Page 3
Hinweis: Die Anlage muss aus Sicherheitsgründen einmal im Jahr durch die Fa. JÄCKLE oder einen anderen autorisierten Fachmann einer Sicherheitsprüfung nach DIN IEC 60974 Teil 4: Sicherheit, Instandhaltung und Prüfung von Lichtbogenschweißeinrichtungen im Gebrauch unterzogen werden! Attention: This Welding unit has to be safety checked every year by JÄCKLE Company or another special qualified electrician according to the harmonized standard IEC 60974 –...
Page 4
D – 88339 Bad Waldsee Hiermit erklären wir, dass nachfolgend aufgeführte Stromquelle den Sicherheitsanforderungen der EG- Richtlinien entspricht. Bezeichnung der Anlagen: Schweißstromquelle für MIG / MAG Typ der Anlagen: maxiMIG 250, maxiMIG 300 Einschlägige EG-Richtlinien: EMV-Richtlinie 2004/108/EG (seit 20.07.2007) Niederspannungsrichtlinie 2006/95/EG (seit 16.01.2007)
Ersatzteile / spare parts .......................... 27 Schaltpläne / circuit diagrams ....................... 32 1. Kurzbeschreibung Die MIG/MAG - Schweißanlagen maxiMIG 250/300 eignen sich zum Schweißen von Dünnblech (Kfz) bis zu dicksten Materialien. Auch beim Schweißen von Edelstahl und Aluminium werden sehr gute Ergebnisse erzielt. Schweißstufeneinstellung...
250/300 4. Sicherheitshinweise Die Anlage ist nach den einschlägigen internationalen Normen gebaut. Die Anlage ist ausschließlich für das MIG/MAG-Schweißen bestimmt. Wie bei jedem technischen Produkt können von den Anlagen bei unsachgemäßer oder nicht bestimmungsgemäßer Nutzung Gefahren ausgehen. Das Bedienungspersonal muss über die Sicherheitshinweise unterrichtet werden. Die Anlage darf nie von ungeschultem Personal bedient werden.
Page 8
250/300 Handschuhe und Schuhe sind zu tragen, die ausreichende Isolierung bieten. Die gesamte Kleidung ist trocken zu halten. Erhöhte Vorsicht gilt in einer Umgebung mit hoher Feuchtigkeit! Alle an der Anlage angeschlossenen elektrischen Leitungen sind auf einwandfreien Zustand zu überprüfen.
Page 9
250/300 Gasdruckausrüstung Gasflaschen stehen unter hohem Druck und stellen eine Gefahrenquelle dar. Beispielsweise müssen die Flaschen auf jeden Fall vor direkter Sonneneinstrahlung, vor offenem Feuer und starken Temperaturschwankungen, z. B. sehr tiefen Temperaturen geschützt werden. Der richtige Umgang mit ihnen ist unbedingt beim Gaslieferanten zu erfragen.
Page 11
Zur stufenlosen Einstellung der gewünschten Drahtvorschubgeschwindigkeit von 1,0 bis 24 m/min. Drehschalter-Poti Punktzeit Punktzeit ist von 0,5 Sekunden bis 10 Sekunden einstellbar. maxiMIG 250: Für Normalschweißbetrieb muss der Drehknopf auf Stellung „O“ (Linksanschlag) stehen. Wahlschalter 2-Takt / 4-Takt / Punkten (nur maxiMIG 300) Zur Auswahl der Betriebsart zwischen 2-Takt-Betrieb, 4-Takt-Betrieb und Punkten.
250/300 6. Drahtvorschub Wechseln der Drahtvorschubrolle (4) Für den verwendeten Draht muss jeweils die Drahtvorschubrolle mit der entsprechenden Nut eingesetzt werden. Zum Austauschen der Drahtvorschubrollen ist die Rändelschraube (5) herauszudrehen. Es ist darauf zu achten, dass die Nut der Drahtvorschubrolle mit den Drahtführungsrohren (6)
250/300 7. Inbetriebnahme Anlage aufstellen Achten Sie bei der Aufstellung auf ausreichenden Platz für Eintritt und Austritt der Kühlluft, damit die angegebene Einschaltdauer erreicht werden kann. Die Anlage sollte nach Möglichkeit nicht Nässe, Schweißspritzern und dem direkten Funkenstrahl bei Schleifarbeiten ausgesetzt werden.
250/300 9. Pflege und Sicherheitsprüfung Vor allen Pflege- und Wartungsarbeiten Netzstecker ziehen! Die Anlage ist weitgehend wartungsfrei. Folgende Wartungsarbeiten sollten jedoch durchgeführt werden: Stromdüse und Gasdüse regelmäßig von Schweißspritzern und Verunreinigungen säubern. Düsen nach Reinigung mit Trennmittel versehen, um die Spritzerhaftung zu verringern.
