EUCHNER NZ H Series Operating Instructions Manual

Safety switch

Advertisement

Available languages

Available languages

Quick Links

Betriebsanleitung
Sicherheitsschalter NZ.H/P
Bestimmungsgemäßer Gebrauch
Sicherheitsschalter der Baureihe NZ sind Verriege-
lungseinrichtungen ohne Zuhaltung (Bauart 1). Der Be-
tätiger ist uncodiert (z. B. Nocken). In Verbindung mit
einer beweglichen trennenden Schutzeinrichtung und
der Maschinensteuerung verhindert dieses Sicher-
heitsbauteil, dass gefährliche Maschinenfunktionen
ausgeführt werden, solange die Schutzeinrichtung
geöffnet ist. Wenn die Schutzeinrichtung während
der gefährlichen Maschinenfunktion geöffnet wird,
wird ein Stoppbefehl ausgelöst.
Das bedeutet:
Einschaltbefehle, die eine gefährliche Maschinen-
f
funktion hervorrufen, dürfen erst dann wirksam wer-
den, wenn die Schutzeinrichtung geschlossen ist.
Das Öffnen der Schutzeinrichtung löst einen Stopp-
f
befehl aus.
Das Schließen einer Schutzeinrichtung darf kein
f
selbstständiges Anlaufen einer gefährlichen Maschi-
nenfunktion hervorrufen. Hierzu muss ein separater
Startbefehl erfolgen. Ausnahmen hierzu siehe
EN ISO 12100 oder relevante C-Normen
Geräte dieser Baureihe können als sichere Positions-
geber eingesetzt werden.
Vor dem Einsatz des Geräts ist eine Risikobeurteilung
an der Maschine durchzuführen z. B. nach folgenden
Normen:
EN  ISO  13849-1, Sicherheitsbezogene Teile von
f
Steuerungen
EN  ISO  12100, Sicherheit von Maschinen - All-
f
gemeine Gestaltungsleitsätze - Risikobeurteilung
und Risikominderung
IEC 62061, Sicherheit von Maschinen – Funktionale
f
Sicherheit sicherheitsbezogener elektrischer, elek-
tronischer und programmierbarer elektronischer
Steuerungssysteme.
Zum bestimmungsgemäßen Gebrauch gehört das
Einhalten der einschlägigen Anforderungen für den
Einbau und Betrieb, insbesondere nach folgenden
Normen:
EN  ISO  13849-1, Sicherheitsbezogene Teile von
f
Steuerungen
EN  ISO  14119, Verriegelungseinrichtungen in
f
Verbindung mit trennenden Schutzeinrichtungen
EN 60204-1, Elektrische Ausrüstung von Maschi-
f
nen.
Wichtig!
Der Anwender trägt die Verantwortung für die
f
korrekte Einbindung des Geräts in ein sicheres
Gesamtsystem. Dazu muss das Gesamtsystem
z. B. nach EN ISO 13849-2 validiert werden.
Wird zur Bestimmung des Perfomance Le-
f
vels (PL) das vereinfachte Verfahren nach
EN  ISO  13849-1:2008, Abschnitt 6.3 benutzt,
reduziert sich möglicherweise der PL, wenn
mehrere Geräte hintereinander geschaltet werden.
Eine logische Reihenschaltung sicherer Kontakte
f
ist unter Umständen bis zu PL d möglich. Nähere
Informationen hierzu gibt ISO TR 24119.
Liegt dem Produkt ein Datenblatt bei, gelten die
f
Angaben des Datenblatts, falls diese von der
Betriebsanleitung abweichen.
Sicherheitshinweise
WARNUNG
Lebensgefahr durch unsachgemäßen Einbau oder
Umgehen (Manipulation). Sicherheitsbauteile erfüllen
eine Personenschutz-Funktion.
Sicherheitsbauteile dürfen nicht überbrückt,
f
weggedreht, entfernt oder auf andere Weise
unwirksam gemacht werden. Beachten Sie
hierzu insbesondere die Maßnahmen zur Ver-
ringerung der Umgehungsmöglichkeiten nach
EN ISO 14119:2013, Abschn. 7.
Montage, elektrischer Anschluss und Inbetriebnah-
f
me ausschließlich durch autorisiertes Fachperso-
nal, welches über spezielle Kenntnisse im Umgang
