Gratulation skywalk einführung flugvorbereitung Montage rettungsgerät und beinsack einstellen das fliegen mit dem cross over cult Xc verschiedenes Wartung, Pflege und reparaturen technische daten dHv-Gütesiegel...
Page 3
HerzlicHen GlückWunScH! Du hast das cross over CULT XC als Dein Gleitschirmgurtzeug ausgewählt. Wir sind überzeugt, dass es Dir viel Freude bereiten wird, da es komfortabel und sehr über- schaubar ist, der Gleitschirm sich gut mit Gewichtsverlagerung steuern lässt und durch den geringen Luftwiderstand gute Gleitleistung bringt.
Page 4
Bei skywalk verbindet uns die Faszination der Windkraft. Das Zusammenspiel von Wind und Stoff regt seit Jahrhunderten die Fantasie der Menschen an; immer wieder werden neue Fortbewegungsmittel erfunden und getestet... Weil wir im 21. Jahrhundert leben, haben wir eine Fülle von Möglichkeiten und jedes Jahr kommen Neue hinzu.
Page 5
Er erhält optimales Feedback von seinem Gleitschirm und behält dabei ein sicheres Fluggefühl. Dies ermöglicht präzises Kreisen beim Thermikfliegen und unterstützt einen aktiven Flugstil. Besonders auf langen Flügen wird der Sitzkomfort des CULT XC hoch geschätzt. Die Beingurte und der Brustgurt bilden zusammen ein so genanntes “T-Bar-System”.
Page 6
Das CULT XC ist mit einem 17 cm Rückenprotektor ausgestattet. Der Rückenprotektor besteht aus speziellem Schaumstoff mit DHV Gütesiegel. DHV GSP-0024-05 beinstrecker mit trennsystem/beinsack Das CULT XC kann optional mit Beinstrecker oder mit einem speziell entwickeltem Beinsack geflogen werden. Zur Montage beider Möglichkeiten ist ein Öffnen des Rettungscontainers nicht nötig.
Zusammen mit Deinem Händler wird das cross over Gurtzeug CULT XC eingestellt und überprüft. Insbesondere muss - wie weiter unten erwähnt - bei Erstinstallation des Ret- tungsgerätes eine Kompatibilitätsprüfung vorgenommen werden. Die Grundeinstellung nimmst Du dann selbst in einem Gurtzeugsimulator sitzend vor.
Page 8
Speedsystem Bitte das Speedsystem über folgenden Weg einfädeln: 1. Die Leine des Gaspedals durch den klei- nen Ring am Ende des Sitzbrettes führen, 2. dann durch die seitliche Öse in der Nähe der Seitentaschen, 3. weiter durch das erste Röllchen, 4.
Das CULT XC wird inkl. eingebautem Protektor ausgeliefert. Auch hier ist vor dem er- sten Flug die richtige Platzierung und somit auch die korrekte Funktion sicherzustellen. Der Einbau erfolgt durch die Öffnung (Reißverschluss) unterhalb der Klettführung für die Verbindungsleine des Rettungsgerätes. Hierbei ist darauf zu achten, dass der Protektor in die vorgesehenen Taschen eingeschoben wird und der Brusttragegurt außen liegt.
Page 10
verbinden des rettungsgerätes mit dem Gurtzeug Ein Verbindungsglied mit mindestens 2400 daN Festigkeit ist erforderlich, z. B. Maillon Rapid 6 mm Schraubschäkel. Die Gurtbänder sollten auf beiden Seiten des Schraubschäkels mit Gum- miringen fixiert werden. Gurtband/Gurtbandver- bindungen werden nicht empfohlen, da bei asym- metrischer Fixierung das Gurtband rutscht und im Falle einer Rettungsöffnung wegen der entste- henden hohen Reibungswärme reißen kann.
Page 11
Obere anbringung des beinsacks 1. Ankletten des Beinsacks an 2. Einhängen der seitlichen Schraub- das Gurtzeug schlösser in die oberen Ringe an den Sitzbrettaußenkanten 3. Einhängen des Beinsacks in den 4. Die beiden Gummispanner des Hauptkarabiner und an das Rücken- Beschleunigers werden am Fußteil teil des Gurtzeugs mittels zweier des Beinsacks an den Gurtbandum-...
Page 12
einbau der rettung 5. Reißverschluss des Container- 6. Schlaufe des Brummelhakens der grundes öffnen und Sicherungssplint unteren Beinsackanbindung mit C durch die entsprechende Öse im Sicherungssplint C fassen und da- Bereich der Rettungsgriffbefestigung rauf achten, dass Splint C zwischen einschieben Gurtzeugaußenhaut und Schaum- stoffkeil zum Liegen kommt 7.
