Download Print this page

Technische Daten; Technical Data - Viessmann 5040 Operation Manual

Advertisement

3. Einbau
Der Elektronikbaustein kann mit den beiliegenden Schrau-
ben auf oder unter der Anlage angeschraubt werden (durch
die beiden großen Bohrungen).
Für die Befestigung der Warnbaken (Art. 5040) bohren Sie
ein Loch mit einem Durchmesser von 2,5 mm in die Anla-
genplatte. Die Baken können dann einfach eingesteckt wer-
den. Nötigenfalls fixieren Sie die Baken mit etwas Klebstoff.
4. Anschluss
Art. 5040: Schließen Sie die Warnbaken gemäß Abb. 1 an.
Vorsicht!
Die dem Art. 5040 beiliegenden Warnbaken dürfen
nur an die entsprechenden Ausgänge des Elektronik-
bausteines Art. 5539 angeschlossen werden.
Die Widerstände an den Anschlusskabeln der Warn-
baken dürfen nicht entfernt werden! Die LEDs werden
dadurch zerstört!
Art. 5539: Der Anschluss erfolgt sinngemäß wie bei Abb.
1. Anstelle der Warnbaken können Sie an die 8 Ausgänge
sowohl Glühlampen mit einer Nennspannung von 12 – 14
V als auch LEDs mit entsprechenden Vorwiderständen an-
schließen (siehe Kasten bei Abb. 1).
Passenden Artikel:
Glühlampen:
Art. 3500 (blau), Art. 3501 (gelb), Art. 3502 (rot), Art. 3503 (klar),
LED-Sets mit Vorwiderstand:
Ø 3 mm: Art. 3550 (rot), Art. 3551 (gelb), Art. 3552 (grün)
Ø 1,8 mm: Art. 3553 (rot), Art. 3555 (gelb), Art. 3554 (grün)
5. Laufgeschwindigkeit
Die Laufgeschwindigkeit können Sie mit Hilfe eines kleinen
Schraubendrehers einstellen (Abb. 2).
6. Funktionsumschaltung
Die Viessmann Lauflichtelektronik hat zwei Funktionen:
Funktion A (Grundfunktion): Die Ausgänge werden nach-
einander eingeschaltet und dann zusammen ausgeschaltet.
Diese Funktion ist besonders für Lichtreklamen geeignet.
Funktion B: Die Ausgänge werden einzeln nacheinander
durchgeschaltet, d. h. es leuchtet immer nur eine Lampe
bzw. LED.
Funktion B erhalten Sie, indem Sie mittels einer Draht-/
Kabelbrücke die beiden mit B bezeichneten Buchsen ver-
binden.

7. Technische Daten

Versorgungsspannung:
Stromaufnahme
(ohne Lampen bzw. LEDs):
Ausgänge 1 – 8: Max. Strom pro Ausgang
3. Mounting
The electronic module can be fastened with the two screws
on or under the layout (through the two large holes).
For mounting the warning boards (item 5040) drill a 2,5
mm diameter hole in the baseboard. Then simply insert
the boards. Fix them with some glue if necessary.
4. Connection
Item 5040: Connect the warning boards as per fig. 1.
The warning boards supplied with item 5040 may only
be connected to the appropriate outputs of the electronic
module item 5539.
Do not remove the resistors soldered to the cables of the
warning boards! Otherwise the LEDs will be destroyed!
Item 5539: Connection is done as indicated in fig. 1. In-
stead of the warning boards you connect 12 – 14 V bulbs
or LEDs with the appropriate serial resistors to the 8 out-
puts (see insert in fig. 1).
Suitable items:
Bulbs:
item 3500 (blue), item 3501 (yellow), item 3502 (red), item
3503 (clear)
LED sets with serial resistors:
Ø 3 mm: item 3550 (red), item 3551 (yellow), item 3552 (green)
Ø 1.8 mm: item 3553 (red), item 3554 (green), item 3555 (yellow)
5. Speed of movement
You may adjust the speed of the running lights by means
of a small screw driver (fig. 2).
6. Setting functions
The Viessmann electronic module for flashing lights has
two functions:
Function A (basic function): The outputs are switched
in series one after the other and are switched off simul-
taneously.
Function B: The outputs are individually switched one af-
ter the other, in other words only one light will be on at any
one time resp. LED.
For setting function B bridge the terminals marked B with
a piece of wire.

7. Technical data

14 – 16 V AC~
Supply Voltage:
Current consumption
ca. 20 mA
(without bulbs resp. LEDs):
100 mA
Outputs 1 – 8: Max. current loading
Caution!
14 – 16 V AC~
appr. 20 mA
100 mA
3

Advertisement

loading

This manual is also suitable for:

5539