Download Print this page

EUCHNER NZ H EX Series Operating Instructions Manual

Safety switch

Advertisement

Available languages

Available languages

Quick Links

Betriebsanleitung
Sicherheitsschalter NZ.H...EX
Gültigkeit
Diese Betriebsanleitung gilt für alle NZ.H...EX.
Diese Betriebsanleitung bildet zusammen mit dem
Dokument Sicherheitsinformation sowie einem ggf.
verfügbaren Datenblatt die vollständige Benutzerin-
formation für Ihr Gerät.
Wichtig!
Beachten Sie, dass Sie die für Ihre Produktversion
gültige Betriebsanleitung verwenden. Bei Fragen
wenden Sie sich an den EUCHNER Service.
Ergänzende Dokumente
Die Gesamtdokumentation für dieses Gerät besteht
aus folgenden Dokumenten:
Dokumenttitel
Inhalt
(Dokumentnummer)
Sicherheitsinformation
Grundlegende Sicherheitsinforma-
(2525460)
tionen
Betriebsanleitung
(dieses Dokument)
(2094175)
Konformitätserklärung Konformitätserklärung
Ggf. Ergänzungen zur
Ggf. zugehörige Ergänzungen zur
Betriebsanleitung
Betriebsanleitung oder Datenblätter
berücksichtigen.
Wichtig!
Lesen Sie immer alle Dokumente durch, um einen
vollständigen Überblick für die sichere Installati-
on, Inbetriebnahme und Bedienung des Geräts
zu bekommen. Die Dokumente können unter
www.euchner.de heruntergeladen werden. Geben
Sie hierzu die Dok. Nr. oder die Bestellnummer des
Geräts in die Suche ein.
Bestimmungsgemäßer Gebrauch
Sicherheitsschalter der Baureihe NZ sind Verriege-
lungseinrichtungen ohne Zuhaltung (Bauart 1). Der Be-
tätiger ist uncodiert (z. B. Nocken). In Verbindung mit
einer beweglichen trennenden Schutzeinrichtung und
der Maschinensteuerung verhindert dieses Sicher-
heitsbauteil, dass gefährliche Maschinenfunktionen
ausgeführt werden, solange die Schutzeinrichtung
geöffnet ist. Wenn die Schutzeinrichtung während
der gefährlichen Maschinenfunktion geöffnet wird,
wird ein Stoppbefehl ausgelöst.
Das bedeutet:
Einschaltbefehle, die eine gefährliche Maschinen-
f
funktion hervorrufen, dürfen erst dann wirksam wer-
den, wenn die Schutzeinrichtung geschlossen ist.
Das Öffnen der Schutzeinrichtung löst einen Stopp-
f
befehl aus.
Das Schließen einer Schutzeinrichtung darf kein
f
selbstständiges Anlaufen einer gefährlichen Maschi-
nenfunktion hervorrufen. Hierzu muss ein separater
Startbefehl erfolgen. Ausnahmen hierzu siehe
EN ISO 12100 oder relevante C-Normen
Geräte dieser Baureihe können als sichere Positions-
geber eingesetzt werden.
Vor dem Einsatz des Geräts ist eine Risikobeurteilung
an der Maschine durchzuführen z. B. nach folgenden
Normen:
EN ISO 13849-1
f
EN ISO 12100
f
EN IEC 62061-1
f
Zum bestimmungsgemäßen Gebrauch gehört das
Einhalten der einschlägigen Anforderungen für den
Einbau und Betrieb, insbesondere nach folgenden
Normen:
EN ISO 13849-1
f
EN ISO 14119
f
EN IEC 60204-1
f
EN ISO 1127-1
f
EN IEC 60079-14
f
Wichtig!
Der Anwender trägt die Verantwortung für die
f
korrekte Einbindung des Geräts in ein sicheres
Gesamtsystem. Dazu muss das Gesamtsystem
z. B. nach EN ISO 13849-1 validiert werden.
Wird zur Bestimmung des Perfomance Le-
f
vels (PL) das vereinfachte Verfahren nach
EN ISO 13849-1:2023, Abschnitt 6.2.3 benutzt,
reduziert sich möglicherweise der PL, wenn
mehrere Geräte hintereinander geschaltet werden.
Eine logische Reihenschaltung sicherer Kontakte
f
limitiert unter Umständen den erreichbaren Per-
formance Level (PL). Nähere Informationen hierzu
gibt ISO TR 24119.
Liegt dem Produkt ein Datenblatt bei, gelten die
f
Angaben des Datenblatts, falls diese von der
Betriebsanleitung abweichen.
Sicherheitshinweise
WARNUNG
Lebensgefahr durch unsachgemäßen Einbau oder
