Verwenden Des Geräts - Stanley FATMAX FME380 Original Instructions Manual

Compact multi-material saw
Hide thumbs Also See for FATMAX FME380:
Table of Contents

Advertisement

Available languages
  • EN

Available languages

  • ENGLISH, page 1
Verwendung
Ein- und Ausschalten (Abb. A)
Einstellen der Schnitttiefe (0-28,5 mm) (Abb. B)
Warnung! Beschleunigen Sie den Arbeitsvorgang nicht mit
Hinweis:Bevor Sie den Ein/Aus-Schalter betätigen,
Diamantscheiben
Hinweis: Machen Sie immer erst einen Probeschnitt, um die
Staubabsaugung (Abb.C)
Warnung! Der Staubsaugerschlauch darf keinesfalls
in den Bereich der unteren Schutzvorrichtung gelangen oder
Warnung! Verwenden Sie beim Schneiden von Metall keinen
Wechseln des Sägeblatts (Abb. D - G)
Warnung! Vor dem Wechseln von Sägeblättern oder bevor
Gewalt. Vermeiden Sie eine Überlastung.
überprüfen Sie, ob das Sägeblatt richtig eingebaut ist und
reibungslos läuft und ob die Sägeblattklemmschraube richtig
angezogen ist.
Drücken Sie auf Abzugssperre und den Schuhentriege-
u
lungsknopf (10), um den Abzug freizugeben.
Schalten Sie das Werkzeug durch Ziehen des Abzug-
u
schalters (1) ein.
Schalten Sie das Werkzeug durch Loslassen des Abzug-
u
schalters (1) aus.
Lösen Sie die Klemme (3).
u
Stellen Sie die gewünschte Schnitttiefe mit Hilfe der Skala
u
(2) ein.
Ziehen Sie die Klemme (3) fest.
u
Für eine optimale Schnittqualität sollte das Sägeblatt nicht
u
weiter als 3 mm unterhalb des Werkstücks reichen.
Bedenken Sie, dass die tatsächliche Schnitttiefe von
u
sich um ca. 2 mm von der Schnitttiefe auf der Skala (2)
unterscheidet.
tatsächliche
Schnittlinie zu überprüfen.
Verbinden Sie den Staubsaugerschlauch (19) wie gezeigt
u
mit dem Verbindungsstück (13) und
dem Staubsauger.
den Schneidvorgang stören.
Staubsauger.
Wartungsarbeiten durchgeführt werden, ist sicherzustellen,
dass das Werkzeug ausgeschaltet ist und von der Stromquelle
getrennt wurde.
Stellen Sie die Schnitttiefe auf das Maximum ein (Abb. D).
u
Verwenden Sie den mitgelieferten Innensechskantschlüs-
u
sel (15).
Halten Sie die Spindelarretierung (14) gedrückt (Abb. E).
u
Entfernen Sie die Sägeblattschraube (9) mit dem In-
nensechskantschlüssel (15).
Verwenden des Geräts
Elektronikfunktion. Laserstrahlaktivität (Abb. I)
(Übersetzung der ursprünglichen Anweisungen)
darauf, es sich in die gleiche Richtung dreht wie der
Spindelarretierung
tlinienanzeige (20) an der
(leichten und andauernden
und beim Schneiden von Kunststoff das Schmelzen zu
Achtung! Bei Nichtgebrauch sollten Sie den Laser aus-
IM UHRZEIGERSINN (= in gleicher Richtung wie der
eingeprägte Pfeil
auf der Schutzvorrichtung) (Abb. F).
Lassen Sie die Spindelarretierung (14) los.
u
Entfernen Sie den Flansch (8).
u
Drücken Sie mit dem Daumen auf die Taste (10).
u
Heben Sie den Fuß (7) an und entfernen Sie das Sägeb-
u
latt.
Installieren Sie das neue Sägeblatt und achten Sie dabei
u
eingeprägte Pfeil auf der Schutzvorrichtung.
Montieren Sie den Flansch (8).
u
Ziehen Sie die Sägeblattschraube (9) durch Drehen des
u
Innensechskantschlüssels (15)
GEGEN DEN UHRZEIGERSINN fest, während Sie die
(14) gedrückt halten.
Lassen Sie die Spindelarretierung (14) los.
u
Stellen Sie die gewünschte Schnitttiefe ein.
u
Verbinden Sie den Stecker mit der Stromquelle.
u
Drücken Sie mit dem Daumen auf die Taste (10).
u
Setzen Sie das Werkzeug mit der Fußvorderseite flach auf
u
das Werkstück.
Kippen Sie das Werkzeug so nach vorne, dass die Schnit-
u
gewünschten Schnittlinie ausgerichtet ist, die auf dem
Werkstück markiert ist (Abb. H).
Stellen Sie sicher, dass die Sägezähne sich nicht im
u
Werkstück verkeilt haben.
Schalten Sie das Werkzeug ein.
u
Das Werkzeug sollte mit voller Geschwindigkeit laufen,
u
bevor das Sägeblatt in das Werkstück eintritt.
Das Werkzeug nicht mit Gewalt vorwärts bewegen
u
Druck ausüben, um die Überhitzung der Sägeblattspitzen
vermeiden).
Das Werkzeug während der Arbeit immer an den isolierten
u
Griffbereichen halten.
Nach Abschluss des Schnitts das Werkzeug durch Loslas-
u
sen des Abzugs (1) ausschalten.
Sicherstellen, dass das Sägeblatt zum Stillstand gekom-
u
men ist, bevor Sie das Werkzeug vom Werkstück heben.
schalten.
Schauen Sie nie direkt in den Laserstrahl; Laserstrahlung
kann zu Augenverletzungen führen.
LASERSTRAHLUNG: NICHT IN DEN LASERSTRAHL ODER
IN LASERPRODUKTE DER KLASSE II BLICKEN.
DEUTSCH
(Abb. H - M)
19

Advertisement

Table of Contents
loading

Table of Contents