Hameg HM8112-3 Manual page 32

6 1/2-digit precision-multimeter
Hide thumbs Also See for HM8112-3:
Table of Contents

Advertisement

Available languages

Available languages

D a t e n ü b e r t r a g u n g
– Parameter 1 schaltet die Einzeltriggerung ein. Jeder Be-
fehl 0161 löst die Ausgabe genau einer Messung aus.
Bufferbetrieb und Messwertspeicherung werden nicht be-
einflusst. Die Einzeltriggerung legt auch keine zusätzli-
chen Messwerte im Buffer oder Messwertspeicher ab.
Funktion 7 (Zero) aktiviert den Nullabgleich.
– Parameter 1 veranlasst, dass der nächste Messwert als
Nullpunktkorrektur interpretiert wird und im E2PROM
nichtflüchtig gespeichert wird.
Funktion 8 (Result) legt das Ergebnis-Ausgabeformat fest.
– Parameter 4 und 5 schalten für die Temperaturmessung
die Ergebnissausgabe zwischen °C und °F um.
Funktion 9 (Storage) steuert den Messwertspeicher. Einzel-
triggerung (0161) und Bufferbetrieb (01A1) beeinflussen
nicht den Speicherbetrieb. Der Messwertspeicher kann
unabhängig beschrieben und gelesen werden.
– Parameter 0 stoppt die Messwertspeicherung.
– Parameter 1 startet die Speicherung. Es wird automa-
tisch von 1 beginnend der nächste freie Speicherplatz be-
legt (maximal 15). Im Header des Messwertspeichers wer-
den Funktion, Bereich und Messzeit gespeichert.
– Parameter 2 gibt, nachdem vorher ein Messwertspeicher
mit dem Befehl 01BX (zwingend erforderlich) ausgewählt
wurde, alle Messwerte dieses Messwertspeichers
nacheinander aus. Die Ausgabe wird auch nicht durch neue,
aktuelle Messergebnisse unterbrochen. Soll ein Messwert-
speicher wiederholt ausgelesen werden, muss jedes mal zu
Beginn mit dem Befehl 01BX der Messwertspeicher an-
gewählt werden.
– Parameter 3 gibt, nachdem vorher ein Messwertspeicher
mit dem Befehl 01BX (zwingend erforderlich) ausgewählt
wurde, jeweils den nächsten Messwert (vom ersten be-
ginnend) aus. Mit diesem Befehl kann die Geschwindig-
keit der Speicherausgabe kontrolliert werden.
– Parameter 4 löscht den gesamten Messwertspeicher.
– Parameter 5 bis 7 sind Gerätenachrichten. 0195 signali-
siert bei der Speicherausgabe das Ende eines Messwert-
speichers. 0196 meldet, dass ein durch 01BX ausgewähl-
ter Messwertspeicher leer ist. 0197 meldet, dass entwe-
der alle 32000 Speicherplätze besetzt sind oder dass alle
15 Records belegt sind.
Funktion A (Buffer) steuert den Messwert-Buffer. Messwerte
werden nicht mehr automatisch über die Schnittstelle aus-
gegeben, sondern in einem Ringspeicher werden die letzten
15 Messwerte gespeichert. Werden die Messwerte nicht durch
die Befehle 01A2 oder 01A3 ausgelesen, wird immer der äl-
teste Messwert überschrieben. Ist die Auto-Statusfunktion
eingeschaltet, wird die Ausgabe der Status-Nachrichten ge-
sperrt und sie gehen verloren (siehe auch Befehl 02C4 und
02C5). Ohne Aufforderung (01A2 oder 01A3) werden keine
Nachrichten vom Gerät gesendet.
– Parameter 0 schaltet den Buffer aus.
– Parameter 1 schaltet den Buffer ein.
– Parameter 2 gibt nacheinander alle im Buffer gespeicher-
ten Messwerte aus. Wenn der letzte Messwert ausgegeben
ist, wird dies mit der Nachricht 01A6 (Buffer Empty) quittiert.
– Parameter 3 gibt den ältesten im Buffer vorhandenen Mess-
wert aus. Wenn der letzte Messwert ausgegeben ist, wird dies