mit Sicherheitsbauteilen verfügt.
Funktion
Präzisions-Einzelgrenztaster werden zum Positio-
nieren und Steuern im Maschinen- und Anlagenbau
eingesetzt.
Das Schaltelement wird über einen Schwenkhebel
betätigt. Siehe Schaltwegdiagramm (siehe Bild 5).
Schaltzustände
Die detaillierten Schaltzustände für Ihren Schalter
finden Sie in Bild 5. Dort sind alle verfügbaren Schal-
telemente beschrieben.
Montage
HINWEIS
Geräteschäden durch falschen Anbau und ungeeig-
nete Umgebungsbedingungen
Sicherheitsschalter und Betätiger dürfen nicht als
f
Anschlag verwendet werden.
Beachten Sie EN ISO 14119:2013, Abschnitte 5.2
f
und 5.3, zur Befestigung des Sicherheitsschalters
und des Betätigers.
Beachten Sie EN ISO 14119:2013, Abschnitt 7,
f
zur Verringerung von Umgehungsmöglichkeiten
einer Verriegelungseinrichtung
Schützen Sie den Schalterkopf vor Beschädigung.
f
Der Betätiger (Schwenkhebel) muss formschlüs-
f
sig auf der Antriebswelle befestigt werden. Die
Vielkante an Betätiger und Antriebswelle müssen
ineinander greifen (siehe Bild 2).
Um den ordnungsgemäßen Betrieb sicherzustel-
f
len, müssen die Steuernocken so angebracht
sein, dass die Betätiger mindestens bis zu einem
Winkel von 45°
ausgelenkt werden (Erreichen
+5°
der vorgeschriebenen Kontaktöffnung, siehe Bild
8 und Bild 9).
Wichtig!
Um ein Prellen des Betätigungselements zu ver-
f
hindern muss der Nocken allmählich auslaufen
(siehe Bild 1).
α
α
α
Bild 1: Nockenform
Umstellmöglichkeiten
Vertikale Umsetzbarkeit Betätiger
4 x 90°/8 x 45° (formschlüssig)
Beispiel:
Bild 2: Vertikale Umsetzbarkeit Betätiger
1
Horizontale Umsetzbarkeit 4 x 90°
Bild 3: Horizontale Umsetzbarkeit
1. Schrauben am Betätigungskopf lösen.
2. Gewünschte Richtung einstellen.
3. Schrauben mit 1,2 Nm anziehen.
Schaltrichtungsumstellung bei
Schwenkhebelantrieb
Links / rechts
Rechts
schaltend
schaltend
(Standardeinstellung)
Bild 4: Schaltrichtungsumstellung
Elektrischer Anschluss
WARNUNG
Verlust der Sicherheitsfunktion durch falschen
Anschluss.
Für Sicherheitsfunktionen nur sichere Kontakte
f
(
) verwenden.
Anwendung des Sicherheitsschalters als
Verriegelung für den Personenschutz
Es muss mindestens ein Kontakt
werden. Dieser signalisiert die Stellung der Schutz-
einrichtung (Kontaktbelegung siehe Bild 7).
Für Geräte mit Steckverbinder gilt:
Auf Dichtheit des Steckverbinders achten.
f
Für Geräte mit Leitungseinführung gilt:
1. Gewünschte Einführöffnung mit geeignetem
Werkzeug öffnen.
2. Kabelverschraubung mit entsprechender
Schutzart montieren.
3. Anschließen und Klemmen mit 0,5 Nm (1 Nm
bei ES511) anziehen (Kontaktbelegung siehe
Bild 7).
4. Auf Dichtheit der Leitungseinführung achten.
5. Schalterdeckel schließen und verschrauben
(Anzugsdrehmoment 1,2 Nm).
Funktionsprüfung
WARNUNG
Tödliche Verletzung durch Fehler bei der Funkti-
onsprüfung.
Stellen Sie vor der Funktionsprüfung sicher, dass
f
sich keine Personen im Gefahrenbereich befinden.
Beachten Sie die geltenden Vorschriften zur
f
Unfallverhütung.
Überprüfen Sie nach der Installation und nach jedem
Fehler die korrekte Funktion des Geräts.
Gehen Sie dabei folgendermaßen vor:
Mechanische Funktionsprüfung
Das Betätigungselement muss sich leicht bewegen
lassen. Zur Prüfung Schutzeinrichtung mehrmals
schließen.
Links
schaltend
verwendet

