HTRONIC TLF1000 Manual

Temperature-humidity switch
Table of Contents

Advertisement

Available languages

Available languages

Quick Links

TEMPERATUR-
LUFTFEUCHTESCHALTER
TLF1000
Art.-Nr. 1114660
www.h-tronic.de

Advertisement

Table of Contents
loading
Need help?

Need help?

Do you have a question about the TLF1000 and is the answer not in the manual?

Questions and answers

Subscribe to Our Youtube Channel

Summary of Contents for HTRONIC TLF1000

  • Page 1 TEMPERATUR- LUFTFEUCHTESCHALTER TLF1000 Art.-Nr. 1114660 www.h-tronic.de...
  • Page 2: Table Of Contents

    INHALT / CONTENTS BEDIENUNGSANLEITUNG DEUTSCH 1. Bestimmungsgemäße Verwendung ...........4 2. Technische Daten .................4 3. Begriffserklärung ................5 4. Sicherheitshinweise ...............6 5. Allgemeine Montagehinweise ............8 6. Steuerung und Anzeigen .............. 12 7. Menü des Gerätes ..............12 8. Anschluss des Sensors ..............18 9.
  • Page 3 TLF1000 Art.-Nr. 1114660 LEISTUNGSFÄHIG, VIELSEITIG UND ÜBERSICHTLICH Der Temperatur-Luftfeuchteschalter TLF1000 mit vier potentialfreien Relais- ausgängen kann mit Hilfe des Sensors TH-1 die aktuelle Temperatur sowie die aktuelle relative Luftfeuchtigkeit messen. Anhand dieser Werte können verschiedene Luftfeuchte- sowie Temperaturregelungen realisiert werden.
  • Page 4: Bestimmungsgemäße Verwendung

    1. BESTIMMUNGSGEMÄSSE VERWENDUNG Der Temperatur-Luftfeuchteschalter TLF1000 kann mit Hilfe des Sensors TH-1, die aktuelle Temperatur, sowie die aktuelle relative Luftfeuchtigkeit messen. Anhand dieser Werte können verschiedene Luftfeuchte-, sowie Temperaturregelungen realisiert werden. Raumlüfter für Zu- bzw. Abluft, können direkt über integrierte potentialfreie Relais angesteuert werden.
  • Page 5: Begriffserklärung

    Die absolute Luftfeuchtigkeit ist ein direktes Maß für die in einem gegebenen Luftvolumen enthaltene Wasserdampfmenge. Sie lässt unmittelbar erkennen, wie viel Kondensat maximal ausfallen kann oder wie viel Wasser verdunstet werden muss, um eine gewünschte Luftfeuchtigkeit zu erhalten. Temperatur-Luftfeuchteschalter TLF1000...
  • Page 6: Sicherheitshinweise

    4. SICHERHEITSHINWEISE BEACHTEN SIE FOLGENDE HINWEISE, BEVOR SIE DAS GERÄT IN BETRIEB NEHMEN: Bitte lesen Sie diese Bedienungsanleitung vor dem Betrieb gründlich durch. So ler- nen Sie alle Funktionsmöglichkeiten kennen, vermeiden Fehlbedienungen und schüt- zen sich und Ihr Gerät vor eventuellen Schäden. Der Gesetzgeber fordert, dass wir Ihnen wichtige Hinweise für Ihre Sicherheit geben und Sie darauf hinweisen, wie Sie Schäden an Personen, am Gerät und anderen Einrichtungen vermeiden.
  • Page 7 Kurzschluss, Brand, Explosion oder Stromschlag hervorrufen. Aus Sicherheits- und Zulassungsgründen (CE) darf das Produkt nicht verändert werden. Wir über- nehmen in diesen Fällen für daraus resultierende Personen- und Sachschäden und für Folgeschäden keine Haftung. Außerdem erlischt die Gewährleistung/Garantie. Temperatur-Luftfeuchteschalter TLF1000...
  • Page 8: Allgemeine Montagehinweise