Page 13
einbau des rettungscontainers Der Rettungsinnencontainer muss mit der zum Sitzbrett zeigenden Schlaufe zur Ret- tungsgriffanbindung eingebaut werden. Ein Einbau der Rettung (Bild rechts) mit falsch herum eingebautem Container kann die Öffnung des Containers durch Verkanten nega- tiv beeinflussen. ricHtiG falScH Schließen des außencontainers: 8.
Page 14
9. Mittleres Containerblatt mittels 10. Hinteres Containerblatt mittels Packschlaufen und Leinenstücken Packschlaufen und Leinenstücken auffädeln und verbinden auffädeln und verbinden. Vorderen Sicherungssplint, mit längerem Verbindungsband zum Rettungsgriff, einstecken 11. Vorderes Containerblatt mittels 12. Splintabdeckung seitlich Packschlaufen und Leinenstücken einstecken und Gurtbandkanal auffädeln und verbinden.
Page 15
13. Nicht benutzter Splint A nach hinten in den Kanal der Rettungsverbindung einschieben untere anbringung des beinsacks 14. Beide Brummelhaken der unteren 15. Siehe 14 Beinsackanbindung ineinander einhängen und Fach mittels Klett verschließen 16. Seitliche Rettungsabdeckung mittels 17. Siehe 16 Packschlaufe und Splint B verschließen...
Page 16
kompatibilitätsprüfung unbedingt durchführen! Bei der Installation des Rettungsgerätes im Bottom Container muss bei der Einschlaufung des Auslösegriffs am Innencontainer darauf geachtet werden, dass bei der Auslösung sich erst die Splinte lösen und dann erst Zug auf den Innencontainer kommt. beinstrecker mit trennsystem Der Beinstrecker sollte erst dann eingestellt werden, wenn alle anderen Einstellungen des Gurtzeugs vorgenommen wurden.
Page 17
Die optimale Einstellung hängt von der Körpergröße des Piloten ab. Aufrecht stehend, mit angelegtem Gurtzeug, locker geschlossenem Brustgurt und symmetrischen Beingurten sollten die Schultergurte soweit angezogen werden, dass sie gerade anfangen, zu spannen. Während des Startvorgangs sollte das CULT XC den Startlauf nicht behindern.
Page 18
Einfluss auf Handling und Stabilität des Gleitschirms. Größerer Abstand verstärkt das Feedback, das der Gleitschirm gibt und erleichtert das Steuern mit Gewichtsverla- gerung. Wir empfehlen, Piloten die mit skywalk Gleitschirmen fliegen einen Karabinerab- stand von etwa 44 cm. Der Brustgurt kann auch im Flug je nach den Bedingungen verstellt werden, z.
Mit deM crOSS Over cult Xc vorflugcheck Für maximale Sicherheit am Besten immer der gleichen Routine beim Vorflugcheck folgen! checke, dass! > Keine sichtbaren Beschädigungen, die die Lufttüchtigkeit beeinträchtigen könnten, am Gurtzeug oder den Karabinern vorhanden sind. >...
Page 20
Verletzungsrisiko zu minimieren. Stauraum / taschen Das cross over CULT XC verfügt über einen großen Stauraum am Rücken sowie zwei kleinere Seitentaschen. Die Gegenstände in den Seitentaschen fallen normalerweise selbst dann nicht heraus, wenn die Taschen im Flug offen sind. In der Rückentasche befindet sich zusätzlich ein Fach für das Funkgerät, sowie eine Öffnung für einen...
Windenschlepp Das CULT XC eignet sich sehr gut zum Windenschlepp. Die Schleppklinke wird entweder am unteren Ende des Gleitschirmtragegurtes befestigt oder an den Karabinern bzw. an der Hauptaufhängung des Gurtzeugs. Halte dich an die Anweisungen in der Betriebsanleitung für Deine Schleppklinke oder ziehe einen Fluglehrer zu Rat, der Erfahrung mit Gleitschirmschlepp hat.
Page 22
Jahr mit Silikonspray geschmiert werden. Wartungscheckliste Zusätzlich zum normalen Vorflugcheck-Prozedere sollte man sich das CULT XC immer dann genau ansehen, wenn man das Rettungsgerät packt und neu einbaut - normaler- weise also alle sechs Monate. Natürlich solltest Du das Gurtzeug auch nach besonde- ren Vorkommnissen genau untersuchen, wie zum Beispiel nach einem Crash, einer har- ten Landung oder Baumlandung.
Page 26
Of cOntentS congratulations skywalk introduction Preparation for flying rescue, leg cover assembly adjusting flying with the cross over cult Xc Miscellaneous Maintenance, care and repair technical data dHv-certification...
You must have the appropriate certification for the country in which you will be flying. Skywalk, the dealer or importer, cannot be held responsible for any personal injury or injury to a third party. If in doubt regarding any aspect of the operation or maintenance of this equipment, please inquire at your personal skywalk dealer.
