LaserLiner MultiTest-Master Manual page 5

Table of Contents

Advertisement

Available languages
  • EN

Available languages

  • ENGLISH, page 8
Richtwerte Beleuchtungsstärke im Außenbereich
Praxisbeispiel
Sonnenschein
Bewölkt
Gute Straßenbeleuchtung
Vollmond
8
Schalldruckpegel (dB)
Dieses Gerät nimmt den Schall ähnlich auf wie das menschliche Ohr.
Das integrierte Mikrophon empfängt die ankommenen Schallwellen
und wandelt diese in elektrische Signale um. Das menschliche Ge-
hört funktioniert nach gewissen Hörkurven. Je höher der Schalldruck,
desto lauter wird der Ton empfunden. Je höher die Frequenz, desto
höher wird der Ton empfunden.
Um eine gehörrichtige Messung zu gewährleisten, ist dieses Messge-
rät mit Filtern ausgestattet. Die A-Bewertung (dB A) bildet den Fre-
quenzgang des menschlichen Gehörs nach und wird bei den meisten
Arbeits- und Umweltlärmmessungen angewandt. Die C-Bewertung
wird z.B. bei wissenschaftlichen Messungen verwendet.
Nach dem Einschalten des Gerätes die Taste „dB" drücken. Durch
Drücken der Taste „Unit" wird zwischen dB (A) und dB (C) umge-
schaltet. Richten Sie das Mikrofon auf die entsprechende Geräusch-
quelle und halten Sie den entsprechenden Abstand ein.
Durch Drücken der Taste „Mode" wird zusätzlich zum aktuellen
Messwert der höchste (MAX), niedrigste (MIN), durchschnittliche
(AVG) oder der Differenzwert (DIF) angezeigt. Mit der Taste „HOLD"
kann der aktuelle Messwert gehalten werden.
!
Starke Windgeräusche (> 10m/Sek.) können den Messwert beein ussen. Verwenden Sie in diesem
Fall den mitgelieferten Windschutz.
Geräuschquelle
Hörschwelle
ruhiger Wohnlage
leise Unterhaltung, ruhiges Büro
normale Unterhaltung
starker Straßenverkehr
Rufen, Schreien
Presslufthammer (10 m Entfernung)
Start von Düsenmaschinen (100 m Entfernung)
Schmerzgrenze
MultiTest-Master
Lichtstärke in Lux
50.000 – 100.000
2.000 – 10.000
20
0,01 – 0,1
TEMP/%RH
MODE
MODE
dB
UNIT
HOLD
Schalldruckpegel in dB (A)
0
30...40
40...50
50...60
70...80
80...85
90...100
120...130
140
SET
DE
05

Advertisement

Table of Contents
loading

Table of Contents