Würth EMS 450-1.7 Compact Operating Instructions Manual page 13

Multi cutter
Table of Contents

Advertisement

Available languages
  • EN

Available languages

  • ENGLISH, page 16
Bedienungshinweise
Werkzeugwechsel.
 Verwenden Sie kein Zubehör, das von
WÜRTH nicht speziell für dieses Elek-
trowerkzeug vorgesehen und empfohlen
wurde. Verwendung des nicht originalen
WÜRTH-Zubehörs kann zur Überhitzung und Zer-
störung des Elektrowerkzeugs führen.
Verwenden Sie beim Wechsel eines Einsatzwerk-
zeugs mit scharfen Schnittkanten eine Abdeckung
zum Schutz gegen Hand-Arm-Verletzungen.
Weitere Bedienungshinweise.
Führen Sie das Elektrowerkzeug nur eingeschaltet
gegen das Werkstück.
Schärfen Sie die gebrauchten und auch neuen Messer
vor jedem Einsatz mit einem Schärfstein.
Das Anzeichen für abgenutzte Messer ist eine deutlich
gestiegene notwendige Vorschubkraft bei geringerem
Arbeitsfortschritt.
Das Einsatzwerkzeug ist in 30°-Schritten versetzbar
und kann in der günstigsten Arbeitsposition befestigt
werden.
Führen Sie die geraden, gebogenen oder gekröpften
Schneidmesser rechtwinklig zum Fensterflansch, siehe
Seite 7–8, Messer A – D.
Achten Sie bei den U-förmigen Schneidmessern dar-
auf, dass der Steg des Schneidmessers parallel zur
Fahrzeugscheibe geführt wird, siehe Seite 8, Messer
E – F.
Das Schabmesser dient dem Zurückschneiden der Kle-
bereste auf dem Fensterflansch bzw. der Scheibe.
Schneiden Sie vor einer Neuverklebung der Fahrzeug-
scheibe die Restraupe auf ca. 2 mm Höhe zurück,
siehe Seite 8, Messer G.
Hinweise zum Schleifen.
Drücken Sie das Elektrowerkzeug mit dem Schleifblatt
kurz und kräftig auf eine ebene Fläche und schalten Sie
das Elektrowerkzeug kurz ein. Dies sorgt für eine gute
Haftung und beugt vorzeitigem Verschleiß vor.
Das Schleifblatt lässt sich wieder abziehen und um
120° verdreht aufsetzen, wenn nur eine Spitze des
Schleifblatts abgenutzt ist.
Arbeiten Sie mit der ganzen Fläche der Schleifplatte,
nicht nur mit der Spitze.
Beim Schleifen mit kleinen Dreieck-Schleifplatten wäh-
len Sie eine hohe Schwingfrequenz (Elektronik
Stufe 4 – 6), bei Verwendung des runden Schleiftellers
und der großen Dreieck-Schleifplatte wählen Sie eine
mittlere Schwingfrequenz (Elektronik max. Stufe 4).
Schleifen Sie mit stetiger Bewegung und leichtem
Druck. Zu festes Andrücken erhöht nicht den Abtrag,
das Schleifblatt verschleißt nur schneller.
Hinweise zum Sägen von Karosse-
rieblech.
Wählen Sie eine hohe Schwingfrequenz. Runde Säge-
blätter können gelöst und versetzt eingespannt wer-
den, um sie gleichmäßig abzunutzen.
Hinweise zum Schaben.
Wählen Sie eine mittlere bis hohe Schwingfrequenz.
Staubabsaugung
Stäube von Materialien wie bleihaltigem Anstrich, eini-
gen Holzarten, Mineralien und Metall können gesund-
heitsschädlich sein. Berühren oder Einatmen der
Stäube können allergische Reaktionen und/oder Atem-
wegserkrankungen des Benutzers oder in der Nähe
befindlicher Personen hervorrufen.
Bestimmte Stäube wie Eichen- oder Buchenstaub gel-
ten als krebserzeugend, besonders in Verbindung mit
Zusatzstoffen zur Holzbehandlung (Chromat, Holz-
schutzmittel). Asbesthaltiges Material darf nur von
Fachleuten bearbeitet werden.
• Benutzen Sie möglichst eine Staubabsaugung.
• Sorgen Sie für gute Belüftung des Arbeitsplatzes.
• Es wird empfohlen, eine Atemschutzmaske mit Filter-
klasse P2 zu tragen.
Beachten Sie in Ihrem Land gültige Vorschriften für die
zu bearbeitenden Materialien.
Wartung und Reinigung
Bei extremen Einsatzbedingungen kann sich
bei der Bearbeitung von Metallen leitfähiger
Staub im Innern des Elektrowerkzeugs absetzen. Die
Schutzisolierung des Elektrowerkzeugs kann beein-
trächtigt werden. Blasen Sie häufig den Innenraum des
Elektrowerkzeugs durch die Lüftungsschlitze mit trocke-
ner und ölfreier Druckluft aus und schalten Sie einen
Fehlerstrom-Schutzschalter (FI) vor.
Wenn die Anschlussleitung des Elektrowerkzeugs
beschädigt ist, muss sie durch eine speziell vorgerich-
tete Anschlussleitung ersetzt werden, die über den
Würth Kundendienst erhältlich ist.
13

Advertisement

Table of Contents
loading

Table of Contents