INHALT English language on page 26ff. KAPITEL THEMA SEITE Vorwort Erklärung der Signalwörter Klimaklassen Sicherheits- und Warnhinweise Aufbau und Anschluss Beschreibung des Geräts Thermostat und Bedienung Reinigung und Pflege Lebensmittel richtig einlagern Außerbetriebnahme Problembehandlung Technische Daten Entsorgung Garantiebedingungen EG Konformitätserklärung Technische Änderungen bzw.
1. VORWORT Sehr geehrte Kundin/ sehr geehrter Kunde! Wenn Sie sich mit dieser Bedienungsanleitung vertraut gemacht haben, wird die Bedienung des Geräts für Sie kein Problem darstellen. Bevor Ihr Gerät das Herstellerwerk verlassen durfte, wurde es eingehend auf seine Sicherheit und Funktionstüchtigkeit überprüft. Sollte Ihr Gerät sichtbare Beschädigungen aufweisen, schließen Sie es keinesfalls an die Stromversorgung an.
2. ERKLÄRUNG DER SIGNALWÖRTER Beachten Sie unbedingt die in der Bedienungsanleitung eingefügten Signalwörter GEFAHR! verweist auf eine WARNUNG! verweist auf eine Gefahrensituation, die ,wenn sie nicht Gefahrensituation, die ,wenn sie nicht abgewendet wird, eine unmittelbare abgewendet wird, eine mögliche Gefährdung für Leben und Gesundheit bevorstehende Gefährdung für Leben zur Folge hat.
4. SICHERHEITS- UND WARNHINWEISE Bewahren Sie diese Bedienungsanleitung so auf, dass sie bei Bedarf jederzeit griffbereit ist. Befolgen Sie sorgfältig alle Hinweise, um Unfälle oder eine Beschädigung des Geräts zu vermeiden. dieser Bedienungsanleitung enthaltenen Anweisungen Beschreibungen wurden für verschiedene Typen von Kühlgeräten entwickelt. Sie können somit an einigen Stellen der Bedienungsanleitung Beschreibungen von Funktionen oder Zubehör finden, die Ihr Gerät nicht aufweist.
Page 6
Kühlmittelkreislauf 1. Beschädigen Sie nicht den Kühlmittelkreislauf. Ihr Gerät wird mit dem umweltfreundlichen Kältemittel R600a betrieben. Das Kältemittel R600a ist brennbar. Deshalb ist es unbedingt erforderlich, dass keine Systemteile des Kühlkreislaufs während des Betriebs oder Transports beschädigt werden. 2. Sollte ein Systemteil Beschädigungen aufweisen, darf sich das Gerät auf keinen Fall in der Nähe von Feuer, offenem Licht und Funkenbildungen befinden.
Page 7
qualifizierten Personen durchgeführt werden, können zu ernsthaften Verletzungen und Schäden führen. Nehmen Sie stattdessen immer Verbindung zu Ihrem Kundendienst auf. Lassen Sie ausschließlich Original-Ersatzteile einbauen. 10. Benutzen Sie keine elektrischen Geräte im Inneren des Geräts, es sei denn, diese werden vom Hersteller Ihres Kühlgeräts empfohlenen. 11.
8. Dieses Gerät darf nicht in öffentlichen Verkehrsmitteln benutzt werden. 9. Dieses Gerät darf nur in geschlossenen Räumen benutzt werden. 5. AUFBAU UND ANSCHLUSS Entpacken und Wahl des Standorts 1. Packen Sie das Gerät vorsichtig aus. Beachten Sie unbedingt die Hinweise zur Entsorgung des Geräts in dieser Bedienungsanleitung.
Page 9
Tiefe 50 mm Breite 540 mm Lufteinlass/Luftauslass min. 200 cm 1. Schieben Sie das Gerät in die Einbauöffnung, bis der Begrenzungs-Steg A das Einbaumöbel berührt. 2. Öffnen Sie die Tür und schieben Sie das Gerät mit der Seite, die den Scharnieren gegenüberliegt, gegen das Einbaumöbel..
Page 10
4. Halten Sie die Führung A an die Tür des Einbaumöbels Zeichnung angegeben und markieren Sie die Lage der außenliegenden Löcher. Bohren Löcher und befestigen Sie die Führung mitgelieferten Schrauben. 5. Drücken Sie die Abdeckung C auf die Führung A, bis sie in die richtige Position einschnappt.