    5. ALLGEMEINE MONTAGEHINWEISE BEACHTEN SIE FOLGENDE HINWEISE BEIM ANSCHLUSS UND INSTALLATION DES GERÄTS: – Einbau, Montage und Verdrahtung elektrischer Geräte sowie Arbeiten am 110/230 V-Netz dürfen nur von einer Elektro-Fachkraft (nach VDE 0100) er- folgen. Es dabei sind die geltenden Unfallverhütungsvorschriften zu beachten. –...
  • Page 9 – Führen Sie die Kabel durch die vorgesehenen Kabeldurchbrüche in das Ge- häuse ein (Kabel müssen an der Wand befestigt montiert werden). – Der TLF1000 besitzt verschiedene Möglichkeiten der Kabeldurchführungen. Die möglichen Kabeleinführungen sind als Sollbruchstellen am Gehäuse mar- kiert und können aufgebrochen bzw. mit einem Stufenbohrer entsprechend aufgebohrt werden.
  • Page 10 – Schließen Sie nun den Feuchtesensor TH-1 polungsrichtig an den Schraub- klemmen „Sensor“ an. – Nach der Verdrahtung sind alle Kabel im Gehäuse mit den Zugentlastungen zu fixieren. – Befestigen Sie den Deckel wieder durch Einrasten und mit Hilfe der Schraube im Bereich der Kabeleinführungen.
  • Page 11 Sensor = Sensoreingang REL K = Relais Temperatur (Kühlen) REL H = Relais Temperatur (Heizen) REL E = Relais Feuchtesensor (Entfeuchten) REL B = Relais Feuchtesensor (Befeuchten) Klemme 230 V/AC = Versorgungsspannung 230 V/AC (50 Hz) | 11 Temperatur-Luftfeuchteschalter TLF1000...
  • Page 12: Steuerung Und Anzeigen

    6. STEUERUNG UND ANZEIGEN LEUCHTDIODEN  KÜHLEN EIN: Das Relais Kühlen ist eingeschaltet  HEIZEN EIN: Das Relais Heizen ist eingeschaltet  ENTFEUCHTEN EIN: Das Relais Entfeuchten ist eingeschaltet  BEFEUCHTEN EIN: Das Relais Befeuchten ist eingeschaltet  FEHLER EIN: Der Sensor TH- 1 ist nicht angeschlossen oder defekt TASTEN ...
  • Page 13 Taste SET bestätigt. Danach wechselt das Gerät zum nächsten Menüpunkt. Einstellungsbereich: 0.1…15°C Das Relais „Kühlen“(REL K) wird eingeschaltet, wenn: Temperatur ≥ (T_set + T_diff_kühlen) Das Relais „Kühlen“(REL K) wird ausgeschaltet, wenn: Temperatur ≤ T_set | 13 Temperatur-Luftfeuchteschalter TLF1000...
  • Page 14 7.3 MENÜPUNKT T-DIFF HEIZEN T-DIFF HEIZEN Werkseinstellung 2.0°C   In diesem Menüpunkt wird die Einschaltdifferenz für die Funktion „Heizen“ ein- gestellt. Der Wert kann mit den Tasten  verändert werden. Wenn die Ein- stellung beendet ist, wird dies mit der Taste SET bestätigt. Danach wechselt das Gerät zu nächstem Menü-Punkt.
  • Page 15 Einstellungsbereich: 0…100% RH 7.7 MENÜPUNKT F-DIFF ENTF. F-DIFF ENTF. Werkseinstellung   5.0 % In diesem Menüpunkt wird die Einschaltdifferenz für die Funktion „Entfeuchten“ eingestellt. Der Wert kann mit den Tasten  verändert werden. Wenn die | 15 Temperatur-Luftfeuchteschalter TLF1000...
  • Page 16 Einstellung beendet ist, wird dies mit der Taste SET bestätigt. Danach wechselt das Gerät zum nächsten Menü-Punkt. Einstellungsbereich: 0.1…20% RH Das Relais „Entfeuchten“ (REL E) wird eingeschaltet, wenn: Feuchtigkeit ≥ (F_set + T_diff_entfeuchten) Das Relais „Entfeuchten“(REL E) wird ausgeschaltet, wenn: Feuchtigkeit ≤...
  • Page 17 Einstellung beendet ist, wird dies mit der Taste SET bestätigt. Einstellungsbereich: 0…600 Sek. Nach diesem Menü-Punkt wechselt das Gerät in den Anzeigemodus. Dabei werden zwei Parameter angezeigt: die gemessenen Temperatur und relative Feuchtigkeit. Beispielhaft.: T = 22.5°C F = 35.7%RH | 17 Temperatur-Luftfeuchteschalter TLF1000...
  • Page 18: Anschluss Des Sensors

