Installationshandbuch
Inkremental-Drehgeber RI 36 / RI 41
Sach-Nr. 2 521 216, Ausgabe: 3050799hu
Vorwort
Diese Installationsanleitung soll Ihnen den Anschluß und die Inbetrieb-
nahme des Drehgebers ermöglichen. Weitere Informationen finden Sie im
Drehgeberkatalog.
Sicherheits- und Betriebshinweise
• Die inkrementalen Drehgeber der Modellreihe RI 36 / RI 41 sind nach den anerkannten
Regeln der Elektrotechnik hergestellte Qualitätsprodukte. Die Geräte haben das
Herstellerwerk in sicherheitstechnisch einwandfreiem Zustand verlassen.
Um diesen Zustand zu erhalten und um einen störungsfreien Betrieb sicherzustellen,
sind die technischen Spezifikationen in dieser Dokumentation zu berücksichtigen.
• Einbau und Montage elektrischer Geräte dürfen nur durch eine Elektrofachkraft
erfolgen!
• Die Geräte dürfen nur innerhalb der Grenzwerte betrieben werden, wie sie in den tech-
nischen Daten vorgegeben sind.
• Die maximalen Betriebsspannungen dürfen nicht überschritten werden!
Die Geräte sind nach VDE 0160, Schutzklasse III gebaut.
Sie müssen zur Verhinderung von gefährlichen Körperströmen mit Sicherheitskleinspan-
nung (SELV) betrieben werden und sich in einem Bereich mit Potentialausgleich befin-
den.
• Anwendungsbereich: industrielle Prozesse und Steuerungen.
Überspannungen an den Anschlußklemmen müssen auf Werte der Überspannungskate-
gorie II begrenzt werden.
• Vermeiden Sie die Einwirkung von Schocks auf das Gehäuse – vor allem auf die
Geberwelle – sowie axiale und radiale Überlastungen der Geberwelle.
• Die maximale Genauigkeit und Lebensdauer der Geber wird nur bei Verwendung einer
geeigneten Kupplung garantiert.
• Die guten EMV-Werte gelten nur in Verbindung mit den serienmäßig gelieferten Kabeln
und Steckern. Bei geschirmten Kabeln ist der Schirm beidseitig und großflächig mit Erde
zu verbinden. Auch die Leitungen zur Spannungsversorgung sollten vollständig
geschirmt sein. Ist dies nicht möglich, so sind entsprechende Filtermaßnahmen zu
ergreifen.
• Die Einbauumgebung und Verkabelung hat maßgeblichen Einfluß auf die EMV des
Gebers, so daß vom Installateur die EMV der gesamten Anlage (Gerät) sicherzustellen ist.
• Spannungsspitzen auf der Versorgungsleitung sind durch die vorgeschaltete
Spannungsversorgung auf max. 1000 V zu beschränken.
• In elektrostatisch gefährdeten Bereichen ist bei der Installation auf einen guten ESD-
Schutz für Stecker und anzuschließendes Kabel zu achten.
Anschlußbenennung der Kabel
Ausgangsschaltung
Farbe (TPE) Farbe (PVC) RS 422 (T)
+ Sense
braun
weiß
Kanal A
grün
weiß/braun Kanal A
grau
grün
Kanal B
rosa
grün/braun Kanal B
rot
gelb
Kanal N
schwarz
gelb/braun
Kanal N
2)
violett (weiß)
gelb/schwarz
Sense GND
blau
gelb/rot
Sense V
CC
braun/grün rot
5 V DC=
weiß/grün
schwarz
GND
1)
1)
Kabelschirm
Kabelschirm
Kabelschirm
1)
RI 36: mit dem Gebergehäuse verbunden; RI 41: nicht mit Gebergehäuse verbunden
2)
weiß bei Ausführung Sense (T)
Bestellschlüssel (siehe Typenschild)
Versorgungsspannung
O Standard
A 5 VDC
E 10 ... 30 VDC
(nur Gegentakt)
/
R I 3 6 –
0
Strichzahl
Ausgang
T RS 422 + Sense
5 ... 3600
K Gegentakt kurzschlußfest
Schutzart
R RS 422 + Alarm
1 IP 40
D Gegentakt 5 V, 30 mA
I Gegentakt antivalent
3 IP 64
*
Sonderausführungen sind im Bestellschlüssel zusätzlich mit -S gekennzeichnet. In diesem Fall gelten kun-
denspezifische Daten. Sollten Ihnen diese nicht bekannt sein, so fordern Sie die Daten bitte unter Angabe der
Geber-Sachnummer bei uns an.
