Download Print this page

Skil 5140 Instructions Manual page 13

Advertisement

Available languages
  • EN

Available languages

  • ENGLISH, page 1
Der Geräuschpegel beim Arbeiten kann 85 dB(A)
G
überschreiten; Gehörschutz tragen
Wird bei der Arbeit das Kabel beschädigt oder
G
durchtrennt, Kabel nicht berühren, sondern sofort den
Netzstecker ziehen
Werkzeug nicht weiter verwenden, wenn das Kabel
G
beschädigt ist; lassen Sie dieses von einem anerkannten
Elektrofachmann ersetzen
Stets nachprüfen, daß die Netzspannung mit der auf dem
G
Typenschild des Werkzeuges angegebenen Spannung
übereinstimmt (mit 230V oder 240V beschriftete
Werkzeuge können auch an 220V betrieben werden)
Dieses Werkzeug ist für Naßschnitte nicht geeignet
G
Spaltkeil neu einstellen wenn Sie Sägeblätter mit
G
anderen Diametern verwenden
Rissige oder stumpfe Sägeblätter, oder solche, die Ihre
G
Form verändert haben, nicht verwenden
Nur Sägeblätter verwenden, deren Grundkörper nicht
G
dicker und deren Schränkung nicht kleiner ist als die
Dicke des Spaltkeiles
Sägeblätter nach dem Ausschalten des Werkzeuges nicht
G
durch seitliches Gegendrücken bremsen
Den unteren Blattschutz im freihändigen Betrieb nicht
G
festklemmen; der Blattschutz muß jederzeit leichtgängig
geöffnet werden können
Die Benutzung von Sägeblättern aus hochlegiertem
G
Schnell- arbeitsstahl (HSS) ist nicht zulässig
Niemals Schrupp-/Trennscheiben mit diesem Werkzeug
G
verwenden
Den Spaltkeil nicht abnehmen
G
Hände von dem Sägeblatt fern halten, wenn das
G
Werkzeug eingeschaltet ist
Keine Materialien schneiden, die Asbest enthalten
G
Nicht versuchen sehr kleine Werkstücke zu sägen
G
Bevor Sie mit dem Schnitt beginnen, alle Hindernisse
G
entfernen von der Ober- wie auch von der Unterfläche,
die auf der Schnittstrecke liegen
Mit dem Werkzeug nicht über dem Kopf arbeiten
G
Ausschließlich ein Sägetischgestell verwenden mit
G
integriertem Schalter, der einen Motorneuanlauf nach
einer Stromunterbrechung verhindert
Grundsätzlich den Netzstecker ziehen, bevor Sie
G
beliebige Änderungen an den Einstellungen oder
einen Zubehörwechsel vornehmen
ANWENDUNG
Sägeblattwechsel 3
G
- unteren Blattschutz A mit Hebel B öffnen
- Sägeblatt wechseln mit Zähnen und Pfeil des
Sägeblattes in gleicher Richtung zeigend wie der Pfeil
auf dem unteren Blattschutz A
! achten Sie darauf, daß die Flansch-Klemmfläche C
perfekt sauber und dem Sägeblatt gegenüber
gerichtet sind
- Blattbolzen D um 1/8 Drehung nach Festziehen mit
Sechskantschlüssel nachstellen (stellt Rutschen des
Sägeblattes sicher, wenn dies auf großen Widerstand
stößt, indem Motorüberlastung und Rückschlag
reduziert werden)
Schnittiefeneinstellung (0-40 mm) 4
G
- für eine optimale Schnittgüte sollte das Sägeblatt nicht
mehr als 3 mm unter dem Werkstück überstehen
- Knopf E lösen
- Fuß F anheben/absenken bis gewünschte Schnittiefe
auf Winkelgradierung anhand des Zeigers G erreicht ist
- Knopf E wieder anziehen
Schnittwinkeleinstellung (0-45°) 5
G
- Knopf H lösen
- Werkzeug kippen bis gewünschte Schnittwinkel auf
Winkelgradierung anhand des Zeigers J erreicht ist
- Knopf H wieder anziehen
! bei einem Gehrungsschnitt entspricht die auf der
Tiefengradierung angezeigte Schnittiefe nicht der
effektiven Schnittiefe
90°-Schnittwinkelprüfung 5
G
- Fuß F auf Maximalschnittiefe einstellen und anziehen 4
- Schnittwinkel auf 0° einstellen und anziehen
- prüfen Sie den 90°-Winkel zwischen Sägeblatt und
Fußunterseite mit einem Winkelmaß
- wenn eine Nachstellung erforderlich ist, Fuß auf 45°
kippen und anziehen, und Nocken K mit einem
Maulschlüssel biegen
Spaltkeil L 6
G
- vermeidet, daß sich das Sägeblatt in dem Werkstück
verklemmen oder verkanten kann
- erfordert Nachstellung, wenn der Min./Max.-
Zwischenraum beeinflußt wird oder nach einem
Sägeblattwechsel
Nachstellung Spaltkeil 6
- Fuß F auf Maximalschnittiefe einstellen und anziehen 4
- Bolzen M lösen
- Spaltkeil L einstellen
- Bolzen M wieder anziehen
Sichtkeil N 7a (5140)
G
Einstellbares Schnittlinie-Sichtfenster N 7b (5740)
- für die präzise Führung des Werkzeuges die auf dem
Werkstück gezogenen Schnittlinie entlang
- für einen geraden 0°-Schnitt oder einen
45°-Gehrungsschnitt die entsprechenden Zeigerlinie
verwenden
! der größere Teil des Fußes sollte auf dem
aufgestützten Teil des Werkstücks aufliegen
- kann eingestellt werden, damit Sie sich aussuchen
können, ob Abfallmaterial auf der Innen- oder
Außenseite des Blatts ist 7c (5740)
! die Schnittbreite wird durch die Sägezahnbreite
und nicht durch die Sägeblattdicke festgelegt
! immer zuerst einen Probeschnitt ausführen, um
die effektive Schnittlinie zu überprüfen
Staubabsaugung
G
- Saugschlauch auf Adapter P 2 stecken
! achten Sie darauf, daß der Staubsaugerschlauch
die Öffnung des unteren Blattschutzes oder die
Schnittarbeit niemals hemmt
- man kann auch einen Staubsack benutzen (SKIL
Zubehör 2610387402)
Bedienung des Werkzeuges 2
G
- Netzstecker an der Steckdose anschließen
- immer mit einer Hand Griff Q und mit der anderen
Hand Griff R festhalten
- Werkzeug mit der Fußvorderseite flach auf dem
Werkstück positionieren
! stellen Sie sicher, daß die Sägeblattzähne nicht im
Werkstück verkeilt sind
13

Advertisement

loading

This manual is also suitable for:

5740