Allgemeine Sicherheitsvorschriften; Manueller Betrieb - FAAC 615 User Manual

Hide thumbs Also See for 615:
Table of Contents

Advertisement

Available languages
  • EN

Available languages

  • ENGLISH, page 3
AUTOMATIKVORRICHTUNG 615BPR

ALLGEMEINE SICHERHEITSVORSCHRIFTEN

Die Automatikvorrichtung 615BPR gewährleistet bei
fachgerechter Installation und bestimmungsgemäßer
Verwendung einen hohen Sicherheitsgrad.
Einige einfache Verhaltensweisen können darüber hinaus
Unfälle und Schäden vermeiden:
- Nicht unter dem Balken hindurchgehen, wenn diese in
Bewegung ist; warten, bis der Balken vollkommen offen
ist.
- Sich niemals unter dem Balken aufhalten.
- Personen und insbesondere Kindern sollte der Aufenthalt
im Aktionsradius der Automatikvorrichtung nicht gestattet
werden. Auch sind in diesem Bereich keine Gegenstände
abzustellen. Dies gilt insbesondere während des Betriebs.
- Fern-, Funksteuerungen sowie jede Art Impulsgeber sind
außer Reichweite von Kindern aufzubewahren, um eine
versehentliche Betätigung der Automatikvorrichtung zu
vermeiden.
- Die Automatikvorrichtung ist kein Spielzeug für Kinder!!
- Der Bewegung des Balkens nicht absichtlich entgegenwirken.
- Verhindern, dass Zweige oder Sträucher der Balkenbewegung
behindern.
- Die Leuchtanzeigen sind stets effizient und gut sichtbar zu
halten.
- Nicht versuchen, den Balken manuell zu betätigen, wenn
sie vorher nicht entriegelt worden ist.
- Im Falle von Betriebsstörungen ist der Balken, um den
Zugang zu ermöglichen, zu entriegeln. Danach ist der Eingriff
vom qualifizierten Fachpersonal abzuwarten.
- Nach dem manuellen Betrieb der Anlage ist vor der
Wiederherstellung des normalen Betriebs, die Stromzufuhr
von der Anlage zu unterbrechen.
- An den Komponenten des Automatiksystems dürfen
keinesfalls Veränderungen vorgenommen werden.
- Der Betreiber darf keinerlei Reparaturen oder direkte
Eingriffe übernehmen: Dazu ist ausschließlich qualifiziertes
Fachpersonal zu rufen.
- Die Funktionstüchtigkeit der Automatikvorrichtung, der
Sicherheitsvorrichtungen und der Erdanschlüsse ist
mindestens halbjährig von qualifiziertem Fachpersonal
überprüfen zu lassen.
BESCHREIBUNG
Bei der Automatikvorrichtung 615BPR handelt es sich um eine
Schranke, die sich besonders für Zufahrten bis zu 5 m Breite
und mittelmäßiger Einsatzhäufigkeit eignet.
Im Gehäuse befindet sich ein öldynamisches Steuergerät,
ein doppelwirkender Zylinder und die Auswuchtfeder des
Balkens.
Der Balken besteht aus einem Aluminiumprofil mit roten
Katzenaugen, damit sie auch bei Dunkelheit sichtbar ist.
Der Betrieb der Schranke wird von einem elektronischen
Steuergerät gesteuert, das sich in einem Kästchen mit
entsprechendem Schutzgrad gegen Witterungseinflüsse
befindet und das im Gehäuse installiert werden kann.
Die Lage des Balkens ist normalerweise horizontal, d.h.
geschlossen.
Sobald das elektronische Steuergerät über die Funksteuerung
oder einen beliebigen anderen Impulsgeber einen
Öffnungs-Befehl erhält, aktiviert es das öldynamische
Aggregat, das den Balken um 90° bewegt, bis sie in vertikaler
Stellung die Durchfahrt freigibt. Im Automatikbetrieb schließt
sich der Balken automatisch nach der voreingegebenen
BETRIEBSANLEITUNG FÜR DEN BENUTZER
Pausezeit.
Im halbautomatischen Betrieb ist die Eingabe eines weiteren
Impulses nötig, damit sich der Balken schließt.
Ein Öffnungs-Impuls während des Schließvorgangs veranlasst
die Umkehrung der Bewegung.
Ein Stop-Impuls (wenn vorgesehen) stoppt jederzeit die
Bewegung.
Nähere Details über das Verhalten der Schranke in den
verschiedenen Betriebslogiken kann der Installateur liefern.
In den Automatikvorrichtungen sind Sicherheitsvorrichtungen
(Fotozellen) eingebaut, die ein Schließen des Balkens
verhindern, wenn sich ein Hindernis in ihren Aktionsradius
befindet.
Die Automatikvorrichtung 615BPR ist serienmäßig mit einer
Quetschschutzvorrichtung ausgestattet, die das auf den
Balken übertragene Drehmoment begrenzt.
Das öldynamische System gewährleistet die Blockierung des
Balkens in jeder Position.
Das manuelle Öffnen ist folglich nur möglich, wenn das
Verriegelungssystem freigegeben wird.
Die Leuchtanzeige (Blinkleuchte) zeigt an, dass der Balken
in Bewegung ist.

MANUELLER BETRIEB

Falls infolge eines Stromausfalls oder einer Betriebsstörung
der Automatikvorrichtung die manuelle Betätigung der
Schranke notwendig ist, ist die Entriegelungsvorrichtung
folgendermaßen zu betätigen:
Den mitgelieferte Dreikant- Schlüssel verwenden.
- Den Dreikant-Standardschlüssel (Abb.1) ins Schloss einführen
und 1 Umdrehung entgegen dem Uhrzeigersinn machen.
- Nun kann der Balken manuell geöffnet oder geschlossen
werden.
WIEDERHERSTELLEN DES N ORMALEN BETRIEBS
Um zu verhindern, dass ein versehentlicher Impuls die Schranke
während des Arbeitsvorgangs in Bewegung setzen kann,
ist vor der Wiederherstellung des normalen Betriebs die
Stromversorgung zur Anlage zu unterbrechen, der dreieckige
Schlüssel bis zu seinem Anschlag im Uhrzeigersinn zu drehen
und dann heraus zu ziehen.
VERRIEGELT
ENTRIEGELT
Abb. 1

Hide quick links:

Advertisement

Table of Contents
loading

Table of Contents