Umweltschutz - Telefunken MC1004M Instruction Manual

Table of Contents

Advertisement

Available languages

Available languages

22. Verhindern Sie eine Beschädigung des Kabels durch Quetschen, Knicken oder Scheuern an
scharfen Kanten. Halten Sie es von heißen Oberflächen und offenen Flammen fern.
23. Verlegen Sie das Kabel so, dass ein unbeabsichtigtes Ziehen bzw. ein Stolpern über das
Kabel nicht möglich ist. Halten Sie sowohl das Gerät als auch das Netzkabel außerhalb der
Reichweite von Kindern.
24. Ziehen Sie den Netzstecker nicht am Netzkabel aus der Steckdose und wickeln Sie das
Netzkabel nicht um das Gerät.
25. Bei Benutzung eines Verlängerungskabels muss dieses für die entsprechende Leistung
geeignet sein.
26. Verbinden Sie den Netzstecker mit einer gut erreichbaren Steckdose, um im Notfall das
Gerät schnell von der Netzversorgung trennen zu können. Ziehen Sie den Netzstecker aus
der Steckdose, um das Gerät vollständig auszuschalten. Benutzen Sie den Netzstecker als
Trennvorrichtung.
27. Ziehen Sie vor jeder Reinigung, und falls das Gerät längere Zeit nicht benutzt wird, den
Netzstecker.
28. Schalten Sie das Gerät immer aus, bevor Sie den Netzstecker ziehen.
29. Achtung! Sollte das Gerät infolge der elektrostatischen Entladung und kurzer Überspannung
fehlerhaft funktionieren, trennen Sie es von der Netzversorgung und schließen Sie es erneut an.
30. Warnung! Übermäßige Lautstärke und Schalldruck von Kopf- oder Ohrhörern können das
Gehör beschädigen!
31. Achten Sie besonders darauf, dass Kinder die Lautstärke nicht zu hoch einstellen.
32. Wichtig! Der USB-Anschluss ist ausschließlich für externe Datenquellen mit eigener USB-
Verbindung vorgesehen. Andere Geräte können nicht mit dieser USB-Verbindung genutzt
werden. Die Benutzung eines USB-Verlängerungskabels wird nicht empfohlen.
Batterie-Sicherheitshinweise
1. Explosionsgefahr! Die Batterie darf nicht geladen oder mit anderen Mitteln reaktiviert,
auseinander genommen, ins Feuer geworfen oder kurzgeschlossen werden.
2. Setzen Sie Batterien keinen extremen Temperaturen, wie etwa direkter Sonneneinstrahlung
oder Feuer, aus. Legen Sie die Fernbedienung nicht auf Heizkörper. Auslaufende
Batteriesäure kann Schäden verursachen.
3. Sollten Batterien einmal ausgelaufen sein, entnehmen Sie diese mit einem Tuch aus dem
Batteriefach. Entsorgen Sie Batterien bestimmungsgemäß. Vermeiden Sie bei ausgelaufener
Batteriesäure den Kontakt mit Haut, Augen und Schleimhäuten. Spülen Sie bei Kontakt
mit der Säure die betroffenen Stellen sofort mit reichlich klarem Wasser und suchen Sie
umgehend einen Arzt auf.
4. Achtung! Es besteht Explosionsgefahr, wenn die Batterie falsch gepolt eingesetzt wird.
5. Setzen Sie Batterien immer gemäß der korrekten Polarität (+ und –), wie im Batteriefach
abgebildet, ein.
6. Verschluckte Batterien sind lebensgefährlich. Bewahren Sie alle Batterien außerhalb der
Reichweite von Kleinkindern und Haustieren auf. Wurden Batterien verschluckt, suchen Sie
sofort ärztliche Hilfe auf.
7. Erlauben Sie Kindern nicht, Batterien ohne Aufsicht eines Erwachsenen zu wechseln.
8. Entfernen Sie verbrauchte Batterien sofort aus dem Gerät und entsorgen Sie diese
bestimmungsgemäß.
9. Entfernen Sie die Batterie, wenn Sie das Gerät eine längere Zeit nicht verwenden.
10. Lagern Sie Batterien gut belüftet, trocken und kühl.
1.1

Umweltschutz

Altbatterien dürfen nicht in den Hausmüll, da sie möglicherweise Schadstoffe oder Schwermetalle
enthalten, die der Umwelt und Gesundheit schaden können.
Verbraucher sind daher verpflichtet, Batterien zu einer kostenlosen Sammelstelle bei Handel oder
Pb Cd Hg
Kommune zu bringen. Altbatterien werden wiederverwertet.
Sie enthalten wichtige Rohstoffe wie Eisen, Zink, Mangan oder Nickel.
Die durchgestrichene Mülltonne bedeutet: Batterien und Akkus dürfen nicht in den Hausmüll.
Die Zeichen unter der Mülltonne stehen für:
Pb: Batterie enthält Blei Cd: Batterie enthält Cadmium Hg: Batterie enthält Quecksilber
4

Advertisement

Chapters

Table of Contents
loading

Table of Contents