Download Print this page

Grohe GROHTHERM XL 35 085 Manual page 4

Hide thumbs Also See for GROHTHERM XL 35 085:

Advertisement

D
Anwendungsbereich
Thermostat-Batterien sind für eine Warmwasserversorgung
über Druckspeicher konstruiert und bringen so eingesetzt die
beste Temperaturgenauigkeit.
Der Thermostat wird werkseitig bei einem Kalt- und
Warmwasserdruck von je 3 bar justiert.
Sollten sich aufgrund von besonderen
Installationsbedingungen Temperaturabweichungen ergeben,
so ist der Thermostat auf die örtlichen Verhältnisse zu justieren
(siehe Justieren).
Technische Daten
Mindestfließdruck ohne
nachgeschaltete Widerstände
Mindestfließdruck mit
nachgeschalteten Widerständen
Max. Betriebsdruck
Empfohlener Fließdruck
Prüfdruck
Durchfluss bei 3 bar Fließdruck
Max. Wassertemperatur am Warmwassereingang
Thermische Desinfektion möglich
Sicherheitssperre variabel
Warmwassertemperatur am Versorgungsanschluss
min. 5 °C höher als Mischwassertemperatur
Kaltwasseranschluss
Warmwasseranschluss
Mindestdurchfluss
Hinweise
• Die Anschlusssysteme dieser Armaturen sind kompatibel
mit denen des Lahrer Thermostaten (Produkt-Nr. 35 089
und 35 121), so dass ein Austausch möglich ist.
• Um eine einfache manuelle Verstellung der Temperatur zu
verhindern, bietet GROHE eine Steckschlüsselregulierung
(Best.-Nr. 47 569) als Sonderzubehör an.
• Um eine einwandfreie Funktion der Armaturen zu
gewährleisten, empfehlen wir eine jährliche Wartung.
Siehe Kapitel "Wartung".
• Achtung bei Frostgefahr
Bei Entleerung der Hausanlage sind dieThermostate
gesondert zu entleeren, da sich im Kalt- und
Warmwasseranschluss Rückflussverhinderer befinden.
Bei den Thermostaten sind die kompletten
Thermostateinsätze und die Rückflussverhinderer
auszuschrauben.
• Pflege
Die Hinweise zur Pflege dieser Armatur sind der
beiliegenden Pflegeanleitung zu entnehmen.
Installation,
siehe Klappseite II.
Der Kaltwasseranschluss muss rechts, der
Warmwasseranschluss links erfolgen.
1. Leitungen verlegen.
2. Anschlüsse herstellen, Maßzeichnung auf Klappseite I
beachten.
Grohe bietet verschiedene Anschlusssysteme an, Best.-Nr.
dem Katalog entnehmen. Wir empfehlen den Anschluss
des Mischwasserabgangsbogen mit Thermometer
(Best.-Nr. 12 444, 1½", Best.-Nr. 12 448, 2"),
siehe Klappseite II, Abb. [1].
3. Rohrleitungssystem vor und nach der Installation gründlich
spülen (DIN 1988/DIN EN 806 beachten)!
4. Batterie anschrauben und Anschlüsse auf Dichtheit prüfen.
1
Seitenverkehrter Einbau (kalt links - warm rechts),
siehe Klappseite II, Abb. [1] und [2].
- Kalt- und Warmwasserzufuhr durch Drehen des
Armaturenkörpers umkehren.
- Verschlusskappe (A) und Mischwasserabgang (B)
gegenseitig austauschen, siehe Abb. [1].
- Schraube (C) herausschrauben, Kappe (D) abnehmen,
Schraube (E) herausschrauben und Thermostatgriff (F)
abziehen. Reguliermutter (G) abschrauben, Anschlagring (H)
kpl. mit Mischwasseranschlag abziehen. Abdeckring (J)
abhebeln.
- Alle Teile um 180° drehen und wieder montieren.
Einbaulagen beachten, siehe Abb. [2].
Justieren
Temperatureinstellung, siehe Abb. [3].
0,5 bar
• Vor Inbetriebnahme, wenn die an der Entnahmestelle
gemessene Mischwassertemperatur von der am Thermostat
1 bar
eingestellten Solltemperatur abweicht.
10 bar
• Nach jeder Wartung am Thermoelement.
1 - 5 bar
Entnahmestellen öffnen und Temperatur des Wassers am
16 bar
Thermometer ablesen.
ca. 140 l/min
Thermostatgriff (F) solange drehen, bis das auslaufende
70 °C
Wasser 38 °C erreicht hat.
- Schraube (C) herausschrauben, Kappe (D) abnehmen,
Schraube (E) herausschrauben und Thermostatgriff (F)
33 °C - 43 °C
abziehen.
- Thermostatgriff (F) so wieder aufstecken,
dass die 38 °C -Markierung () am Thermostatgriff
rechts
mit der Markierung (K) vom Abdeckring (J) übereinstimmt.
links
- Schraube (E) wieder hineindrehen. Kappe (D) aufstecken
= 10 l/min
und Schraube (C) wieder hineindrehen.
Temperaturbegrenzung, siehe Abb. [4].
Die Mischwassertemperatur kann durch den
Mischwasseranschlag (L) auf 33 °C bis 43 °C begrenzt
werden.
- Thermostatgriff (F) auf 30 °C einstellen.
- Schraube (C) herausschrauben, Kappe (D) abnehmen,
Schraube (E) herausschrauben und Thermostatgriff (F)
abziehen.
- Mischwasseranschlag (L) vom Anschlag (M) abziehen
[Anschlag (M) muss nicht demontiert werden].
- Mischwasseranschlag (L) in der gewünschten Position
aufstecken.
Der Einstellbereich ist durch den Schlitz im Anschlag (M)
festgelegt.
- Thermostatgriff (F) so wieder aufstecken,
dass die 30 °C -Markierung am Thermostatgriff mit der
Markierung (K) vom Abdeckring (J) übereinstimmt.
- Schraube (E) wieder hineindrehen. Kappe (D) aufstecken
und Schraube (C) wieder hineindrehen.
Thermische Desinfektion, siehe Abb. [5].
- Schraube (C) herausschrauben, Kappe (D) abnehmen.
- Roten Sicherheitsanschlag (O) bis zum Anschlag
herausziehen.
- Thermostatgriff (F) auf Heißwasserendanschlag drehen.
- Ventil öffnen und heißes Wasser laufen lassen.
Die Spülzeit während der thermischen Desinfektion ist
abhängig von der Wassertemperatur. Nationale Standards
sind zu beachten.
- Thermostatgriff (F) auf Kaltwasser-Endanschlag drehen.
- Roten Sicherheitsanschlag (O) wieder hereindrücken.
- Kappe (D) aufstecken und Schraube (C) wieder
hineindrehen.
- Thermostatgriff (F) auf die gewünschte
Mischwassertemperatur einstellen.

Advertisement

loading

This manual is also suitable for:

Grohtherm xl 35 087