten-
pflichtig, auch während der Garantiezeit!
6.3.2 Titel abspielen
1) Den CD-Spieler mit der Taste
ten . Er muss immer zusätzlich eingeschaltet
werden; auch nach einem Stromausfall oder
wenn der Verstärker mit dem Netzschalter (25)
aus- und wieder eingeschaltet wird .
Hinweis: Nachdem Betätigen der Taste min . 3 Sek .
warten, bis sie erneut gedrückt wird . Anderenfalls
kann der CD-Spieler blockiert werden . In diesem Fall
das Gerät mit dem Netzschalter (25) aus- und wieder
einschalten .
2) Die CD-Schublade (5) mit der Taste
öffnen und eine CD mit der Beschriftung
nach oben einlegen . Die Schublade mit der
Taste
(Anzeige
[Anzeige  (b)] .
3) Zusätzlich oder alternativ kann ein USB-Stick
in den USB-Anschluss (17) gesteckt werden .
Hinweis: Aufgrund der Vielfalt von Speicher-Her-
stellern und Gerätetreibern kann nicht garantiert
werden, dass alle Speichermedien mit dem CD-/
MP3-Spieler kompatibel sind .
4) Zum Umschalten zwischen dem USB-Anschluss
und einer CD die Taste CD / USB (20) drücken .
5) Die Lautstärke des CD-Spielers mit den Tasten
6) Das Abspielen lässt sich jederzeit mit der Taste
II (19) unterbrechen [die Anzeige II (c) er-
scheint; die Laufzeit (h) blinkt] und wieder
fortsetzen .
7) Zum Anwählen eines anderen Titels die Taste
  I (7) kurz drücken (einen Titel vorspringen)
oder die Taste I   (an den Titelanfang sprin-
gen, durch weiteres Drücken jeweils einen Titel
zurückspringen) . Bei CDs mit mehreren Ord-
nern (nicht bei Standard-Audio-CDs) werden
die Titel in folgender Reihenfolge abgespielt
und angewählt:
Lesefehlern
(23) einschal-
schließen . Nach dem Einlesevorgang
) startet der 1 . Titel automatisch
und
(22) einstellen (Anzeige
) .
1 . alle Titel ohne Ordner auf der Hauptebene
(root directory)
2 . alle Titel in Ordnern auf der Hauptebene
3 . alle Titel in Unterordnern usw .
8) Während des Abspielens kann innerhalb eines
Titels schnell vor- oder zurückgefahren wer-
den . Für den Vorlauf die Taste   I gedrückt
halten und für den Rücklauf die Taste I   .
9) Soll das Abspielen beendet werden, die Taste
 (6) drücken .
6.3.3 Wiederholfunktionen und
Zufallswiedergabe
1) Soll der Titel wiederholt werden, die Taste
(21) einmal drücken . Im Display erscheint
REP (a) .
2) Sollen alle Titel der CD wiederholt werden,
die Taste
ein zweites Mal betätigen . Das
Display zeigt jetzt REP ALL (e) an .
3) Zum Abspielen der Titel in zufälliger Reihen-
folge die Taste
Das Display zeigt jetzt RAN (f) .
4) Zum Ausschalten der Zusatzfunktion die Taste
so oft drücken, bis die Anzeige RAN er-
lischt .
6.3.4 Anti-Schock-Speicher
Der Anti-Schock-Speicher des CD-Spielers kann
kurzzeitige Störungen durch Stöße oder Vibratio-
nen beim Abtasten einer CD ausgleichen, jedoch
nicht bei anhaltenden, heftigen Erschütterungen .
Je mehr Segmente der Speicheranzeige (i) im Dis-
play sichtbar sind, desto länger können Störungen
ausgeglichen werden .

7 Technische Daten

Verstärkerteil
Nennleistung: . . . . . . . . . 120 W
Klirrfaktor: . . . . . . . . . . . 0,5 % bei 1 W
Lautsprecherausgänge: . . 4 / 8 / 16 Ω, 70 / 100 V
Eingänge (Empfindlichkeit, Impedanz)
Mikrofon INPUT 1 – 4: . . 1,8 mV, 5 kΩ, sym .
Phantomspeisung: . . . . ⎓ 48 V
Line INPUT 1 – 4: . . . . . . 300 mV, 5 kΩ, sym .
Line AUX 1, AUX 2: . . . 100 mV, 10 kΩ, asym .
(24)
Frequenzbereich: . . . . . . 50 – 16 500 Hz, ±3 dB
Klangregelung
BASS (Tiefen): . . . . . . . . ±10 dB bei 100 Hz
TREBLE (Höhen): . . . . . . ±10 dB bei 10 kHz
Störabstand: . . . . . . . . . . > 65 dB
Radioteil
Empfangsbereich
FM: . . . . . . . . . . . . . . . 87,5 – 108 MHz
AM: . . . . . . . . . . . . . . . 525 – 1650 kHz
Empfindlichkeit FM /AM: . 2,5 / 20 µV
Störabstand FM /AM: . . . . 65 / 50 dB
Allgemeine Daten
Stromversorgung: . . . . . . 230 V/ 50 Hz
Leistungsaufnahme: . . . . max . 365 VA
...
Einsatztemperatur: . . . . . 0 – 40 °C
Maße (B × H × T): . . . . . . 482 × 110 × 450 mm,
Gewicht: . . . . . . . . . . . . . 10,5 kg
Änderungen vorbehalten .
Diese Bedienungsanleitung ist urheberrechtlich
für MONACOR
INTERNATIONAL GmbH & Co. KG
®
geschützt. Eine Reproduktion für eigene kommerzielle
Zwecke – auch auszugsweise – ist untersagt.
ein drittes Mal drücken .
2 HE (Höheneinheit)

Advertisement

Table of Contents
loading

Table of Contents