Aufsetzen Von Instrumentenköpfen; Ri-Scope L Otoskope - Riester ri-scope Instructions Manual

Diagnostic instruments
Hide thumbs Also See for ri-scope:
Table of Contents

Advertisement

Available languages
  • EN

Available languages

  • ENGLISH, page 18
Stromnetz. Der Ladezustand des Akku wird Ihnen über die LED am Steckerla-
degerät mitgeteilt. Rotes Licht bedeutet laden, grünes Licht bedeutet das der
Akku voll geladen ist.
4.3. Batteriegriff (2.5) Typ C mit rheotronic
dose 230 V oder 120 V
- Drehen Sie das Griffunterteil des Steckdosenhandgriffes entgegen dem
Uhrzeigersinn ab. Die Steckdosenkontakte werden sichtbar. Runde Kontakte
sind für 230 V Netzbetrieb, flache Kontake sind für 120 V Netzbetrieb. Ste-
cken Sie das Griffunterteil nun zum Aufladen in die Steckdose.
ACHTUNG!
Vor der ersten Inbetriebnahme des Steckdosenhandgriffes sollte dieser in der
Steckdose bis zu max. 24 Stunden lang aufgeladen werden.
ACHTUNG!
Der Steckdosengriff darf nicht länger als 24 Stunden aufgeladen werden.
ACHTUNG!
Der Griff darf sich beim Auswechseln des Akkus niemals in der Steckdose be-
finden!
Technische Daten:
Wahlweise 230 V oder 120 V Ausführung
ACHTUNG!
• Sollten Sie das Gerät längere Zeit nicht benutzen oder auf Reisen mitneh-
men, entfernen Sie bitte die Batterien und Akku´s aus dem Griff.
• Neue Batterien sollten dann eingelegt werden, wenn die Lichtintensität des-
Instrumentes schwächer wird.
• Um eine optimale Lichtausbeute zu erhalten, empfehlen wir, beim Batterie-
wechsel (wie in 3.1 und 3.2 beschrieben) immer neue hochwertige Batterien
einzulegen.
• Sollte der Verdacht bestehen, dass Flüssigkeit oder feuchter Beschlag in den
Griff eingedrungen sein könnte, darf er auf keinen Fall aufgeladen werden.
Insbesondere bei den Steckdosenhandgriffen kann dies zu einem lebensge-
fährlichen elektrischen Schlag führen.
• Um die Haltbarkeit des Akku zu verlängern, sollte der Akku erst dann auf-
geladen werden, wenn die Lichtintensität des Instrumentes schwächer wird.
4.4. Entsorgung:
Bitte beachten Sie, dass Batterien und Akkus speziell entsorgt werden müssen.
Informationen hierzu erhalten Sie bei Ihrer Gemeinde bzw. bei Ihrem zuständi-
gen Umweltberater/ in.
5. Aufsetzen von Instrumentenköpfen
Setzen Sie den gewünschten Instrumentenkopf so auf die Aufnahme am Grif-
foberteil auf, dass die beiden Aussparungen des Unterteils des Instrumen-
tenkopfes auf die beiden hervorstehenden Führungsnocken des Batteriegriffes
aufsitzen. Drücken Sie den Instrumentenkopf leicht auf den Batteriegriff und
drehen Sie den Griff in Richtung Uhrzeigersinn bis zum Anschlag. Das Abneh-
men des Kopfes erfolgt durch Drehung entgegen dem Uhrzeigersinn.
5.1. Ein- und Ausschalten
Batteriegriffe Typ C und AA Schalten Sie das Instrument ein, indem Sie den
Schaltring am Griffoberteil in Richtung Uhrzeigersinn antippen. Um das Inst-
rument auszuschalten drücken Sie den Ring entgegen dem Uhrzeigersinn bis
sich das Gerät ausschaltet.
5.2. rheotronic
zur Regulierung der Lichtintensität
®
Anhand der rheotronic
riffen Typ C und AA einzustellen. Je nach dem, wie oft Sie den Schaltring entge-
gen oder in Richtung Uhrzeigersinn antippen, ist die Lichintensität schwächer
oder stärker.
ACHTUNG!
Bei jedem Einschalten des Batteriegriffs ist die Lichtintensität bei 100%. Auto-
matische Sicherheitsabschaltung nach 180 Sekunden.
Erläuterung des Zeichens am Steckdosenhandgriff:
ACHTUNG!
Bedienungsanleitung beachten!
6. ri-scope
L Otoskope
®
6.1. Zweckbestimmung/Indikation
Das in dieser Gebrauchsanweisung beschriebene Riester Otoskop wird zur Be-
leuchtung und Untersuchung des Gehörganges in Kombination mit den Riester
Ohrtrichtern produziert.
6.2. Aufsetzen und Abnehmen von Ohrtrichtern
Zur Bestückung des Otoskopkopfes können wahlweise Einmal-Ohtrichter von
Riester (in schwarzer Farbe) oder wiederverwendbare Ohrtrichter von Riester
(in schwarzer Farbe) gewählt werden. Die Größe des Ohrtrichters ist hinten am
Trichter gekennzeichnet.
ist es möglich die Lichtintensität an den Batterieg-
®
3,5 V zum Laden in der Steck-
®
09

Hide quick links:

Advertisement

Table of Contents
loading

This manual is also suitable for:

Ri-scope lRi-derma

Table of Contents