mit der Nachricht 01A6 (Buffer Empty) gemeldet.
– Parameter 4 löscht den Buffer. Dies ist nach einem Be-
reichs- und Funktionswechsel notwendig, da anhand der
Messergebnisse nicht immer eine sichere Zuordnung der
im Buffer befindlichen Messwerte möglich ist. Dasselbe
gilt auch für andere Parameteränderungen wie Messzeit,
Filter etc.
32
Änderungen vorbehalten
– Parameter 5 löscht den Buffer automatisch nach Befeh-
len der Gruppe 0 sowie nach den Befehlen 0108 und 0109.
Diese Funktion wird durch den Befehl 01A4 abgeschaltet.
– Parameter 6 ist eine Gerätenachricht und meldet, dass
der Buffer leer ist.
Funktion B (Record Nr.)
– Parameter 1 bis F wählen einen Messwertspeicher aus,
der dann durch Storage Dump 0192 oder Storage Single
Dump 0193 ausgelesen werden kann. Die Funktion 01BX
sendet eine Nachricht mit dem Header des gewählten
Messwertspeichers in der Form 0XX für Funktion und Be-
reich der Aufzeichnung und 011X für die Messzeit Ist ein
angewählter Messwertspeicher leer, wird die Nachricht
0196 gesendet. Die Nummern der Messwertspeicher wer-
den bei der Aufzeichnung automatisch, mit 1 beginnend,
vom Gerät vergeben.
Funktion C (Temp Comp) stellt die Vergleichsstellen-
kompensation bei Temperaturmessungen mit Thermo-
drähten ein.
– Parameter 0 kompensiert eine Vergleichsstelle mit 0°C.
– Parameter 1 (23°C) nimmt eine Vergleichsstellen-
temperatur von 23°C an.
– Parameter 2 (FRONT) verwendet die zuletzt mit einem
PT100 bzw. PT1000 Fühler (2- oder 4-Draht) ermittelte
Temperatur zur Kompensation. Bei Verwendung eines 2-
Draht-Temperaturfühlers können gleichzeitig PT-Fühler
und Thermodraht angeschlossen werden und bei Bedarf
zwischen den Fühlern hin- und hergeschaltet werden.
Funktion F (Test)
– Parameter 1 löst einen nicht Daten zerstörenden RAM-
Test des Messwertspeichers aus. Nach Ablauf des Tests
wird das Ergebnis entweder mit der Nachricht 01F4 (RAM
GOOD) oder 01F5 (RAM FAIL) ausgegeben.
Die Gruppe 2 stellt die Schnittstelle und diverse Nachrichten
ein. Ist eine IEEE-Schnittstelle (HO880) eingebaut, muss die
Baudrate 9600 Baud betragen.
Funktion 2 dient zur Einstellung der Baudrate. Diese wird im
EEPROM abgespeichert (default 9600).
– Parameter 0 schaltet den Sendebetrieb ab.
– Parameter 3 stellt die Baudrate 9600 ein und schaltet den
Sendebetrieb ein. Diese Baudrate ist für Messzeiten bis
50 ms geeignet.
– Parameter 4 stellt die Baudrate 19200 ein und schaltet
den Sendebetrieb ein. Diese Baudrate muss bei 10 ms
Messzeit und Ergebnisausgabe über die Schnittstelle ein-
gestellt werden.
Funktion C (Message) liefert Status-Informationen des Gerä-
tes.
– Parameter 2 liefert den kompletten Status des Gerätes.
Es werden nacheinander Nachrichten der Gruppe 0 und
der Gruppen 11 bis 15 ausgegeben. Die Gerätezustands-
Nachrichten 0197, 0198 und 01A6 werden ausgegeben,
wenn sie aktiv sind. Der Befehl 02C2 wird mit folgender
Zeichenkette beantwortet:
Antwort
00XX Messfunktionen
010X Bereichsautomatik
011X Messzeit
012X Filter-Länge
014X Mathematik Programm 0-3,7,8 Off, Offset, High
PARAMETER
0-6, 9 Bereiche und
Sensoren
0,1
Off oder On
1-7
10 ms bis 60 s
0-4
Off, 2 bis 16
Limit, Low Limit,
Max, Min

Advertisement

Chapters

Table of Contents
loading

Table of Contents