STM 295
//
Montage- und Anschlussanleitung / Sicherheitszuhaltung
Mounting and wiring instructions / Solenoid interlock
Instructions de montage et de câblage / Interverrouillage de sécurité
Istruzioni di montaggio e collegamento / Elettroserratura di sicurezza
Instruções de montagem e instalação / Dispositivo de bloqueio por solenoide
Инструкции Монтаж и Коммутация / Реле защитной блокировки
deutsch (Originalsprache)
Bestimmung und Gebrauch
Die Sicherheitszuhaltungen STM 295 stellen sicher, dass bewegliche
Schutzeinrichtungen, wie Gitter, Hauben oder Türen im Zusammen-
wirken mit dem steuerungstechnischen Teil einer Maschine, wie si-
chere Zeitglieder oder Stillstandswächter, nicht geöffnet werden kön-
nen, bis gefahrbringende Zustände (z. B. Nachlaufbewegungen) been-
det sind. Es sind zwei Versionen lieferbar. 1. Ruhestromprinzip: Zuhal-
ten durch Feder, Entriegeln durch Spannung am Elektromagneten. 2.
Arbeitstromprinzip: Zuhalten durch Spannung am Elektromagneten,
Entriegeln durch Feder. Diese Version darf nur nach sorgfältiger Risi-
koanalyse eingesetzt werden, da bei Spannungsausfall sofort freige-
schaltet wird.
Befestigung / Anschluss
Eindrähtige Leitungen min. 5 mm abisolieren, mehrdrähtige Leitungen
min. 5 mm abisolieren und mit 5 mm langen Aderendhülsen versehen.
Es dürfen nur Kabelverschraubungen verwendet werden die mindes-
tens die Schutzart IP 67 gewährleisten. Die Sicherheitszuhaltung und
den Betätiger auf einer ebenen Fläche befestigen. Die Sicherheitszu-
haltung STM 295 muss mit 3 Schrauben befestigt werden; dafür sind 3
Befestigungsmöglichkeiten vorgesehen. Der elektrische Anschluss
darf nur von autorisiertem Fachpersonal durchgeführt werden. Dieses
hat insbesondere darauf zu achten, dass die Zugänglichkeit von Betä-
tigungselementen oder Ersatzbetätigern wegen der Manipulationsge-
fahr unterbunden wird. Bei der Montage ist darauf zu achten, dass ein
Verschieben auch im Fehlerfall verhindert wird. Den Betätiger gegen
unbefugtes Lösen sichern, z. B. mit Einweg-Sicherheitsschrauben. Bei
anderer Befestigung, z. B. Nieten oder Schweißen, ist darauf zu ach-
ten, dass sich die Eintauchtiefe des codierten Betätigungsbügels nicht
ändert. Eine betriebsmäßige Nutzung der Hilfsentriegelung ist durch
geeignete Maßnahmen zu unterbinden. Bei der Montage von Betätiger
und Schalter sind die Anforderungen nach DIN EN 1088, insbesondere
die Punkte 5.2 und 5.7, zu berücksichtigen! Bitte beachten Sie auch
die Hinweise der Normen EN 292 und EN 953.
Hinweise
Der Schalter darf nicht als mechanischer Anschlag verwendet werden.
