Gebrauchs- Und Sicherheitshinweise - IMER TR 225 2V Operating, Maintenance, Spare Parts Manual

Table of Contents

Advertisement

Available languages
  • EN

Available languages

  • ENGLISH, page 11
5. ANLEITUNGEN FÜR DIE ABNAHMEPRÜFUNG
- Achtung! Diese Prüfung muß durch kompetentes
Fachpersonal und unter Anwendung der erforderlichen
Vorsichtsmaßnahmen für die Sicherheit des Personals
erfolgen.
- Achtung: die Abnahmeprüfung muß in jedem Fall
vor dem erstmaligen Einsatz der Seilwinde durchgeführt
werden.
Vor Beginn der Prüfung sorgfältig kontrollieren, ob alle
Installationsarbeiten korrekt ausgeführt wurden.
1) Das Seil durch Betätigen der Abwärtstaste leer bis zum unteren
Ladebereich absenken und prüfen, ob am Endanschlag mindestens
drei Wicklungen auf der Trommel verblieben sind.
2) Leerzyklus-Probe. Eine geringe Last (20 kg) anwenden und
durch Ausführung eines kompletten Auf- und Abwärtslaufs die korrekte
Funktion der Maschine kontrollieren.
Die Aufwärts-, Abwärtstaste und der Notstop-Schalter, das Auslösen
des oberen Endschalters und das korrekte Aufwickeln des Kabels
auf der Trommel, sowie das Auslösen der Motorbremse ausprobieren.
3) Belastungsprobe. Während diesem Versuch muß die maximale
Traglast der Seilwinde angewandt werden. Einen kompletten
Aufwärst- und Abwärtslauf ausführen, um die Verankerungen der
Seilwinde und der Bremsvorrichtung des Elektromotors zu kontrollieren.
Nach der Probe muß kontrolliert werden, ob an den Strukturen
eventuelle Senkungen oder Setzungen vorhanden sind, indem die
horizontale Ausfluchtung der Trommel nachgeprüft wird (unter
Verwendung einer Wasserwaage, siehe Abb.1).
4) Der Seilwinde ist mit einer Sicherheitsvorrichtung ausgestattet,
welche den Hub der Maschine am höchsten Punkt (Bez.9) und bei
komplettem Abwickeln des Kabels (Bez.16) anhält, wodurch die Umkehr
der Aufwicklung auf die Trommel vermieden wird.
Es empfiehlt sich jedoch deren Auslösen durch rechtzeitiges Loslassen
der entsprechenden Taste und folgliches Anhalten der Maschine zu
vermeiden.
Nach Abschluß der Probe muß das Datum, die Prüfung der Installation,
komplett mit Unterschrift und eventuellen Anmerkungen in das
Prüfungsprotokoll (Tab.2) eingetragen werden.
- Das beschriebene Prüfverfahren, komplett mit
Leerzyklus-Probe 2) und Belastungsprobe 3) muß bei jeder
neuen Installation der Maschine durchgeführt werden.

