Inbetriebnahme; Aufstellen; Tank Füllen; Verwendung - EuroLite BIG SNOW User Manual

Snow cannon for big events incl. flightcase
Table of Contents

Advertisement

Available languages

Available languages

Aufstellen

• Entfernen Sie jegliches Verpackungsmaterial vom Versandkarton. Vergewissern Sie sich, dass alle Schaumstoff-
und Plastikeinlagen entfernt werden, insbesondere in der Nähe der Austrittsdüse.
• Stellen Sie die Maschine nur auf kratz- und wasserunempfindliche Oberflächen. Achten Sie darauf, dass die
Austrittsdüse nicht in Augenhöhe des Publikums ausgerichtet wird.
• Zum Ausrichten des Geräts lösen Sie die seitlichen Feststellschrauben (6), stellen die gewünschte Neigung ein
und ziehen die Schrauben wieder fest an.
Tank füllen
Umgang mit Schneeflüssigkeit
Vor Befüllen Netzstecker ziehen. Nur Flüssigkeiten auf Wasserbasis verwenden. Wir empfehlen
hochwertige Eurolite Schneefluide. Niemals entzündliche Flüssigkeiten beifügen. Niemals ohne
Schneefluid betreiben. Sollte Flüssigkeit in das Geräteinnere gelangen, lassen Sie das Gerät vor der
Inbetriebnahme erst von einem Fachmann überprüfen.
• Schrauben Sie den Tankverschluss ab und füllen Sie Schneeflüssigkeit in den Tank (3). Verschließen Sie den
Tank wieder.

Verwendung

• Verbinden Sie das Netzkabel mit der Maschine (9) und stecken Sie den Netzstecker in eine Steckdose (230 V).
• Beim Einschalten der beiden Gebläse (2 + 5) entsteht kurzzeitig ein hoher Anlaufstrom. Sie sollten diese daher
getrennt einschalten. Schalten Sie zuerst das hintere Gebläse im Inneren der Schneekanone mit der grünen
Taste an der Steuereinheit (4) ein. Mit der roten Taste schalten Sie das vordere Gebläse ein, wodurch die
Fluidförderung in die Schneekanone aktiviert wird. Regeln Sie das Ausstoßvolumen über das Ventil (8) seitlich
am Tank.
• Nach dem Gebrauch lassen sich beide Gebläse mit der grünen Taste ausschalten. Lassen Sie dann das Gerät
für einen Transport abkühlen und entleeren Sie den Tank vollständig.
Das Gerät sollte regelmäßig von Verunreinigungen wie Staub usw. gereinigt werden. Insbesondere an der
Austrittsdüse sammeln sich häufig Rückstände an. Verwenden Sie zur äußeren Reinigung ein fusselfreies,
angefeuchtetes Tuch. Auf keinen Fall Alkohol oder irgendwelche Lösungsmittel zur Reinigung verwenden. Das
Gerät vor jeder Reinigung vom Netz trennen. Achten Sie darauf, dass die Schneeflüssigkeit nicht verunreinigt wird.
Setzen Sie sofort nach Befüllen des Tanks den Tankdeckel wieder auf. Die von uns empfohlenen Eurolite
Schneeflüssigkeiten sind umwelttechnisch unbedenklich und können über den Abwasserkanal entsorgt werden.
Im Geräteinneren befinden sich außer der Sicherung keine zu wartenden Teile. Wartungs- und Servicearbeiten
sind ausschließlich dem autorisierten Fachhandel vorbehalten! Sollten einmal Ersatzteile benötigt werden,
verwenden Sie bitte nur Originalersatzteile. Nach einem Defekt entsorgen Sie das unbrauchbar gewordene Gerät
bitte gemäß den geltenden gesetzlichen Vorschriften. Sollten Sie noch weitere Fragen haben, steht Ihnen Ihr
Fachhändler jederzeit gerne zur Verfügung.

Sicherungswechsel

Wenn die Feinsicherung des Geräts defekt ist, ersetzen Sie diese durch eine Sicherung gleichen Typs. Trennen
Sie das Gerät vor dem Sicherungswechsel allpolig von der Netzspannung trennen (Netzstecker ziehen).
So gehen Sie vor:
• Schritt 1: Öffnen Sie den Sicherungshalter an der Geräterückseite mit einem passenden Schraubendreher.
• Schritt 2: Entfernen Sie die defekte Sicherung aus dem Sicherungshalter.
• Schritt 3: Setzen Sie die neue Sicherung in den Sicherungshalter ein.
• Schritt 4: Setzen Sie den Sicherungshalter wieder im Gehäuse ein.

INBETRIEBNAHME

WARNUNG!

REINIGUNG UND WARTUNG

7 • DE

Advertisement

Chapters

Table of Contents
loading

Table of Contents