Page 15
250/300 Störungen/Fehler Ursache Beseitigung Draht knickt zwischen Anpressdruck der siehe Kapitel 6. Drahtvorschub Drahtvorschubrolle Drahtvorschubrollen und Drahtführungsrohr zu groß Abstand zwischen Abstand prüfen / Drahtvorschubrolle und Drahtführungsrohr neu Führungsrohr zu groß justieren Unregelmäßiger Draht spult schlecht von Drahtrolle prüfen /...
Page 17
We declare, that below mentioned current source corresponds to the safety requirements of the recommendations. Name of units: Welding power source for MIG / MAG Type of units: maxiMIG 250 / maxiMIG 300 Relevant EC recommendations: EMC – Directive 2004/108/EG ( since 20.07.2007 ) Low voltage Directive 2006/95/EG ( since 16.01.2007 )
Schaltpläne / circuit diagrams ....................... 32 11. Brief description The maxiMIG 250/300 welding units are suited for welding thin sheet (motorcar parts) as well as extremely thick materials. Very good results are achieved also in welding stainless steel and aluminium.
250/300 13. Safety requirements General Information’s This welding unit has been manufactured in accordance with the relevant international standards. However, improper use or manipulation of the machine may cause hazards. The following safety instructions must be strictly observed: a) This unit is exclusively intended for the MIG/MAG welding process.
Page 21
250/300 Personal Protection The face and the eyes must be protected by a welder’s shield with lenses - protection category corresponding to the intensity of current. Persons working close by must also be adequately protected from arc radiation. To protect your hearing against noise,...
Page 22
250/300 EMC and safety inspection Apart from the instructions given in this operating manual, the general safety standards, in particular the rules for prevention of accidents must be observed. The rules contain additional information’s about the prevention of radiation, smoke, combustion, electric shock, fire and explosion.
250/300 14. Control elements maxiMIG 300 40A / 16V bis 300A / 29V 300A 210A 170A 21 - 45V 24,5V 22,5V Operating manual Page 20...
Page 24
‘Spot welding time’ potentiometer control knob For infinitely variable regulation of the spot welding time ranging from 0.5 to 10 sec. maxiMIG 250: For normal welding operation the Control knob must be set to position ‘0’ (left-hand stop). Selector switch for 2-cycle/ 4-cycle operation / spot welding (only maxiMIG 300) for selecting the desired torch trigger program, ie.
250/300 15. Wire feed unit Exchange of feed-roller (4) Depending on the wire used, the respective feed roller with matching groove must be set in. To turn or exchange the feed- rollers, remove the knurled screw (5). Left-hand thread.
250/300 16. Operation / Welding - Installation of the welding unit When installing the machine, allow for sufficient space for inlet and outlet cooling air so that the rated duty cycle will be attained. The machine should not be exposed to moisture, welding spatter or spark rays caused by grinding work.
250/300 18. Maintenance and safety check Disconnect mains prior to any service and maintenance work! The welding unit is, on principle, maintenance-free. However, make it a rule to carry out the following work: Clean current contact tip and gas nozzle regularly, removing welding spatter and other impurities. Add Anti- Stick agent on nozzles after cleaning to reduce undesirable spatter adhesion.
250/300 19. Trouble-shooting Any remedial action to defective electrical equipment must be carried out by a qualified electrician! Malfunction/error Cause Remedy mains connected and master loss of supply voltage check mains fuse, switch in pos.´ON´/ check mains cable mains control is not lit F1 fuse at aux.
Page 29
250/300 Malfunction/error Cause Remedy Porous weld seam workpiece surface polluted clean surface (paint, rust, oil, grease) no shielding gas check / exchange (solenoid valve not solenoid valve opening) insufficient shielding gas check shielding gas at pressure reducer check gas line for...
JÄCKLE Schweiß- u. Schneidtechnik GmbH Riedweg 4 u. 9 D-88339 Bad Waldsee GERMANY www.jaeckle-sst.de info@jaeckle-sst.de Text und Abbildungen entsprechen dem technischen Stand bei Drucklegung. Irrtümer und Änderungen vorbehalten. Contents corresponding to technical standard at printing. Errors and subjects to change without notice excepted. 05/09, online: www.jaeckle-sst.de, copyrightJÄCKLE GmbH Bad Waldsee, Germany...
Need help?
Do you have a question about the maxiMIG 250 and is the answer not in the manual?
Questions and answers