    8. ANSCHLUSS DES SENSORS Der Sensor wird zur Buchse „Sensor“, wie unter dem Punkt „Displayplatine/ Sensorbefestigung“ (S. 11) dargestellt, angeschlossen. Bezeichnung Farbkodierung (Platine) Aderendhülsen (Sensor) WEISS GRAU oder GELB SCHWARZ Bei Bedarf kann das Kabel des Sensors bis zu 50m verlängert werden. Je länger das Verlängerungskabel, desto größer sollte der Leiter-Querschnitt der einzelne Drähte sein.
  • Page 19: Verwendungsbeispiele/Einstellungen

    Wenn die Raumtemperatur unter 23 °C fällt, soll der Heizlüfter eingeschaltet werden und die Raumluft erwärmen. EINSTELLUNGEN AM TLF1000: T Set = 25,0 °C, Einschaltdifferenz T-Diff Heizen = 2,0 °C. Sobald die Tempe- ratur um 2 °C (auf 23 °C) abfällt, schaltet der Lüfter (REL „H“) wieder ein, bei Erreichen von ≥...
  • Page 20: Allgemeine Hinweise Und Informationen

    Jalousie öffnet. 10. ALLGEMEINE HINWEISE UND INFORMATIONEN PFLEGE-/WARTUNGSHINWEISE Der Temperatur-Luftfeuchteschalter TLF1000 ist weitgehend wartungsfrei. Für die dauerhaft einwandfreie Funktion ist wie bei jedem sicherheitsrelevanten Gerät die Funktion in bestimmten, von der Anwendung abhängigen, zeitlichen Abstän- den zu überprüfen. Überprüfen Sie vor jedem Gebrauch das Gerät auf Beschä- digungen! Wenn Sie Beschädigungen feststellen, betreiben Sie das Gerät nicht...
  • Page 21: Gewährleistung

    Ersatzproduktes. Ausgetauschte Geräte oder Teile gehen in das Ei- gentum des Händlers/Herstellers über. Der Käufer hat festgestellte Mangel dem Händler unverzüglich mitzuteilen. Der Nachweis des Gewährleistungsanspruch ist durch eine ordnungsgemäße Kaufbestätigung (Kaufbeleg, ggf. Rechnung) zu erbringen. | 21 Temperatur-Luftfeuchteschalter TLF1000...
  • Page 22 Schäden, die durch unsachgemäße Behandlung, falschem Anschließen, Ver- wendung von Teilen fremder Hersteller, normalen Verschleiß, Gewaltanwen- dung, eigenen Reparaturversuchen oder Änderungen am Gerät, Kabel oder Klemmen, Änderung der Schaltung, bei Schäden durch Nichtbeachtung der Bedienungsanleitung, oder unsachgemäßer Benutzung oder sonstige äußere Einflüsse, bei Anschluss an eine falsche Spannung oder Stromart, überbrückte oder falsche Sicherungen, bei Fehlbedienung oder Schäden durch fahrlässige Behandlung entstehen, fallen nicht unter die Gewährleistung bzw.
  • Page 23: Hinweise Zum Umweltschutz

