Omnitronic MCS-1250 MK2 User Manual page 9

Table of Contents

Advertisement

Available languages

Available languages

6
Eingänge SOURCE INPUT
7
Anschlüsse EXPANSION
8
RS232-Anschluss
9
Schalter 115V/230V
10
Trigger-Ausgänge ZONE 1‒6
11
Anschlüsse IR EMITTERS
12
Trigger-Eingang PA
13
Trigger-Anschlüsse MUTE IN/
CONTROL OUT
14
Schalter AGC
15
Schalter MASTER/SLAVE 1,2
16
Anschluss KEYPADS
17
Netzanschluss
18
Sicherungshalter
• 1‒4: Cinch-Buchsen für den Anschluss von Audiogeräten mit Line-Pegel
(z. B. CD-Player, Tuner); über den Trigger-Eingang PA (12) lässt sich das
Signal von Eingang 1 auf alle Beschallungszonen schalten (Vorrang-
schaltung)
• 5: 3,5-mm-Klinkenbuchse (stereo) für den Anschluss von Audiogeräten
mit Line-Pegel (z. B. MP3-Player)
• 6: Wahlweise 3,5-mm-Klinkenbuchse (stereo) für den Anschluss von
Audiogeräten mit Line-Pegel oder optischer Toslink-Eingang für digitale
Audiosignale
Ein- und Ausgang zum Zusammenschalten von bis zu drei MCS-1250
Verstärkern für den Betrieb mit 18 Beschallungszonen; dabei arbeitet ein
Verstärker stets als Hauptgerät mit sechs Signaleingängen und die
anderen als Nebengeräte ohne weitere Signaleingänge
Ermöglicht wechselseitige Kommunikation mit einer Hausautomation
Zur Anpassung der Betriebsspannung auf 115 V oder 230 V
3,5-mm-Klinkenbuchsen (mono) mit 12-V-Steuerspannung zur Schaltung
externer Verstärker über ein entsprechendes Relais
3,5-mm-Klinkenbuchsen (mono) für den Anschluss von IR-Sendern
(Zubehör) zur Reichweitenverlängung der Fernbedienungen der
Signalquellen. Durch die Reichweitenverlängerung können die Geräte
bedient werden, auch wenn sie sich außer Sichtweite oder in anderen
Räumen befinden. Verwenden Sie die Buchsen SOURCE 1‒6, wenn jedes
Gerät eine IR-Sendediode erhalten soll oder die Buchse ALL, wenn mit
einer IR-Senderdiode mehrere Geräte gleichzeitig gesteuert werden
sollen.
a) Legen Sie das Verlängerungskabel so, dass sich die IR-Sendediode in
der Nähe des IR-Empfängers Ihres Geräts befindet (max. 20 cm entfernt).
b) Das Infrarotsignal der Fernbedienung wird vom Infrarotsensor am
Einbaucontroller empfangen, modelliert und über den Verstärker zur IR-
Sendediode weitergeleitet. Diese sendet es an Ihr Gerät weiter.
3,5-mm-Klinkenbuchse (mono) um das Signal von Eingang 1/PA über ein
entsprechendes Relais auf alle Beschallungszonen zu schalten
(Vorrangschaltung)
3,5-mm-Klinkenbuchsen (mono) für Relais-Betrieb mit parallel laufenden
Systemen wie Telefonanlangen und Hausautomationen. Über MUTE IN
kann der Verstärker stumm geschaltet werden und über CONTROL OUT
können andere Geräte geschaltet werden.
• YES (Automatische Verstärkungsregelung): Der Pegel der Eingangs-
quellen wird konstant auf 540 mV angepasst, sodass sie gleichlaut
wiedergegeben werden
• NO: keine Anpassung des Pegels
• MASTER: Beim Zusammenschalten mehrerer MCS-1250 dient das Gerät
als Hauptgerät mit Anschlussmöglichkeiten für sechs Eingangsquellen
• SLAVE 1,2: Beim Zusammenschalten mehrerer MCS-1250 dient das
Gerät als Nebengerät; es übernimmt die Ausgangssignale des
Hauptgeräts
RJ-45-Schnittstelle zum Anschluss des Verteilers (Hub) für die Touchpad-
Einbaucontroller (Keypads) über ein Netzwerkkabel (max. 200 m)
Stecken Sie hier die Netzleitung ein.
Ersetzen Sie die Sicherung nur bei ausgestecktem Gerät und nur durch
eine gleichwertige Sicherung. Der korrekte Wert ist am Gerät angegeben.
9

Advertisement

Table of Contents
loading

Table of Contents