Page 11
7. Sollte ein Ausrichten der Einbaumöbel- Tür notwendig sein, nutzen Sie den Freiraum Schraubenaufnahme. Überprüfen Ende dieses Arbeitsschritts, Tür Einbaumöbels ordnungsgemäß schließt. 8. Drücken Sie die Abdeckung D auf die Führung B, bis sie in die richtige Position einschnappt. Wechsel des Türanschlags WARNUNG! Ziehen Sie vor dem Wechsel des Türanschlags unbedingt den Netzstecker aus der Steckdose.
4. Lösen Sie das untere Scharnier 5. Lösen Sie die in der Abbildung und bringen Sie es auf der umkreisten Schrauben, nehmen Sie das gegenüberliegenden Seite an. obere Blech ab und bringen Sie die Tür wieder an. Richten Sie die Tür ordnungsgemäß aus. Die Dichtungen müssen ordnungsgemäß...
7. THERMOSTAT UND BEDIENUNG Aus. Zum Anschalten im Uhrzeigersinn drehen. Wärmste Einstellung / höchste Temperatur. Kälteste Einstellung / niedrigste Temperatur. Wählen Sie Einstellung 1 bei niedrigen Umgebungstemperaturen von ca. 16 Wählen Sie Einstellung 2 bei niedrigen Umgebungstemperaturen von ca. 25 Falls Sie eine niedrigere Temperatur benötigen, wählen Sie Einstellung 3 / 4.
8. REINIGUNG UND PFLEGE WARNUNG! Trennen Sie das Gerät vor allen Wartungs- und Reinigungsarbeiten von der Stromversorgung. Halten Sie Ihr Gerät immer sauber, damit es nicht zur Ausbildung unangenehmer Gerüche kommt. Berühren Sie die stark gekühlten Oberflächen des Geräts nicht mit nassen oder feuchten Händen, da ansonsten Ihre Haut an den Oberflächen festkleben kann.
Page 15
Abtauen WARNUNG! Benutzen Sie kein Dampfreinigungsgerät, um Ihr Gerät abzutauen oder zu reinigen. Der Dampf kann in Kontakt mit elektrischen Teilen kommen und so einen Kurzschluss auslösen. STROMSCHLAGGEFAHR! 1. Das Abtauen des Kühlbereichs erfolgt automatisch. Das dadurch entstehende Wasser fließt in einen Behälter, der sich an der Rückseite des Geräts befindet.
umweltgerechten Gestaltung von Haushaltslampen mit ungebündeltem Licht als Hausgerät. Das bedeutet, dass alle in einem Hausgerät verwendeten Glühbirnen nicht zur Raumbeleuchtung verwendet werden dürfen. Austausch des Netzanschlusskabels WARNUNG! Das Netzanschlusskabel darf nur durch eine qualifizierte Fachkraft (Elektrotechniker/-in) ausgetauscht werden. 9. LEBENSMITTEL RICHTIG EINLAGERN Bereits gekochtes Essen kann im Gerät frisch gehalten werden.
in einem elektrischen Backofen in einem Mikrowellengerät Versuchen Sie, die Tür nicht zu häufig zu öffnen, besonders bei feucht-warmen Wetter. Wenn Sie die Tür öffnen, schließen Sie diese wieder sobald als möglich. Überprüfen Sie laufend, ob das Gerät genügend belüftet wird. Das Gerät muss an allen Seiten gut belüftet werden.
Außerbetriebnahme, endgültige 1. Ziehen Sie den Netzstecker aus der Steckdose. 2. Schneiden Sie das Netzanschlusskabel am Gerät ab. 3. Entfernen Sie alle Türen des Geräts. 4. Lassen Sie alle Regale des Geräts an ihrem Platz, damit Kinder nicht leicht in das Gerät hinein gelangen können.
Page 19
Dichtung beschädigt/verunreinigt. Die Dichtung reinigen/austauschen. Die normalen Geräusche beim Schließen der Türverändern sich. Die Türdichtung ist verschmutzt. Türdichtung reinigen. Sollte das Gerät Störungen abweichend von den oben beschriebenen aufweisen, oder falls Sie alle Punkte der Liste überprüft haben, das Problem aber nicht behoben werden konnte, kontaktieren Sie den Kundendienst.
