Verdunkelung; Test-Taste (Abb.1C); Einstellung Der Zeitlichen Verzögerung; Einstellung Der Empfindlichkeit - Helvi VISION 2.1 Instruction Manual

Table of Contents

Advertisement

Available languages
  • EN

Available languages

  • ENGLISH, page 7
• Im Schweißmodus wird die
Dimmfunktion aktiviert, wenn der
Filter einen Schweißlichtbogen
optisch erkennt. Stellen Sie den
Dimmpegel, die Verzögerungszeit
und die Empfindlichkeit entspre-
chend Ihren Anforderungen ein, wie unten erläutert.
• Im Schleifmodus ist die Dimmfunktion nicht aktiviert.
Der Filter hält einen DIN-Grad von 3,5, um das Schlei-
fen zu erleichtern, während die Maske den Schutz des
Gesichts garantiert Achtung: Bei mit Taste eingestellter
Schleiffunktion darf der Schweißhelm für keine weiteren
Funktionen und Tätigkeiten verwendet werden.

Verdunkelung

• Bei Zündung des Lichtbogens wird
das Sichtfenster automatisch verdun-
kelt. Dabei kann man den Drehgriff in
Pfeilrichtung drehen, um je nach tech-
nischen Anforderungen die optimale
Sicherheitsstufe einzustellen.

TEST-Taste (Abb.1C)

• Halten Sie die Test-Taste gedrückt, um
vor dem Schweißen eine Vorschau der
gewählten Schutzart anzuzeigen. Nach
dem Loslassen kehrt das Filterfenster au-
tomatisch in den hellen Zustand zurück
(DIN 3.5). Wenn der Filter nicht dimmt,
wenn Sie die Taste drücken, ersetzen Sie die Batterien
und versuchen Sie es erneut.
Einstellung der zeitlichen Verzögerung
• Durch Drehen von Drehgriff zum Ein-
stellen der Verzögerung an der Rücksei-
te des Filtergruppe kann man die Zeit,
die der Filter zum Wiederherstellen der
Transparenz nach Beendigung des
Schweißvorgangs benötigt, zwischen 0.1
und 1.0 Sekunden einstellen.
Einstellung auf MIN: Kurze Zeit zum
Wiederherstellen der Transparenz, je nach Temperatur
des Schweißpunktes und dem eingestellten Schutzgrad
mindestens 0.1 Sekunden. Diese Einstellung ist ideal für
stellenweises oder kurzes Schweißen.
Einstellung auf
MAX: Lange Zeit zum Wiederher-
stellen der Transparenz, je nach Temperatur des
Schweißpunktes und dem eingestellten Schutzgrad
maximal 1.0 Sekunden. Diese Einstellung ist ideal für
Schweißarbeiten mit hohem Schweißstrom und entspre-
chender Funkenbildung.

Einstellung der Empfindlichkeit

• Durch Drehen von Drehgriff 15
zum Einstellen der Empfindlichkeit an
der Rückseite des Filtergruppe kann
man die Empfindlichkeit auf die Umge-
bungshelligkeit einstellen.
Einstellung
auf
Lichtempfindlichkeit. Diese Einstellung
ist für Schweißarbeiten an sehr hellen
Stätten geeignet (bei direkter Sonneneinstrahlung oder
unter direkter künstlicher Beleuchtung).
Einstellung auf HI: Hohe Lichtempfindlichkeit. Die-
se Einstellung ist für Schweißarbeiten mit geringem
Schweißstrom und an spärlich beleuchteten Stätten
geeignet. Ideal für Schweißverfahren mit konstantem
Lichtbogen, wie z.B. fürs WIG-Schweißen. Wird der
Schweißhelm bei normalen Bedingungen verwendet, so
14
LOW:
Geringe
sollte die Empfindlichkeit auf mittel-hoch eingestellt wer-
den.
Einstellung des Halterings
des Schweißhelms am Kopf:
• Der Kopfumfang ist von Per-
son zu Person verschieden,
demnach muss die Position des
oberen Riemens und des Po-
sitionierungsplättchens je nach
Arbeitshaltung und Blickwinkel
korrekt eingestellt werden.
• Stellen Sie den Umfang des
Kopfbands (Abb. 2 Y) ein, indem
Sie den Knopf auf der Rücksei-
te drehen. Dies kann durch Tragen der Maske erfolgen
und ermöglicht eine feste Einstellung der Maske auf dem
Kopf, ohne zu stark zu straffen.
• Stellen Sie das obere Band W so ein, dass sich die
Maske in der richtigen Höhe für Ihren Kopf befindet.
• Testen Sie die Einstellung des Stützringes, indem Sie
Abb. 1B
die Maske mehrmals heben und senken. Wenn sich der
Ring bewegt, passen Sie die Bänder erneut an.
• Lösen Sie die seitlichen Klemmnoppen (Abb. 2 T) und
lösen Sie die Sicherungsschrauben (Abb. 2 Z) auf bei-
den Seiten. Schieben Sie sie nach vorne oder hinten, um
Abb. 1C
den Abstand der Maske von Ihrem Gesicht einzustellen.
Es ist wichtig, dass sich Ihre Augen im gleichen Abstand
vom Filter befinden.
• Befestigen Sie die seitlichen Fixierknöpfe wieder.

Einstellung des Betrachtungswinkels

(Fig. 3)
Stellen Sie den Blickwinkel ein, indem
Sie die Einstellscheibe in die gewün-
schte Position bringen..
Abb. 1D
Äußeres Schutzglas austauschen:
• Um das Frontschutzglas zu ersetzen, entfernen Sie
den Filter (Abb. 4 A), indem Sie den unteren Filterblock
lösen.
Inneres Schutzglas austauschen:
• Ersetzen Sie das innere Schutzglas, wenn es be-
schädigt ist. Entfernen Sie das Glas aus dem Fenster,
indem Sie es biegen und das Gehäuse mit den Finger-
spitzen oder Fingernägeln verlassen.
Filter austauschen:
• Um den Filter zu ersetzen,
entfernen Sie die Filtereinheit
von der Maske (Abb.4 A). Bie-
gen Sie den oberen Teil der Hal-
terung und entfernen Sie den
Filter (Abb. 4 B). Setzen Sie den
neuen Filter sorgfältig und kor-
rekt ein. Positionieren Sie den
Abb. 1E
Filter auf der Maske neu.
Reinigung
• Reinigen Sie den Helm durch
Abwischen mit einem weichen
Tuch. Reinigen Sie die Ober-
flächen der Filterkassette re-
gelmäßig. Verwenden Sie keine
scharfen Reinigungslösungen.
Abb. 3

WARTUNG

Abb. 4 A
Abb. 4 B
Abb. 2

Advertisement

Table of Contents
loading

Table of Contents