THERAGUN G2PRO Owner's Manual page 18

Table of Contents

Advertisement

Available languages
  • EN

Available languages

  • ENGLISH, page 1
6. AUFLADESTANDORTE. Der TheraGun sollte in gut belüfteten, trockenen Innenbereichen aufgeladen werden. Laden Sie den
TheraGun G2PRO
nicht in Außenbereichen, Sanitärbereichen oder innerhalb von 3 Metern Entfernung von einer Badewanne
oder einem Pool auf. Verwenden Sie den TheraGun G2PRO
oder das Ladegerät nicht auf nassen Oberflächen und setzen Sie
das Ladegerät nicht Feuchtigkeit, Regen oder Schnee aus. Verwenden Sie den Akku oder das Ladegerät nicht in explosiven
Umgebungen (gasförmigen Dämpfen, Staub oder brennbaren Materialien), da es durch Funkenbildung zu einem Brand kommen
kann.
7. LADEGERÄT TRENNEN. Ziehen Sie nicht am Kabel, sondern am Stecker, um so das Risiko einer Beschädigung von Stecker und
Kabel zu verringern. Tragen Sie das Ladegerät niemals am Kabel. Achten Sie darauf, dass das Kabel nicht Hitze, Öl oder scharfen
Kanten ausgesetzt wird. Verwenden Sie das Ladegerät niemals mit einem defekten Kabel. Zerren Sie nicht am Ladegerätkabel
oder setzen Sie dieses einem Druck aus. Achten Sie darauf, dass das Kabel nicht mit heißen Oberflächen in Berührung kommt.
Fassen Sie das Ladegerät, einschließlich der Anschlussklemmen, sowie den TheraGun G2PRO
nicht mit nassen Händen an.
8. ZIEHEN SIE DEN NETZSTECKER des Ladegerätes, wenn dieses nicht verwendet wird und entnehmen Sie den Akku aus nicht
eingesteckten Ladegeräten. Ziehen Sie den Netzstecker des Ladegerätes, wenn dieses für einen längeren Zeitraum nicht benötigt
wird. Achten Sie darauf, dass das Ladekabel verstaut ist, so dass man nicht darauf tritt oder darüber stolpert oder es anderweitig
Zug oder Druck ausgesetzt wird. Ersetzen Sie ein defektes Kabel umgehend.
9. ÜBERLADEN SIE DAS GERÄT NICHT. Belassen Sie das Gerät nicht länger als 1 Stunde im Ladegerät, nachdem der Akku
vollständig aufgeladen wurde. Durch ein Überladen des Akkus verkürzt sich die Lebensdauer oder er wird beschädigt.
10. BLOCKIEREN SIE DIE LÜFTUNGSSCHLITZE DES MOTORS NICHT. Stecken Sie keine Hindernisse in die Lüftungsschlitze.
Verwenden Sie Geräte mit verstopften Lüftungsschlitzen nicht. Achten Sie darauf, dass sich Staub, Fussel, Haare oder andere
Hindernisse, die den Luftstrom beeinträchtigen könnten, nicht in den Lüftungsschlitzen ansammeln. Achten Sie darauf, dass sich
keine Haare, locker sitzende Kleidung und Finger in den Lüftungsschlitzen und beweglichen Teilen wie dem AmpBITcylinder
verfangen.
11. SETZEN SIE DEN AKKU KEINEM FEUER AUS. Der Akku könnte explodieren und Verletzungen oder Beschädigungen nach sich
ziehen. Beim Verbrennen von Akkus entstehen giftige Dämpfe und Materialien.
12. QUETSCHEN UND BESCHÄDIGEN SIE DEN AKKU NICHT UND LASSEN SIE DIESEN NICHT FALLEN. Verwenden Sie einen
Akku, der einen heftigen Schlag abbekommen hat, fallengelassen, überfahren oder in anderer Art und Weise beschädigt wurde,
nicht mehr.
13. AKKU-CHEMIKALIEN KÖNNEN ERNSTHAFTE VERBRENNUNGEN VERUSACHEN. Vermeiden Sie unbedingt Augen-, Mund-
und Hautkontakt. Wenn aus einem beschädigten Akku Chemikalien austreten, verwenden Sie Handschuhe aus Gummi oder
Neopren für die Entsorgung. Wenn Haut mit Akkuflüssigkeit in Berührung gekommen ist, reinigen Sie den Bereich mit Seife
und Wasser und spülen Sie mit Essig nach. Wenn Augen mit Akku-Chemikalien in Berührung gekommen sind, spülen Sie diese
unverzüglich 20 Minuten mit Wasser und konsultieren Sie einen Arzt. Ziehen Sie kontaminierte Kleidung aus und entsorgen Sie
diese.
16

Hide quick links:

Advertisement

Table of Contents
loading

Table of Contents