Die Gebrauchslage ist beliebig. Sie sollte so gewählt werden, dass kein
grober Schmutz in die benutzte Öffnung eindringen kann. Die nicht be-
nutzten Öffnungen nach der Montage mit den Schlitzverschlüssen ver-
schließen. Umbauten und Veränderungen am Schalter sind nicht ge-
stattet. Das hier beschriebene Produkt wurde entwickelt, um als Teil
einer Gesamtanlage oder Maschine sicherheitsgerichtete Funktionen
zu übernehmen. Ein komplettes sicherheitsgerichtetes System enthält
in der Regel Sensoren, Auswerteeinheiten, Meldegeräte und Konzepte
für sichere Abschaltungen. Hierzu ist auch eine Validierung nach DIN
EN ISO 13849-2 bzw. nach DIN EN 62061 erforderlich. Desweiteren
kann der Performance Level bzw. SIL CL Level durch Verkettung von
mehreren Sicherheitsbauteilen und anderen sicherheitsgerichteten
Geräten, z. B. Reihenschaltung von Sensoren, niedriger ausfallen als
die Einzellevel. Es liegt im Verantwortungsbereich des Herstellers
einer Anlage oder Maschine, die korrekte Gesamtfunktion sicherzu-
stellen. steute übernimmt keine Haftung für Empfehlungen, die durch
diese Beschreibung gegeben oder impliziert werden. Änderungen, die
dem technischen Fortschritt dienen, vorbehalten. Aufgrund dieser Be-
schreibung können keine neuen, über die allgemeinen steute-Liefer-
bedingungen hinausgehenden Garantie-, Gewährleistungs- oder Haf-
tungsansprüche abgeleitet werden.
Wartung
Bei sorgfältiger Montage, unter der Beachtung der oben beschriebe-
nen Hinweise, ist nur eine geringe Wartung notwendig. Wir empfehlen
eine regelmäßige Wartung in folgenden Schritten:
1. Prüfen der Schaltfunktion
2. Prüfen des Betätigers auf festen Sitz
3. Ausrichtung Betätiger - Sicherheitszuhaltung überprüfen
4. Entfernen von Schmutz
5. Deckel ordnungsgemäß verschrauben und verschließen,
Anzugsmoment 0,5 ... 0,6 Nm
English
Destination and use
The STM 295 solenoid interlocks secure that movable protective
guards such as fences, doors or covers in combination with the control
circuitry of a machine such as safety timers or standstill monitors can-
not be opened until dangerous situations (e.g. over-run movements)
have been terminated. There are two versions available. 1. spring-to-
lock principle: lock by spring, unlock by power supply of solenoid. 2.
power-to-lock principle: lock by power supply of solenoid, unlock by
spring. Diese This version may only be applied after carefull risk ana-
lysis, because in case of power failure immediate access is given.
Mounting / Wiring
Single-wires must be stripped at least 5 mm, multi-wires must be
stripped at least 5 mm and equipped with 5 mm long conductor ferru-
les. Only cable glands with minimum IP 67 degree of protection may be
used. The solenoid interlock, as well as the actuator should be moun-
ted on an even surface. The solenoid interlock STM 295 has to be fixed
with 3 screws for which 3 fixing holes are provided. The electrical con-
nection may only be carried out by authorised personnel. They must
take care that the accessibilty of actuators or spare actuators because
of the danger of manipulation is prevented. Please ensure that, even in
case of failure, the solenoid interlock cannot be moved from its positi-
on. For protection against manipulation use oneway safety screws
which are optional available. Ensure with welding or riveting of the ac-
tuator, that the insertion depth of the actuator is not altered. Operatio-
nal use of the auxiliary unlocking device must be eliminated by appro-
priate measures. When mounting actuator and switch please observe
the requirements of DIN EN 1088, especially paragraph 5.2 and 5.7!
Please observe the instructions in the standards EN 292 and EN 953.
Notices
Do not use the sensor as mechanical endstop. Any mounting position
is possible. It should be selected in such a way that no coarse dirt can
fall into the used slot. The unused slots should be protected with the
optional slotcaps. Reconstruction and alterations at the switch are not
allowed. The described products have been developed in order to as-
sume safety functions as a part of an entire plant or machine. A com-
plete safety system normally covers sensors, monitoring modules, in-
dicator switches and concepts for safe disconnection. Therefore a vali-
dation according to the DIN EN ISO 13849-2 or DIN EN 62061 is required.
Need help?
Do you have a question about the STM 295 and is the answer not in the manual?
Questions and answers