Störungsbeseitigung; Fehlersuche Und Alarmzustände - Pepperl+Fuchs LAL-SRW3 Manual

Warning device
Table of Contents

Advertisement

Available languages

Available languages

WARNANLAGE LAL-SRW3
Störungsbeseitigung
6
Störungsbeseitigung
6.1
Fehlersuche und Alarmzustände
Hinweis!
Wenn der DIP-Schalter "Acoustic alarm" auf ON gesetzt ist (siehe Kapitel 4.1),
ertönt im Alarm- und Sensorstörungsfall ein akustisches Signal.
LED-Anzeige
Alle LEDs sind aus.
LED "SYSTEM OK"
blinkt.
LED "SYSTEM OK"
leuchtet.
LED "SYSTEM OK"
blinkt.
LED "OVERFLOW
ALARM" leuchtet.
LED "OVERFLOW
ALARM" blinkt.
LED "SLUDGE ALARM"
leuchtet.
LED "SLUDGE ALARM"
blinkt.
Ursache
Warnanlage ist nicht in
Betrieb.
Anlage wird in Betrieb
genommen.
Aufstausensor in
Aufwärmphase.
(ca. 10 s ... 20 s)
Kein aktueller Alarm. Die Warnanlage arbeitet normal.
Kein aktueller Alarm. Es
lag ein Alarm in der
Vergangenheit vor.
Überhöhter
Flüssigkeitspegel
Sensorfehler oder
Kabelbruch
Maximaler Schlammpegel
erreicht.
Sensorfehler oder
Kabelbruch
Maßnahme
Überprüfen Sie, ob die Versorgunsspannung
angeschlossen ist.
Abwarten bis Aufstausensor Betriebstemperatur
erreicht hat.
1. Kontrollieren Sie den Abscheiderzustand.
2. Drücken Sie die "ALARM RESET"-Taste.
Kontrollieren Sie unbedingt den
Abscheiderzustand. Treffen Sie ggf.
Maßnahmen, um die Alarmsituation zu stoppen.
Die Alarmsituation kann entstehen bei:
verstopftem Koaleszenzfilter oder
defektem oder verstopftem Abfluss.
Sensor und Sensorinstallation überprüfen und
ggf. Aufstausensor austauschen.
Kontrollieren Sie unbedingt den
Abscheiderzustand. Entleeren (entsorgen) Sie
ggf. die Öl-/Benzin-Abscheideranlage.
Sensor und Sensorinstallation überprüfen und
ggf. Schlammpegelsensor austauschen.
DE
DE - 29

Advertisement

Table of Contents
loading

Table of Contents