Umgehen (Manipulation). Sicherheitsbauteile erfüllen
eine Personenschutzfunktion.
Sicherheitsbauteile dürfen nicht überbrückt,
www
f
weggedreht, entfernt oder auf andere Weise
unwirksam gemacht werden. Beachten Sie
www
hierzu insbesondere die Maßnahmen zur Ver-
ringerung der Umgehungsmöglichkeiten nach
www
EN ISO 14119:2013, Abschn. 7.
Montage, elektrischer Anschluss, Inbetriebnahme
f
und Wartung ausschließlich durch autorisiertes
Fachpersonal, welches über spezielle Kenntnisse
im Umgang mit Sicherheitsbauteilen verfügt.
Funktion
Die Geräte werden zum Positionieren und Steuern im
Maschinen- und Anlagenbau eingesetzt.
Das Schaltelement wird über einen Schwenkhebel
betätigt. Die Sicherheitskontakte
zwangsweise geöffnet (siehe Bild 5).
Schaltzustände
Die detaillierten Schaltzustände für Ihren Schalter
finden Sie in Bild 5. Dort sind alle verfügbaren Schal-
telemente beschrieben.
Sicherheitskonzept zum Ex-Schutz
Wichtig!
Um den angegebenen Explosionsschutz zu errei-
chen müssen alle Bedingungen der Betriebsanlei-
tung erfüllt sein. HIGH RISK Produkt.
II3G Ex nR IIB T5 Gc X
II3D Ex tc IIIC T90°C Dc
...Gc X = Es ist kein Prüfanschluss vorhanden.
Sicherheitsschalter mit ATEX-
Kennzeichnung von EUCHNER sind keine
Sicherheitsvorrichtungen gemäß ATEX-
Richtlinie.
Folgende Komponenten müssen geerdet werden:
Schalter/Schutzblech
f
Steuernocken inkl. Laufschiene
f
Das Schutzblech (leitfähiger ESD-Schutzlack ) muss
als Schlagschutz unbedingt montiert werden.
Innerhalb der vorgegebenen Betriebstemperatur ist
nicht davon auszugehen, dass die explosionsfähige
Atmosphäre in das Gehäuse hineingezogen wird.
Montage
WARNUNG
Explosionsgefahr durch unsachgemäße Montage
und Verwendung.
Schalter nicht in einer Atmosphäre mit Brenngasen
f
verwenden, wie:
- Schwefelkohlenstoff
- Kohlenmonoxid
- Ethylenoxid
Schutz des Schalters und des Betätigers vor
f
Materialablagerung.
1
Schutz vor mechanischen Einwirkungen auf den
f
Schalter:
- Um den angegebenen Explosionsschutz zu
erreichen, muss das mitgelieferte Schutzblech
(ESD-Schutzlack) unbedingt montiert werden.
- Schalter so anbauen, dass die Rückseite kom-
plett verdeckt ist (kein Schlagschutz).
Beim Einfahren des Betätigers darf die Energie
f
40 J nicht überschreiten. Beachten Sie dabei die
max. Anfahrgeschwindigkeit (siehe technische
Daten) und die Masse der Schutzeinrichtung.
Die angegebene IP-Schutzart gilt nur, bei korrekt
f
angezogenen Gehäuseschrauben, Leitungsein-
führungen und Steckverbindern. Anzugsdrehmo-
mente beachten.
Wichtig!
Um ein Prellen des Betätigungselements zu ver-
f
hindern muss der Nocken allmählich auslaufen
(siehe Bild 1).
α
Bild 1: Nockenform
HINWEIS
Geräteschäden durch falschen Anbau und ungeeig-
nete Umgebungsbedingungen
werden dabei
Sicherheitsschalter und Betätiger dürfen nicht als
f
Anschlag verwendet werden.
Beachten Sie EN ISO 14119:2013, Abschnitte 5.2
f
und 5.3, zur Befestigung des Sicherheitsschalters
und des Betätigers.
Beachten Sie EN ISO 14119:2013, Abschnitt 7,
f
zur Verringerung von Umgehungsmöglichkeiten
einer Verriegelungseinrichtung.
Schützen Sie den Schalterkopf vor Beschädigung
f
sowie vor eindringenden Fremdkörpern wie Spä-
nen, Sand, Strahlmitteln usw.
Der Betätiger (Schwenkhebel) muss formschlüssig
auf der Antriebswelle befestigt werden. Die Vierkante
an Betätiger und Antriebswelle müssen ineinander
greifen (siehe Bild 2).
Umstellmöglichkeiten
Vertikale Umsetzbarkeit Betätiger 8 x 90°
(formschlüssig)
Bild 2: Vertikale Umsetzbarkeit Betätiger
Horizontale Umsetzbarkeit 4 x 90°
Bild 3: Horizontale Umsetzbarkeit
α
α

