Bedienung; Verstärkersystem - Omnitronic MES-I5BT2 User Manual

Wireless pa system
Table of Contents

Advertisement

Available languages

Available languages

6 6 6 6 Bedienung

Verstärkersystem
1) Drehen Sie vor dem Einschalten den Master-Regler MASTER LEVEL für die Gesamtlautstärke ganz
nach links zurück, um Einschaltgeräusche und eine zu hohe Lautstärke zu vermeiden.
2) Schalten Sie erst die angeschlossenen Tonquellen ein, dann das Verstärkersystem. Die Betriebsanzeige
POWER leuchtet. Leuchtet nur die rote LED der Akkuanzeige bei Akkubetrieb, sollte der Akku bald
geladen werden. Schalten Sie nach dem Betrieb das Verstärkersystem immer zuerst aus.
3) Bevor das Verstärkersystem zum ersten Mal netzunabhängig betrieben werden kann, muss der Akku
voll aufgeladen werden (→5).
4) Schalten Sie den Funkempfänger mit der Taste UHF ON/OFF ein. Schieben Sie den Betriebsschalter an
den Funkmikrofonen in die Position „ON", um sie einzuschalten. Die Batterieanzeige leuchtet grün.
Leuchtet sie rot, sind die Batterien verbraucht und müssen ersetzt werden. Nach dem Einschalten der
Mikrofone wird eine Funkverbindung zum jeweiligen Empfänger aufgebaut. Die Empfangsanzeigen RF.A
und RF.B signalisieren eine bestehende Verbindung zum entsprechenden Mikrofon. Um ein Mikrofon
während des Betriebs stumm zu schalten, stellen Sie den Betriebsschalter auf die mittlere Position.
Hinweise
Die Übertragungsqualität hängt stark von den Umgebungsbedingungen ab. Beachten Sie die folgenden
Punkte für optimalen Empfang:
• halten Sie zwischen Funkmikrofon und Verstärkersystem eine Sichtlinie aufrecht.
• achten Sie darauf, dass der Abstand zwischen Funkmikrofon und Verstärkersystem nicht zu groß ist.
• halten Sie mind. 1 m Abstand zwischen den Sendern ein.
• achten Sie darauf, dass der Empfang nicht durch Gegenstände gestört ist; vermeiden Sie die
Platzierung von Funkmikrofon und Verstärkersystem in der Nähe von Objekten aus Metall oder
anderen dichten Werkstoffen sowie Computern oder anderen HF-erzeugenden Geräten (mind. 50 cm
Abstand).
• achten Sie darauf, dass die Kapazität der Batterien immer ausreichend ist.
• Wenn Sie den Funkempfänger nicht benötigen, sollten Sie ihn ausschalten, um Akkuleistung zu
sparen.
5) Drehen Sie den Master-Regler MASTER LEVEL für die Gesamtlautstärke soweit auf, dass die
nachfolgenden Einstellungen gut über die Lautsprecher zu hören sind.
6) Stellen Sie mit den Lautstärkereglern LEVEL das gewünschte Lautstärkeverhältnis für die Signalquellen
ein. Lassen Sie die Regler der nicht verwendeten Eingänge stets auf MIN.
Hinweis
Richten Sie Mikrofone nie direkt auf Lautsprecher. Dies kann zu gefährlichen und unangenehmen
Rückkopplungen führen, die einen lauten Pfeifton verursachen.
7) Optimieren Sie den Klang des Mischsignals mit dem Equalizer.
8) Den Mikrofonsignalen der Eingänge MIC 1 und MIC 2 und den Funkmikrofonen lässt sich ein Echoeffekt
hinzufügen, der über den eingebauten Effektprozessor erzeugt wird. Stellen Sie die Intensität des Effekts
mit dem Regler ECHO ein.
9) Bestimmen Sie mit dem Master-Regler MASTER LEVEL den endgültigen Pegel für die
Gesamtlautstärke des Verstärkersystems. Bei Übersteuerung leuchtet die rote Kontrollanzeige CLIP.
Leuchtet die Anzeige permanent, muss der Ausgangspegel mit dem Master-Regler gesenkt werden.
10) Schalten Sie das Verstärkersystem nach dem Betrieb aus. Die Betriebsanzeige POWER erlischt. Auch
bei ausgeschaltetem Gerät ist die Ladeautomatik aktiv, trennen Sie daher das Gerät vom Netz, wenn
das Gerät über längere Zeit nicht benötigt wird, um nicht unnötig Strom zu verbrauchen. Vergessen Sie
nicht, auch die Funkmikrofone auszuschalten. Anderenfalls sind die Batterien bis zum nächsten Betrieb
verbraucht. Stellen Sie dazu den Betriebsschalter auf die Position „OFF".
10 • DE

Advertisement

Chapters

Table of Contents
loading

Table of Contents