6. GEBRAUCHS- UND SICHERHEITSHINWEISE

- 1) Auf keinen Fall Lasten heben, welche die
Tragfähigkeit der Seilwinde überschreiten.
- 2) Sicherstellen, daß sich unter der schwebenden
keine Personen aufhalten.
- 3) Nicht versuchen am Boden verankerte Lasten
(z.B. Pfosten, Plinthen, usw.) zu heben.
- 4) Sicherstellen, daß die Last sicher am Haken der
Seilwinde befestigt ist und stets die Sicherung (Bez.6,
Abb.4.1) schließen.
- 5) Falls für das Einhängen der Last irgendwelches
Zubehör (Riemen, Seile, Gurte, usw.) erforderlich ist,
muß dieses geprüft und bescheinigt sein; das Gewicht
dieser Zubehörteile muß von der Höchstraglast
abgezogen werden.
- 6) Sicherstellen, daß während dem Heben keine
Lastteile hervorstehen.
- 7) Vor dem Lösen der Last muß sichergestellt
werden, ob sie stabil aufliegt.
- 8) Die Lasten dürfen nicht mit Zubehör für das
plötzliche Lösen oder durch Aufschneiden der
Verzurrung abgeladen werden.
- 9) Während dem Betrieb nicht die Hände oder
andere Körperteile in die Nähe der Trommel bringen,
weil diese sich sonst am aufwickelnden Seil verfangen
könnten, wodurch schwerwiegende Verletzungen
hervorgerufen werden können.
- 10) Während dem Betrieb nicht die Hände oder
andere Körperteile in die Nähe des Gegengewichtes
IMER INTERNATIONAL S.p.A.
TR 225 2V
bringen, weil diese sonst am Hebel des Endschalters
eingeklemmt werden können.
Wetterverhältnissen (starker Wind oder Gewitter)
gebrauchen, weil die Last in einem solchen Fall nicht
ausreichend geführt wird.
muß auf dem gesamten Arbeitshub die freie Sicht auf
die Last ermöglichen.
an ihrem Platz angebracht sind.
das Kabel korrekt Windung an Windung und ohne
Lockerungen oder Überlagerungen aufwickelt, welche
das Kabel selbst beschädigen könnten. Das Kabel in
diesem Fall wieder abwickeln, gespannt halten und
korrekt aufwickeln.
gesamten Länge frei von Behinderungen ist und dafür
Sorge tragen, daß sich niemand aus den dazwischen
liegenden Stockwerken hinauslehnen kann.
sich während dem Heben keine Personen dort aufhalten
können.
muß unbedingt vermieden werden, daß sie andere
Personen benutzen können.
Förderbewegungen (mehr als 5° im Vergleich zur
Senkrechten) ist verboten.
an den Führungen des Gerüsts mittels den Stromkabeln
bewegt werden; zu diesem Zweck das Rundeisen am
Rahmen der Seilwinde verwenden.
lassen, sondern heben oder absenken und abladen.
Vorgang so steuern, daß gefährliche seitliche und
vertikale Bewegungen so weit wie möglich vermieden
werden.
drehen lassen, weil sonst das Seil brechen könnte.
wird, die Last abnehmen, das Seil ganz auf die Trommel
aufwickeln und den Stecker aus der Steckdose nehmen.
Druckknopftafel mit einer Kabellänge von 25-50 m (cod.
1199029) muss das Kabel zur Vermeidung von eventuellen
Kabelbrüchen an der Haltestruktur verankert werden.
Jedesmal wenn die Arbeit nach einer längeren Ruhezeit wieder
aufgenommen wird, muß die Seilwinde erneut kontrolliert werden,
indem eine Leerzyklus-Probe durchgeführt werden (gemäß der unter
Punkt 2, CAP. 5 aufgeführten Anweisungen).
7. PRÜFUNGEN UND WARTUNG
stillstehender Maschine, abgehängter Stromversorgung und
ohne Last erfolgen.
- Reparaturen müssen von Fachpersonal oder in den IMER-
Kundendienst-Zentren ausgeführt werden.
- Verwenden Sie ausschließlich Original-Ersatzteile.
E-Motors prüfen.
perfekt leserlich halten.
regelmäßig entfernt werden.
16
- 11) Die Maschine nicht bei ungünstigen
- 12) Die Bedienungsposition und die Beleuchtung
- 13) Sicherstellen, daß alle Schutzvorrichtungen
- 14) Während dem Gebrauch kontrollieren, ob sich
- 15) Sicherstellen, daß der Arbeitshub auf der
- 16) Den unteren Ladebereich abgrenzen, damit
- 17) Kinder von der Seilwinde fernhalten.
- 18) Solange die Seilwinde nicht gebraucht wird,
- 19) Der Einsatz der Seilwinde für schräge
- 20) Die Seilwinde darf auf keinen Fall durch Ziehen
- 21) Schwebende Lasten nicht unbeaufsichtigt
- 22) Beim Heben oder Senken einer Last diesen
- 23) Während dem Heben und Senken die Last nicht
- 24) Bevor die Seilwinde unbeaufsichtigt verlassen
- 25) Bei der Verwendung der Seilwinde mit
-
Achtung:
Alle
Wartungsarbeiten
Alle 6-7 Tage die Leistungsfähigkeit der Bremse des
Alle Aufschriften und Schilder an der Maschine stets
Schmutzablagerungen auf der Maschine müssen
müssen
bei

Advertisement

Table of Contents
loading

Table of Contents