Advertisement

loading
Need help?

Need help?

Do you have a question about the NZ H EX Series and is the answer not in the manual?

Questions and answers

Summary of Contents for EUCHNER NZ H EX Series

  • Page 1 Beim Einfahren des Betätigers darf die Energie gibt ISO TR 24119. gültige Betriebsanleitung verwenden. Bei Fragen 40 J nicht überschreiten. Beachten Sie dabei die wenden Sie sich an den EUCHNER Service. max. Anfahrgeschwindigkeit (siehe technische Liegt dem Produkt ein Datenblatt bei, gelten die Daten) und die Masse der Schutzeinrichtung.
  • Page 2 Tödliche Verletzung durch Fehler bei der Funkti- Die EU-Konformitätserklärung finden Sie unter onsprüfung. www.euchner.de. Geben Sie dazu die Bestellnummer Stellen Sie vor der Funktionsprüfung sicher, dass Ihres Geräts in die Suche ein. Unter Downloads ist sich keine Personen im Gefahrenbereich befinden.
  • Page 3: Technische Daten

    Betriebsanleitung Sicherheitsschalter NZ.H...EX Technische Daten Parameter Wert Gehäusewerkstoff Leichtmetall-Druckguss Schutzart IP67 Mech. Lebensdauer 30x10 Schaltspiele Umgebungstemperatur -20 ... +75° C Einbaulage beliebig Betätiger Anfahrgeschwindigkeit max. 60 m/min Anfahrgeschwindigkeit min. 0,1 m/min Betätigungskraft bei 20 °C 15 N Betätigungshäufigkeit max. 10.000/h Anschlussart Leitungseinführung M20 x 1,5 (ATEX-Kabelverschraubung im Lieferumfang enthalten) Klemmbereich der ATEX-Kabelverschraubung 6,5 ...
  • Page 4 Betriebsanleitung Sicherheitsschalter NZ.H...EX ES538H ES528H SK2121H SK2131H SK3131H Kontakte Schaltpunkt offen Endstellung geschlossen Bild 5: Schaltwegdiagramme ES 528H ES 538H SK2121H SK2131H SK3131H Darstellung: Schalter nicht betätigt Bild 6: Kontaktbelegung der Schaltelemente Anfahrrichtungen Nocken M = 1,2 Nm M = 1,8 Nm M = 1,2 Nm Schutzblech Kabelverschrau-...
  • Page 5 Observe Make sure to use the operating instructions the tightening torques. valid for your product version. Please contact the Safety precautions EUCHNER service team if you have any questions. Important! WARNING To prevent the actuating element from bouncing, Supplementary documents Danger to life due to improper installation or due the dog must run out gradually (see Fig.
  • Page 6 The EU declaration of conformity can be found at Please observe the following notes to avoid Before carrying out the function test, make sure www.euchner.com. Enter the order number of your electrostatic charging: that there are no persons in the danger area.
  • Page 7: Technical Data

    Operating Instructions Safety Switch NZ.H...EX Technical data Parameter Value Housing material Die-cast alloy Degree of protection IP67 Mechanical life 30x10 operating cycles Ambient temperature -20 ... +75 °C Installation position Actuator Approach speed, max. 60 m/min Approach speed, min. 0.1 m/min Actuating force at 20 °C 15 N Actuation frequency, max.
  • Page 8 Operating Instructions Safety Switch NZ.H...EX ES528H ES538H SK2121H SK2131H SK3131H Contacts Operating point open End position closed Fig. 5: Travel diagrams ES 528H ES 538H SK2121H SK2131H SK3131H Illustration: switch not actuated Fig. 6: Terminal assignment for switching elements Approach directions M = 1.2 Nm M = 1.8 Nm M = 1.2 Nm...

This manual is also suitable for:

Nz1hs-3131-m-ex094167