Allgemeine Sicherheitshinweise - Blaupunkt RATK 750104 Manual

Table of Contents

Advertisement

Available languages

Available languages

DE

ALLGEMEINE SICHERHEITSHINWEISE

WARNUNG! Bei der Arbeit mit Elektrowerkzeugen sollten immer Sicherheitsmaßnahmen zur Vermeidung von Bränden,
!
Stromschlägen und Verletzungen ergriffen werden. Deshalb müssen auch die zusätzlichen Sicherheitshinweise gelesen
und beachtet werden!
1. Das Arbeitsumfeld muss sauber und aufgeräumt sein; Unordnung verursacht Unfälle und Verletzungen!
2. Bei der Arbeit muss stets auch die Umgebung berücksichtigt werden. Elektrowerkzeuge nicht an feuchten bzw. nassen
Orten verwenden. Das Arbeitsumfeld muss gut beleuchtet sein. Elektrowerkzeuge vor Regen und extremer Feuchtigkeit
schützen. Elektrowerkzeuge nicht in der Nähe von brennbaren Gasen oder Flüssigkeiten verwenden.
3. Zuschauer sollten auf Abstand gehalten werden. Dasselbe gilt für hilfsbedürftige Personen, Kinder und Tiere. Unbeteiligte
Personen sollten weder an den Arbeitsbereich noch an das Verlängerungskabel herangelassen werden.
4. Elektrowerkzeuge müssen sicher aufbewahrt und gelagert werden. Elektrowerkzeuge, die nicht benötigt werden, sollten
verschlossen an einem trockenen, hoch gelegenen Ort gelagert werden, sodass sie nicht von Kindern erreicht werden
können.
5. Elektrowerkzeuge niemals mit Kraft (oder Gewalt!) bedienen. Das korrekte Werkzeug macht die Arbeit praktisch allein -
besser, sicherer und in dem Tempo, für das es gebaut wurde.
6. Immer das richtige Werkzeug für den richtigen Zweck verwenden. Kleine Werkzeuge und Zubehörteile nicht zwingen,
Arbeiten zu verrichten, für die große Werkzeuge besser geeignet sind. Elektrowerkzeuge immer nur für den Zweck
verwenden, für den sie gebaut wurden!
7. Die richtige Kleidung ist zu tragen. Lose Kleidung und Schmuck können von beweglichen Teilen eingefangen werden. Für
die Gartenarbeit werden Gummihandschuhe und rutschfeste Schuhe empfohlen. Langes Haar sollte unter einem Haarnetz
getragen werden.
8. Persönliche Schutzausrüstung (PSA) ist zu verwenden. Dies beinhaltet immer Augen- und Gehörschutz. Benötigt wird
außerdem eine Gesichts- oder Staubmaske.
9. Stromkabel niemals zweckentfremden. Stecker immer am Stecker abziehen; niemals am Kabel! Stromkabel vor Hitze, Öl
und scharfen Kanten schützen.
10. Elektrowerkzeug muss gut behandelt und gepflegt werden. Elektrowerkzeuge sind sicherer und funktionieren besser,
wenn sie sauber sind - siehe auch Hinweise zum Thema Abschmieren und Zubehör. Verlängerungskabel regelmäßig
überprüfen; ggf. ersetzen. Die Handgriffe müssen trocken, sauber und frei von Öl und Schmierfett sein.
11. Elektrowerkzeuge, die nicht gebraucht werden, sollten außer Funktion gesetzt werden. Elektrowerkzeug ausschalten und
Stecker abziehen, wenn das Werkzeug gepflegt, gewartet oder repariert oder wenn Zubehör ausgewechselt oder wenn das
Werkzeug nicht gebraucht wird.
12. Unbeabsichtigtes Starten vermeiden! Bevor der Stecker in die Steckdose gesteckt wird, immer erst sicherstellen, dass der
Schalter auf "AUS" / "OFF" / "O" steht. Elektrowerkzeug sollte nie mit dem Finger am Schalter getragen werden, solange
Akkus oder Stromkabel noch angeschlossen sind.
13. Verlängerungskabel müssen für die Arbeit im Freien geeignet sein. Für die Arbeit mit Elektrowerkzeugen im Freien immer
nur Verlängerungskabel verwenden, die dafür geeignet und auch so markiert sind.
14. Bei der Arbeit immer wachsam sein! Auf das konzentrieren, was man gerade tut! Den gesunden Menschenverstand
einsetzen! Wer müde oder erschöpft ist, darf kein Elektrowerkzeug bedienen!
15. Nach beschädigten Komponenten suchen. Vor Verwendung eines Elektrowerkzeugs immer erst prüfen, ob irgendetwas
beschädigt ist.
Wenn ein Teil nur leicht beschädigt ist, trotzdem genau prüfen, ob es seinen Zweck noch ordnungsgemäß und sicher
erfüllen kann. Bewegliche Teile überprüfen: noch korrekt ausgerichtet? Verklemmt? Blockiert? Teil defekt? Halterung /
Befestigung des Teils defekt? Alles, was sich auf die gute & sichere Funktion auswirken könnte. Beschädigte Komponenten,
vor allem Schutzabdeckungen etc., müssen von einem autorisierten Kundendienst repariert oder ersetzt werden, sofern in
dieser Bedienungsanleitung nichts anderes steht. Schadhafte Schalter müssen von einem autorisierten Kundendienst
ersetzt werden. Elektrowerkzeuge nicht verwenden, wenn sie sich nicht mit dem vorgesehenen Schalter ein- und
ausschalten lassen.
16. Vorsicht vor Stromschlägen! Köperkontakt mit geerdeten Gegenständen vermeiden, z.B. Wasserleitungen, Heizkörpern,
Küchenherden und Kühlschränken.

Advertisement

Table of Contents
loading

Table of Contents