*: Basierend auf Standardtestresultaten für 24 Stunden. Der tatsächliche Energieverbrauch hängt von der Art der Nutzung sowie dem Aufstellungsort ab. 13. ENTSORGUNG WARNUNG! Achten Sie beim Entpacken unbedingt darauf, dass die Bestandteile der Verpackung ( Polyäthylentüten, Polystyrenstücke ) nicht in die Reichweite von Kindern gelangen.
Komponenten des Kühlkreislaufs. BRANDGEFAHR! 14. GARANTIEBEDINGUNGEN Garantiebedingungen für Elektro-Großgeräte der PKM GmbH & Co. KG, Neuer Wall 2, 47441 Moers Dieses Gerät wurde nach den modernsten Methoden hergestellt und geprüft. Der Hersteller leistet dem Verbraucher für die Dauer von 24 Monaten, gerechnet vom Tag des Kaufes Garantie für einwandfreies Material und fehlerfreie Fertigung.
Page 23
5. Schäden am Produkt, die durch nicht fachgerechte Installation oder Transport verursacht wurden; 6. Schäden infolge nicht haushaltsüblicher Nutzung; 7. Schäden, die außerhalb des Geräts durch ein PKM-Produkt entstanden sind - soweit eine Haftung nicht zwingend gesetzlich angeordnet ist. Die Gültigkeit der Garantie endet bei: 1.
Page 24
setzen sie eine neue Garantiefrist in Lauf. Die Garantiefrist für eingebaute Ersatzteile endet mit der Garantiefrist für das ganze Gerät. Sofern sich ein Produktfehler als durch diese Garantie nicht gedeckt erweist, hat Käufer die Kosten, die bei der Untersuchung des Geräts entstehen einschließlich etwaiger Arbeitskosten, zu tragen.
EN 55014-2:1997+A1:2001+A2:2008 EN 60335-1:2002+A1+A11 EN 61000-3-2-2006+A1:2009+A2:2009 +A12+A2+A13+A14+A15 EN 61000-3-3:2008 EN 62233:2008 Zu 3 IEC 62321 :2008 Zu 4 VO 643/2009 Name Jochen Blum Stellung im Betrieb Qualitätsbeauftragter Unterschrift Ausstellungsdatum Firmenstempel 02.04.2013 PKM GmbH & Co.KG, Neuer Wall 2-6, 47441 Moers...
Page 26
INDEX CHAPTER SUBJECT PAGE Preface Explanation of the signal words Climatic Classes Safety instructions Installation Description of the appliance Thermostat and operation Cleaning and maintenance How to store food Decommissioning Trouble shooting Technical data Waste management Guarantee conditions EU Declaration of Conformity Technical modifications as well as misprints shall remain reserved.
Page 27
1. PREFACE Dear customer When you are familiar with this instruction manual operating the appliance will not cause you any problems. Before your appliance was allowed to leave manufacturer`s works, it was carefully checked according to our safety and operating standards. If your appliance is visibly damaged do not connect it to the power supply.
Page 28
Pictograms RISK OF ELECTRIC SHOCK RISK OF FIRE indicates a indicates a possible risk of electric shock possible risk of fire when you do not when observe observe the corresponding information corresponding information and/or and/or warning. warning. 3. CLIMATIC CLASSES NOTICE! The appliances are climatic class SN-N-ST types and suitable for indoor use only .Climatic class SN-N-ST appliances can be used in rooms...
Page 29
This appliance may be operated by children aged from 8 years and above as well as by persons with reduced physical, sensory and mental capabilities or lack of experience and knowledge if they are supervised or have been instructed concerning the safe use of the appliance and do comprehend the hazards involved.
Page 30
Electrical connection WARNING! Do not connect the appliance to the mains unless you have removed the complete packaging. 1. An electrical supply of 220-240V AC / 50 Hz is required. 2. Connect the appliance to a suitable and dedicated socket only. 3.
Page 31
Final safety instructions 1. This appliance is designed for the use by adults only. 2. The air vents of the appliance or its built-in structure (if the appliance is suitable for being built-in) must be completely open, unblocked and free of any kind of dirt.
Page 32
10. Connect the appliance to the mains properly. 11. The nameplate is situated inside the appliance or at the back. Installation CAUTION! The installation as well as a potential change of the hinge position must be carried out by at least two persons; otherwise you may hurt yourself or damage the appliance.