    Hiermit erklärt H-TRONIC GmbH, dass sich das dieses Gerät in Übereinstimmung mit den grundlegenden Anforderungen und den übrigen einschlägigen Bestimmungen der Richtlinie 2014/30/EU, 2014/35/EU und 2011/65/EU befindet. Die entsprechenden Erklärungen und Unterlagen sind beim Hersteller hinterlegt: H-TRONIC GmbH, Industriegebiet Dienhof 11, 92242 Hirschau | 23 Temperatur-Luftfeuchteschalter TLF1000...
  • Page 24 SWITCH TLF1000 Art.-Nr. 1114660 POWERFUL, VERSATILE AND EASY TO USE The TLF1000 temperature/humidity switch with four potential-free relay outputs measures the temperature and relative humidity with the connected TH-1 sensor. Based on these values, switching points at different humidity values and temperatures can be programmed.
  • Page 25: Designated Use

    1. DESIGNATED USE The temperature-humidity switch TLF1000 measures the temperature and the rel- ative humidity with theTH- 1 sensor. Based on these values, switching points at different humidity values and temperatures can be programmed. Room fans for supply and exhaust air can be controlled directly via 4 integrated potential-free relays.
  • Page 26: Definition Of Terms

    3. DEFINITION OF TERMS HUMIDITY Humidity is the proportion of water vapor in the air. DEW POINT/DEW POINT TEMPERATURE The dew point or the dew point temperature is the temperature at which the airborne water vapour will condense to form liquid water. ABSOLUTE HUMIDITY The absolute humidity is the proportion of water vapor and is expressed in grams per cubic meter (g/m³).
  • Page 27 accordance with VDE 0100). In the process, the applicable accident prevention regulations must be followed. – When handling products that come into contact with electrical voltage, the valid VDE regulations must be followed, in particular VDE 0100, VDE 0550/0551, VDE 0700, VDE 0711 and VDE 0860. –...
  • Page 28: General Installation Instructions

    – The device may only be stored and used outside the reach of children. Children are not allowed to play with the device. – Do not leave the packing material laying around. This could become a dangerous toy for children. Therefore, dispose of unnecessary packaging material or store it in a place that is inaccessible to children.
  • Page 29 – Insert the cables through the cable openings in the housing (cables must be attached to the wall). – The TLF1000 has various possibilities of cable feedthroughs. The possible cable entry holes are marked as predetermined breaking points on the housing and can be broken or drilled out accordingly with a drill.
  • Page 30 supply cable to terminal L and the blue wire (neutral conductor) to terminal N. According to VDE 100 the electrical connection must be installed as a permanent connection. – For safety reasons, make sure that only equal voltages are switched at the relay contacts (eg not Rel.
  • Page 31 DISPLAY BOARD/SENSOR ATTACHMENT Terminal assignment: Sensor = sensor input REL K = relay temperature (cooling) REL H = relay temperature (heating) REL E = Relay humidity sensor (dehumidification) REL B = Relay humidity sensor (humidifying) Terminal 230 V/AC = Supply voltage 230 V/AC (50 Hz) | 31 Professional humidity switch PLS1000...
  • Page 32: Control And Display

