Download Print this page

Rechner Sensors KXA-5-1 ET Series Instruction Manual page 7

Advertisement

Available languages
  • EN

Available languages

  • ENGLISH, page 15
Allgemeine Beschreibung
Das Prinzip der kapazitiven Näherungsschalter des KXS- / KXA-Systems basiert auf dem patentierten
3-Eltrodenmessprinzip. Dieses Messprinzip verlangt zwingend eine Gegenelektrode, die üblicherweise
vom Maschinen- oder Anlagenpotential bzw. Schutzleiter PE (Funktionserde) dargestellt wird. Die Ein-
stellung erfolgt entweder über EasyTeach by wire direkt von der Leitwarte aus oder am Gerät über die
EasyTeach by Magnet Funktion.
Die maximal erzielbaren Schaltabstände können je nach Sensordurchmesser und in Abhängigkeit der
Dielektrizitätskonstante ε
Der Auswerter KXA-5-1...-ET steht in 2 verschiedene Ausführungen zur Verfügung
• die Ausführung „MINI" für die Kombination mit den Sensoren M5, M8, M12 und M16
• die Ausführung ohne Zusatzbezeichnung für die Kombination mit den Sensoren M18, M30, M32
Diese Zuordnungen von Auswerter und Sensorbauformen sind empfohlen, damit die optimalen Einstell-
bereiche erzielt werden; d.h. es kann der Schaltabstand Null bis Maximum eingestellt werden. Andere
Zuordnung führt zu Einschränkungen im Einstellbereich.
LED-
Anzeige
Teachspot
Montage
Das Gerät ist sicher und fest zu montieren. Dazu dienen die 4 Aussparungen am Gehäuse sowie die
zwei Bohrungen.
des Objekts über 100 mm erreichen.
r
30
Anschluss
Funktionserde (BE)
74,5
6,6
Anschluss
KXS-Sensor
7

Advertisement

loading