Page 33
2. Open the door and push the appliance with side opposite the hinges against the built-in furniture. Fix the appliance with four supplied screws. Install the vent grill C and the hinge cover D. 3. Separate the parts A, B, C, D. 4.
Page 34
6. Open both the door of the appliance and the built-in furniture by 90 Push the small square B on the guide A. Press together both doors and mark the holes as described in the sketch. Remove the square B and drill the holes (diameter 2 mm) at a distance of 8 mm from the outer edge of the door.
Page 35
Changing of the hinge position WARNING! Unplug the appliance before you change the hinge position. 1. Tilt the appliance carefully backwards and support it well. 2. Unscrew the screw (marked with a 3. Unscrew the screws of the top hinge circle) and remove the top metal (marked with a circle) and remove panel.
Page 36
6. DESCRIPTION OF THE APPLIANCE Delivery without content. Thermostat Shelves Crisper Door tray (cheese/butter) Door trays Bottle pockets The appliance you have purchased may be an enhanced version of the unit this manual was printed for. Nevertheless, functions operating conditions are identical. This manual is therefore still valid.
Page 37
to the mains. 3. The appliance must be correctly connected to the mains. 4. Switch on the appliance. The noise generated by the compressor and the gases/liquids of the appliance is normal. 5. Do not store food in the appliance immediately after installation. Wait until the appliance has reached the desired temperature.
Page 38
3. Dry the cleaned surfaces with a cloth. Internal cleaning 1. Clean the shelves, the other removable parts and the interior of the appliance with warm water and a mild, non- acidic detergent. 2. Use clear water to rinse. 3. Dry the cleaned surfaces with a cloth. 4.
Page 39
6. Connect the appliance to the mains and switch it on. According to the EU regulation No. 244/2009, your appliance is classified as a household appliance in accordance with the ecodesign requirements for non- directional household lamps. This means that bulbs, which are used in household appliances, must not be used to illuminate domestic establishments.
Page 40
must be properly stored (sales container -18 C or lower). Put the frozen food you want to defrost into the cooling-compartment of you appliance. How to defrost frozen food depends on your kitchen-equipment and the purpose, you want to use the frozen food for. ...
Page 41
1. Secure all removable parts and the contents of the appliance. Pack them separately if necessary. 2. Transport the appliance in an upright position only. All other positions can cause damage to the compressor. 3. Do not damage the feet of the appliance. Decommissioning, ultimate 1.
Page 42
appliance. The appliance is overfilled. The door seals are damaged Strong formation of encrusted ice. The door is not correctly closed. Shut the door. The door seal is damaged or soiled. Clean/replace the door seal. The door makes a strange sound when opened. The door seals are soiled.
Page 43
12. TECHNICAL DATA KS 215.0 A+EB Model Built-in Larder Fridge Climatic class N~ST Energy labelling Energy consumption year in KW/h* 129.20 Gross volume in Litres Net volume in litres Noise emission 40dB/A Adjustable thermostat Compressor Refrigerant R600a Sliding hinges ...
Page 44
Weight net / gross in kg 38.00 42.00 * Based on standardized tests within 24 h. The actual energy consumption depends on the type of use and the site of the appliance. 13. WASTE MANAGEMENT WARNING! While unpacking, the packaging materials (polythene bags, polystyrene pieces, etc.) should be kept away from children.
Page 45
PKM or its agents. The right on the guarantee is not granted, when the purchase is made in the course of a commercial activity.
Page 46
If the old appliance is no longer produced at the time the defect occurred, PKM will be entitled to deliver a similar appliance. The exchange of the appliance principally takes place in the shop the first vendee bought the appliance in unless the appliance is too large to be transported by the vendee.
Page 47
EN 61000-3-2-2006+A1:2009+A2:2009 +A12+A2+A13+A14+A15 EN 61000-3-3:2008 EN 62233:2008 On 3 IEC 62321 :2008 On 4 VO 643/2009 Name Jochen Blum Position in company Quality Assurance Officer Signature Date Of Issue Company stamp 02.04.2013 PKM GmbH & Co.KG, Neuer Wall 2-6, 47441 Moers...
Need help?
Do you have a question about the KS 215.0 A+ EB and is the answer not in the manual?
Questions and answers