    6. CONTROL AND DISPLAYS LEDS  COOLING ON: The cooling relay is switched on  HEATING ON: The heating relay is switched on  DEHUMIDIFY: The dehumidification relay is switched on  HUMIDIFY: The humidify relay is switched on  ERROR: The sensor TH-1 is not connected or defective KEYS ...
  • Page 33 7.1 T SET T SET Factory setting 25.0°C   Here the set-point value for the temperature is set. The value can be changed with the  keys. When the setting is completed, this is confirmed with the SET button. The device will then show the next menu item. Setting range: -40…120 °C 7.2 T-DIFF KÜHLEN (COOLING) T-DIFF KÜHLEN...
  • Page 34 7.3 T-DIFF HEIZEN (HEATING) T-DIFF HEIZEN Factory setting 2.0°C   Here the switch-on difference for the „Heating“ function is set. The value can be changed with the  keys. When the setting is completed, this is confirmed with the SET button. The device will then show the next menu item. Setting range: 0.1…15 °...
  • Page 35 7.5 DELAY REL. HEIZEN (HEATING) DELAY REL. HEIZEN Factory setting 0.0 SEC   Here the switch-on delay for the „Heating“ relay is set. The value can be changed with the  keys. When the setting is completed, this is confirmed with the SET button.
  • Page 36 The „Dehumidify“ relay (REL E) is switched on when: Humidity ≥ (F_set + T_diff_dwet) The „Dehumidify“ relay (REL E) is switched off when: Humidity ≤ F_set 7.8 F-DIFF BEFEUCHT. (HUMIDIFIED) F-DIFF BEFEUCHT. Factory setting   5.0 % Here the switch-on difference for the „humidifying“ function is set. The value can be changed with the ...
  • Page 37 7.9 DELAY REL. ENTF. DELAY REL. ENTF. Factory setting 0.0 SEC   Here the switch-on delay for the „Humidify“ relay is set. The value can be changed with the  keys. When the setting is completed, this is confirmed with the SET button.
  • Page 38: Connection Of The Sensor

    8. CONNECTING THE SENSOR The sensor is connected to the „Sensor“ socket as shown under „Display board/sensor mounting“ (page 31). Name (board) Colour coding ferrule (sensor) WHITE GRAY or YELLOW BLACK If necessary, the cable of the sensor can be extended up to 50m. The longer the extension cable, the larger the cross section of the individual wires should be.
  • Page 39: Usage Examples/Settings

    If the room temperature falls below 23 ° C, the fan heater should switch on and heat the room to the designated temperature. SETTINGS ON THE TLF1000: T set = 25.0 ° C, switch-on difference T-Diff heating = 2.0 ° C. As soon as the temperature drops by 2 °...
  • Page 40: General Information And Information

    10. GENERAL INFORMATION AND INFORMATION MAINTENANCE The Temperature-humidity switch TLF1000 is largely maintenance-free. For permanent operation, as with any safety-related device, the function must be checked at intervals that are not dependent on the application. Check the de- vice for damage before each use! If you find any damage, stop operating the device and take it to a specialist workshop.
  • Page 41: Guarantee

    CLEANING First disconnect the device from the mains. Clean the device only with a dry cloth, this can be slightly moistened if the device is heavily soiled. Do not use solvent-based cleaning agents for cleaning. MALFUNCTION If it can be assumed that safe operation is no longer possible, the device must be taken out of operation and secured against unintentional operation.
  • Page 42 ignoring the operating instructions, or improper use or other external influences, if connected to an incorrect voltage or current type, bridged or incorrect fuses, in case of misuse or damage caused by negligence, are not covered by the warranty or void the warranty.
  • Page 43: Instruction For The Environment

    12. INSTRUCTIONS FOR THE ENVIRONMENT DEVICE This product must not be disposed of in the normal household waste at the end of its life. It must be disposed of at a collection point for the recycling of electrical and electronic equipment. The symbol on the product, the user manual or the packaging indicates that valuable substances are recyclable according to their labelling.
  • Page 44 Diese Bedienungsanleitung ist eine Publikation der H-TRONIC GmbH, Industriegebiet Dienhof 11, 92242 Hirschau. Alle Rechte einschließlich Übersetzung vorbehalten. Reproduktionen jeder Art, z.B. Fotokopie, Mikro- verfilmung oder die Erfassung in EDV-Anlagen, bedürfen der schriftlichen Genehmigung des Herausgebers. Nachdruck, auch auszugsweise, verbo- ten.

Table of Contents