Advertisement

Table of Contents
loading
Need help?

Need help?

Do you have a question about the NZ H Series and is the answer not in the manual?

Questions and answers

Subscribe to Our Youtube Channel

Summary of Contents for EUCHNER NZ H Series

  • Page 1 Betriebsanleitung Sicherheitsschalter NZ.H/P Bestimmungsgemäßer Gebrauch Horizontale Umsetzbarkeit 4 x 90° Montage, elektrischer Anschluss und Inbetriebnah- me ausschließlich durch autorisiertes Fachperso- Sicherheitsschalter der Baureihe NZ sind Verriege- nal, welches über spezielle Kenntnisse im Umgang lungseinrichtungen ohne Zuhaltung (Bauart 1). Der Be- mit Sicherheitsbauteilen verfügt. tätiger ist uncodiert (z. B.
  • Page 2: Technische Daten

    Service Wiederholen Sie die Schritte 2 - 4 für jede Schutzein- richtung einzeln. Wenden Sie sich im Servicefall an: Kontrolle und Wartung EUCHNER GmbH + Co. KG Kohlhammerstraße 16 WARNUNG D-70771 Leinfelden-Echterdingen Gefahr von schweren Verletzungen durch den Verlust Servicetelefon: der Sicherheitsfunktion.
  • Page 3 Betriebsanleitung Sicherheitsschalter NZ.H/P Steck- Leitungsdurchmesser [mm] verbinder 7,0 … 9,0 SR11 8,0 … 10,0 ES528H ES538H ES511 15,2 ∅ 28 13,5 SK2121H SK2131H SK3131H SR6EF/SR11EF SR6WF SR11WF Kontakte Schaltpunkt offen Endstellung geschlossen Rückschaltpunkt Bild 5: Schaltwegdiagramme Bild 6: Maßzeichnung NZ2... mit Steckverbinder Steckverbinder SR6 Steckverbinder SR11 Steckverbinder SVM5 Pinbelegung Stiftdose...
  • Page 4: Operating Instructions

    Operating Instructions Safety Switch NZ.H/P Correct use 1. Remove the screws from the actuating head. Mounting, electrical connection and setup only 2. Set the required direction. by authorized personnel possessing special Safety switches series NZ are interlocking devices knowledge about handling safety components. 3.
  • Page 5: Technical Data

    Safety Switch NZ.H/P Inspection and service Service If service support is required, please contact: WARNING EUCHNER GmbH + Co. KG Danger of severe injuries due to the loss of the Kohlhammerstraße 16 safety function. D-70771 Leinfelden-Echterdingen If damage or wear is found, the complete switch Service telephone: must be replaced.
  • Page 6 Operating Instructions Safety Switch NZ.H/P Plug Cable diameter [mm] connector 7.0 … 9.0 SR11 8.0 … 10.0 ES528H ES538H ES511 15,2 ∅ 28 13,5 SK2121H SK2131H SK3131H SR6EF/SR11EF SR6WF SR11WF Contacts Operating point open End position closed Reset point Figure 5: Travel diagrams Figure 6: Dimension drawing of NZ2...

This manual is also suitable for:

Nz p series

Table of Contents