Download Print this page

DeWalt DW718 Manual page 20

Hide thumbs Also See for DW718:

Advertisement

Available languages
  • EN

Available languages

  • ENGLISH, page 28
D E U T S C H
• Wählen Sie das richtige Sägeblatt für das zu schneidende Material.
• Beachten Sie die auf dem Sägeblatt angegebene Höchstgeschwindig-
keit.
• Verwenden Sie beim Umgang mit einem Sägeblatt einen Halter oder
tragen Sie Handschuhe.
• Vergewissern Sie sich vor dem Einsatz, daß das Sägeblatt ordnungs-
gemäß montiert ist.
• Vergewissern Sie sich, daß das Sägeblatt sich in die richtige Richtung
dreht. Achten Sie darauf, daß das Sägeblatt scharf ist.
• Verwenden Sie keine Blätter mit einem kleineren oder größeren Durch-
messer als empfohlen. Verwenden Sie nur Sägeblätter, die den in den
technischen Daten enthaltenen Anforderungen entsprechen.
Verwenden Sie nur die in diesem Handbuch spezifizierten Sägeblätter
im Einklang mit EN 847-1.
• Ziehen Sie den Einsatz von speziell konstruierten lärmmindernden
Sägeblättern in Erwägung.
• Verwenden Sie keine HSS-Sägeblätter.
• Verwenden Sie keine gespaltenen oder beschädigten Sägeblätter.
• Verwenden Sie keine Schleifscheiben.
• Heben Sie das Sägeblatt aus dem Schnitt im Werkstück, bevor Sie den
Schalter loslassen.
• Vergewissern Sie sich vor der Durchführung von Neigungsschnitten,
daß der Arm sicher befestigt ist.
• Blockieren Sie nie den Ventilator, um die Antriebswelle zu stoppen.
• Der Blattschutz an Ihrer Säge wird automatisch hochgezogen, wenn
der Arm gesenkt wird; er schwenkt wieder zurück, wenn die Säge in
die Ausgangsposition zurückkehrt. Der Blattschutz kann von Hand
hochgezogen werden, wenn Sägeblätter ausgewechselt werden und
wenn der Zustand der Säge geprüft werden soll. Ziehen Sie den Blatt-
schutz nie per Hand hoch, außer wenn die Säge ausgeschaltet ist und
der Netzstecker gezogen wurde.
• Halten Sie den Bereich um die Maschine herum ordentlich und frei von
losem Material wie beispielsweise Spänen und Schnittresten.
• Überprüfen Sie regelmäßig, ob die Belüftungsschlitze des Motors
sauber und spanfrei sind.
• Tauschen Sie die Schlitzplatte aus, wenn sie verschlissen ist.
• Trennen Sie die Maschine vor der Durchführung von Wartungsarbeiten
und vor dem Sägeblattwechsel vom Netz.
• Führen Sie niemals Reinigungs- oder Wartungsarbeiten durch, solange
die Maschine noch läuft und sich der Kopf nicht in der Ruhestellung
befindet.
• Sofern möglich, sollte sich die Maschine immer auf einer Werkbank
befinden.
• Falls Sie zur Anzeige der Schnittlinie einen Laser verwenden, vergewis-
sern Sie sich, daß der Laser der Klasse 2 gemäß EN 60825-1:2001
entspricht. Tauschen Sie die Laserdiode nicht gegen eine Diode eines
anderen Typs aus. Lassen Sie einen defekten Laser von einer
autorisierten Kundendienstwerkstatt reparieren.
• Der vordere Teil des Blattschutzes ist mit kleinen Schlitzen versehen,
die eine gute Sicht auf das Werkstück ermöglichen. Obwohl die
Schlitze das Herumfliegen von Spänen erheblich reduzieren, sind doch
Öffnungen im Blattschutz vorhanden; somit sollten Sie immer eine
Schutzbrille tragen, wenn Sie durch die Schlitze schauen.
Restrisiken
Die größten Gefahren beim Einsatz von Sägen sind:
- die rotierenden Teile, z.B. Berühren des Sägeblatts
Beim Betrieb von Sägen lassen sich bestimmte Restrisiken trotz der Ver-
wendung von Schutzeinrichtungen und der Einhaltung der Sicherheitsvor-
schriften nicht vermeiden. Es handelt sich hierbei insbesondere um:
- Gehörschaden durch Lärmbelastung.
- Unfallgefahr am nicht abgedeckten Bereich des rotierenden Sägeblatts.
- Verletzungsgefahr beim Wechseln des Sägeblatts.
- Quetschen der Finger beim Öffnen der Schutzabdeckungen.
- Gesundheitsrisiko durch Einatmen des beim Arbeiten anfallenden
Holzstaubes, insbesondere bei Eichen- und Buchenstaub.
20
Überprüfen der Lieferung
Die Verpackung enthält:
1 Montierte Kapp- und Gehrungssäge
1 Sägeblattschlüssel
1 Sägeblatt
1 Staubbeutel
1 Bedienungsanleitung
1 Explosionszeichnung
• Vergewissern Sie sich, daß das Elektrowerkzeug sowie die Zubehör-
teile beim Transport nicht beschädigt wurden.
• Lesen Sie vor der Inbetriebnahme die Bedienungsanleitung gründlich
durch.
Gerätebeschreibung (fig A1 - A7)
Ihre DW718 Gehrungssäge wurde für das professionelle Schneiden von
Holz, Holzprodukten, Aluminium und Kunststoff entwickelt. Es lassen sich
Querschnitte, Gehrungsschnitte und Neigungsschnitte einfach, genau und
sicher durchführen.
A1
1 Ein-/Aus-Schalter
2 Beweglicher unterer Sägeblattschutz
3 Anschlag links
4 Gehrungshebel
5 Gehrungsverriegelung
6 Umgehungshebel für Gehrungsverriegelung
7 Gehrungsskala
8 Anschlag rechts
9 Schlitzplatte
10 Tragegriff
11 Bedienungshandgriff
12 Kopfblockierungs-Freigabehebel
13 Elektronische Drehzahlreglung
14 Spindelarretierung
15 Neigungsskala
16 Schienenfeststellknopf
17 Nutanschlag
18 Absauganschluß
A2
19 Fester oberer Sägeblattschutz
20 Neigungsverriegelung/Hebel
21 Neigungsfeststellhebel
22 Kopfverriegelungsstift
23 Sägeblattschlüssel
24 Griffaussparung
25 Löcher für Werkbankmontage
A3
26 Staubbeutel
Lieferbares Zubehör
A4
27 Zusätzliche Werkstückauflage
A5
28 Seitenanschlag mit verstellbarer Länge
A6
29 Werkstück-Klemmbacke
A7
30 Laser

Advertisement

loading