Kehlkopfspiegel; Operationsotoskop Für Veterinärmedizin; Operationsotoskop Für Humanmedizin; Auswechseln Der Lampe - Riester ri-scope Instructions Manual

Diagnostic instruments
Hide thumbs Also See for ri-scope:
Table of Contents

Advertisement

Available languages
  • EN

Available languages

  • ENGLISH, page 18
foberteil auf, dass die beiden Aussparungen des Unterteils des Instrumen-
tenkopfes auf die beiden hervorstehenden Führungsnocken des Batteriegriffes
aufsitzen. Drücken Sie den Instrumentenkopf leicht auf den Batteriegriff und
drehen Sie den Griff in Richtung Uhrzeigersinn bis zum Anschlag. Das
Abnehmen des Kopfes erfolgt durch Drehung entgegen dem Uhrzeigersinn.
Führen Sie einen handelsüblichen Holz- oder Kunststoffspatel in die Öffnung
unterhalb des Lichtaustrittes bis zum Anschlag ein. Nach der Untersuchung
kann der Spatel leicht entfernt werden, indem man den Auswerfer betätigt.
12.3. Technische Daten zur Lampe
Spatelhalter XL
2,5 V 2,5 V 750 mA
Spatelhalter XL
3,5 V 3,5 V 720 mA
Spatelhalter LED
Spatelhalter LED

13.Kehlkopfspiegel

13.1. Zweckbestimmung/Indikation
Die in dieser Gebrauchsanweisung beschriebenen Kehlkopfspiegel werden zur
Spiegelung bzw. Untersuchung des Mund- und Rachenraumes in Kombination
mit dem Riester Lampenträger hergestellt.
13.2. Inbetriebnahme
Die Kehlkopfspiegel können nur in Kombination mit dem Lampenträger ver-
wendet werden. Eine optimale Beleuchtung ist dadurch gewährleistet. Nehmen
Sie einen der 2 Kehlkopfspiegel und stecken Sie ihn in der gewünschten Rich-
tung vorne auf den Lampenträger auf.
14. Operationsotoskop für Veterinärmedizin
14.1. Zweckbestimmung/Indikation
Das in dieser Gebrauchsanweisung beschriebene Riester Operationsotoskop
wird ausschließlich zur Anwendung an Tieren bzw. für die Veterinärmedizin pro-
duziert und besitzt deshalb keine CE-Kennzeichnung. Es kann zur Beleuchtung
und Untersuchung des Gehörganges sowie für kleinere Operationen im Gehör-
gang eingesetzt werden.
14.2. Aufsetzen und Abnehmen von Ohrtrichtern für Veterinärmedizin
Setzen Sie den gewünschten Trichter auf die schwarze Halterung am Operati-
onsotoskop so auf, dass die Aussparung am Trichter in die Führung in der Hal-
terung passt. Fixieren Sie den Trichter, indem Sie ihn im Uhrzeigersinn drehen.
14.3. Schwenklinse zur Vergrößerung
Am Operationsotoskop befindet sich eine kleine um 360° schwenkbare Vergrö-
ßerungslinse mit einer ca. 2,5-fachen Vergrößerung.
14.4. Einführen von externen Instrumenten ins Ohr
Das Operationsotoskop ist offen gestaltet, so dass externe Instrumente ins tie-
rische Ohr eingeführt werden können.
14.5. Technische Daten zur Lampe
Operationsotoskop HL 2,5 V 2,5 V 680 mA mittl. Lebensdauer 20h
Operationsotoskop XL 3,5 V 3,5 V 700 mA mittl. Lebensdauer 20h
15. Operationsotoskop für Humanmedizin
15.1. Zweckbestimmung/Indikation
Das in dieser Gebrauchsanweisung beschriebene Riester Operationsotoskop
wird zur Beleuchtung und Untersuchung des Gehörganges sowie für das Ein-
führen von externen Instrumenten in den Gehörgang produziert.
15.2 Aufsetzen und Abnehmen von Ohrtrichtern für Humanmedizin
Setzen Sie den gewünschten Trichter auf die schwarze Halterung am Operati-
onsotoskop so auf, dass die Aussparung am Trichter in die Führung in der Hal-
terung passt. Fixieren Sie den Trichter, indem Sie ihn im Uhrzeigersinn drehen.
15.3. Schwenklinse zur Vergrößerung
Am Operationsotoskop befindet sich eine kleine um 360° schwenkbare Vergrö-
ßerungslinse mit einer ca. 2,5-fachen Vergrößerung.
15.4. Einführen von externen Instrumenten ins Ohr
Das Operationsotoskop ist so gestaltet, dass externe Instrumente ins Ohr ein-
geführt werden können.
15.5. Technische Daten zur Lampe
Operationsotoskop HL 2,5 V 2,5 V 680 mA
Operationsotoskop XL 3,5 V 3,5 V 700 mA

16. Auswechseln der Lampe

Otoskop L1
Nehmen Sie die Trichteraufnahme vom Otoskop ab. Drehen Sie die Lampe
entgegen den Uhrzeigersinn heraus. Drehen Sie die neue Lampe in Richtung
Uhrzeigersinn fest und setzen Sie die Trichteraufnahme wieder auf.
16.1. Otoskope L2, L3, ri-derma, Lampenträger, Nasenspekulum und Spa-
telhalter
Drehen Sie den Instrumentenkopf vom Batteriegriff ab. Die Lampe befindet sich
unten im Instrumentenkopf. Ziehen Sie die Lampe mittels Daumen und Zeige-
finger oder eines geeigneten Werkzeuges aus dem Instrumentenkopf. Setzen
2,5 V 2,5 V 280 mA
3,5 V 3,5 V 280 mA
mittl. Lebensdauer 15 h
mittl. Lebensdauer 15 h
mittl. Lebensdauer 10.000 h
mittl. Lebensdauer 10.000 h
mittl. Lebensdauer 20 h
mittl. Lebensdauer 20 h
13

Hide quick links:

Advertisement

Table of Contents
loading

This manual is also suitable for:

Ri-scope lRi-derma

Table of Contents