Seite 1/1
RS 422 (R)
Gegentakt (K) Gegentakt
+ Alarm
antivalent (I)
Kanal A
Kanal A
Kanal A
Kanal A
Kanal A
Kanal B
Kanal B
Kanal B
Kanal B
Kanal B
Kanal N
Kanal N
Kanal N
Kanal N
Kanal N
Alarm
Alarm
Alarm
Sense V
Sense V
CC
5/10...30 V DC= 5/10...30 V DC= 10...30 V DC=
GND
GND
GND
1)
1)
1)
Kabelschirm
Kabelschirm
Kabelschirm
Flanschart
Wellen-
S Synchroflansch
durchmesser
R Rundflansch
1 6 mm
5 6,35 mm
·
Anschlußart (
1)
nur Gegentakt)
A Kabel axial
E TPE-Kabel, axial
B Kabel radial
F TPE-Kabel, radial
N Binder, 6pol., axial
1)
J Binder, 6pol., radial
1)
Mechanische Daten
Befestigung
Wellendurchmesser
Wellenbelastung
Drehzahl
Drehmoment
Schutzart Gehäuse/Kugellager
Betriebstemperatur
Lagertemperatur
Schwingfestigkeit (IEC 68-2-6) 100 m/s
Schockfestigkeit (IEC 68-2-27)
Anschlußart
Gehäuse
Masse
1)
Befestigung mit M3-Schrauben
2)
stehendes Wasser am Welleneingang oder Kugellager nicht zulässig
Elektrische Daten
Allgemeine Auslegung
Abschirmung
Stromaufnahme
Versorgungsspannung U
B
1)
Ausgang
Kennbuchstabe
Ausgangsbelastung [mA]
Ausgangspegel [V]
High
Low
Schaltzeiten [ns]
max. Impulsfrequenz [kHz]
Verpolschutz
Kurzschlußfestigkeit
Tastverhältnis
Toleranz
Phasenversatz
Impulsform
Alarm-Ausgang
1)
GT=Gegentakt; GT antiv.=Gegentakt antivalent; RS422=Line driver
Belegung der Flanschdosen-Pins
CC
Pin
1
1)
2
3
4
5
6
Versorgungsspannung
O Standard
A 5 VDC
E 10 ... 30 VDC
(nur Gegentakt)
*
R I 4 1 –
0
Schutzart
Strichzahl
5 ... 3600
1 IP 40
Technische Änderungen und Verbesserungen,
die dem Fortschritt unserer Geräte dienen, behalten wir uns vor.
Hengstler GmbH
Postfach 11 51
Tel. 07424 – 890
D-78550 Aldingen
Fax 07424 – 89370
1)
1)
Synchroflansch
, Rundflansch
RI 36: 6 mm/6,35 mm; RI 41: 6 mm
radial 10 N, axial 5 N
-1
max. 10000 min
≤ 0,3 Ncm
2)
RI 36: IP 64/64
; RI 41: IP 50/40
–10 ... +70 °C
–25 ... +85 °C
2
(10 ... 2000 Hz)
2
1000 m/s
(6 ms)
Kabel oder Flanschdose axial/radial
Aluminium
RI 36: 80 g; RI 41: 60 g
gemäß DIN VDE 0160, Schutzklasse III,
Verschmutzungsgrad 2, Überspannungskategorie II
mit dem Gehäuse verbunden (nur bei RI 36)
5V/40 mA, 24V/30 mA (10...30 V), 10V/60 mA (10...30V)
5 V DC (SELV) ±10%
10 ... 30 V DC (SELV)
GT
GT
RS422
GT
K
D
R, T
K
±10 ±30
±30
±30
≥2,5 ≥2,5
≥2,5
U
-3
B
≤0,5 ≤0,5
≤0,5
≤2
250 100
100
2000
300 300
300
200
ja
nein
nein
ja
ja
1 Kanal 1 Kanal
ja
1 : 1
± 25° elektrisch
90° (zwischen Kanal A und B min. 0,45 µs, bei 300 kHz)
Rechteck
offener Kollektor, NPN (bei U
=5 VDC max. 5 mA, 24 V;
B
bei U
=10...30 VDC: max. 5 mA, 32 V)
B
(nur RI 36)
Binder 6 pol.
Gegentakt (K, D)
5 V DC=/10...30 V DC=
Kanal A
Kanal N
Kanal B
Alarm
GND
Flanschart
R Rundflansch
/
R
·
1
Ausgang
K Gegentakt
kurzschlußfest
D Gegentakt 5 V, ± 30 mA
GT antiv.
I
±30
U
-3
B
≤2
2000
200
ja
ja
Wellen-
durchmesser
1 6 mm
*
1
B
Anschlußart
B Kabel radial
Need help?
Do you have a question about the RI 36 and is the answer not in the manual?
Questions and answers