Page 28
We at skywalk want to perfect the methods of locomotion with windpower and find new ways as well. When we succeed in instilling our products with our love for the elements of air and wa- ter, then others who live for fun in the air and on the water profit as well.
Page 29
Especially when flying long distances, the seating com- fort of the CULT XC is highly valued. The leg and chest straps form a so-called “T-Bar- System”. This insures the pilot from falling out of the Harness if he forgets to close one of the leg straps.
Page 30
Protector The CULT XC is equipped with a 17 cm Back Protector. The Back Protector is con- structed from special foam with DHV Certification. DHV GSP-0024-05 Stirrups with Separation System/leg cover The CULT XC can optionally be flown with Stirrups or with the specially developed Leg Cover.
PreParatiOn fOr flYinG Together with your dealer, your cross over Harness CULT XC will be adjusted and test- ed. In particular – as mentioned below – a compatibility test must be performed during the initial installation of the Rescue. The basic settings can be performed yourself while sitting in the Harness simulator.
Page 32
Speed System the Speed System is usually installed top-down: 1. Lead the Gas Pedal line through the small ring at the end of the seat, 2. then through the lateral eye by the side Pocket 3. on through the first pulley 4.
Page 33
Protectors The CULT XC is delivered with the built-in Protectors. Before the first flight it is neces- sary to ensure the correct placement and therefore guarantee the correct function. Assembly takes place through the opening (Zipper) underneath the velcro for the Res- cue Connection Line.
Page 34
connection of the rescue with the Harness A connection element with at least 2400 DaN ri- gidity is necessary, e.g. a Maillon Rapid 6 mm screw lock link. The belts should be fixed on both sides of the screw lock link with rubber bands.
Page 35
upper connection of leg cover 1. Velcro attachment of the Leg 2. The side screw lock link Cover to the Harness must be hooked in to the upper ring on the outside edge of the seat. 3. Connection of the Leg Cover to 4.
Page 36
assembly of the rescue: 5. Open the zipper of the Contai- 6. Grip the Speed System Hooks ner base and insert safety splint C from the Leg Cover with the Safety through the corresponding grom- Splint C and pay attention that Splint met in the area of the Rescue Handle C ends up laying between the outer mount...
Page 37
assembly of the rescue container The Rescue Inner Container must be assembled with the loops facing upwards, facing the seat board. Assembly of the Rescue (Photo right) with an incorrectly assembled Container can negatively affect the opening of the Container due to being jammed or wedged..
Page 38
9. Thread the middle Container sleeve 10. Thread the rear Container slee- with the pack straps and line pieces ve on with the pack straps and line pi- and connect. eces and connect. Insert the front Sa- fety Splint with the long connection strap from the Rescue Handle.
Page 39
13. Insert unused Splint A backwards in the channel of the Rescue Connection lower connection of leg cover: 14. Hook in both Speed System Hooks of 15. See 14 the lower Leg Cover connection and clo- se the velcro compartment 16.
Page 40
a compatibility test must be carried out! By the installation of the Rescue in the bottom Container, be careful that when inserting the Res- cue Handle into the inner Container, that the Splints first release, and then comes the pull on the inner Container.
Page 41
Optimal adjustment depends on pilot body type. Standing upright, with Harness faste- ned, loosely fastened Chest Belt and symmetrical Leg Belt adjustment, the shoulder belts should be tightened until they just begin to tension. The CULT XC should not ob- struct running during start.
Page 42
lateral belts The angle between the thighs and torso is adjusted with the Side Belts. This angle is normally around 90° or beyond. If the belts are tightened, you sit more upright and vice versa. We recommend an upright sitting position to all pilots. leg belts The Leg Belt length should be adjusted so that you can walk unobstructed.
WitH tHe crOSS Over cult Xc Pre-flight check To guarantee maximal safety, it is important to carry out the same pre-flight check be- fore each flight! check that: > There are no signs of visible damage to the Harness or carabiners which could influ- ence air-worthiness.
Page 44
Storage Space / Pockets The cross over CULT XC has a large storage area at the back as well as two small side pockets. Normally, objects placed in the side pockets will not fall out, even when the pockets are left open in flight.
MiScellaneOuS Winch towing The CULT XC is very well suited for winch towing. The towing handle is fixed either to the lower part of the paraglider risers, or to the carabines/main suspension of the har- ness. Follow the instructions in the manual of your winch towing handle, or ask advice from an instructor with experience in winch towing.
Page 46
Maintenance checklist In addition to the normal pre-flight check- you should check the CULT XC more tho- roughly after you have packed or repacked the Rescue – normally every six months. Naturally you should also check in detail if any incidents, such as a crash, hard landing, or tree landing have occurred.
Need help?
Do you have a question about the CULT XC and is the answer not in the manual?
Questions and answers